Gewindeausdreher

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Gewindeausdreher

Beitragvon monsieurincroyable » 12. Juni 2012 15:20

Ich habe neulich beim Kunden ein geniales Mittel zum ausdrehen von vermurksten oder abgerissenen Schrauben kennengelernt. Funktioniert echt spitze!

Da könnt ihr endlich die blöden Spiralausdreher zum Altmetallhändler bringen. :ja:

Gewindeausdreher der Fa. Rothenberger No. 71310
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon flotter 3er » 12. Juni 2012 15:28

monsieurincroyable hat geschrieben:Da könnt ihr endlich die blöden Spiralausdreher zum Altmetallhändler bringen. :ja:



Die funktionieren eh nicht, da sie die Schraube bloß auftreiben und damit noch fester verkeilen.... Das Zeug hier sieht aber gut aus. Preis bekannt?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon TS Paul » 12. Juni 2012 15:44

Rothenberger? Das kann Teuer werden, sieht aber vielversprechent aus. Da werd ich morgen gleich mal beim Fachhändler meines Vertrauens anfragen.

Grüße, Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon Klaus P. » 12. Juni 2012 15:46

Die sind super, aber der wunde Punkt ist ca. 100 €, eher etwas mehr.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon TS-Jens » 12. Juni 2012 16:21

Hier gibts sie einzeln, so muss man keinen ganzen Satz kaufen mit Größen die man ohnehin nie benutzt:
http://www.bahco-werkzeuge.de/categorie ... _1119.html

Wir haben inne Firma mehrere Sätze von diesen hier: http://www.bahco-werkzeuge.de/products/4759.html

Taugt!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon Der Bruder » 12. Juni 2012 22:29

Die dinger haben wir auf Arbeit,nur zum anschauen

Das geht ab m12 gut alles drunter ist mist, weil die schrauben da aufgespreizt werden,wie der Frank schon geschrieben hat

Nen Linksdrall geht immer noch am besten
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon Swoob » 12. Juni 2012 22:33

wenn du den stifft in die bohrung einschlagen musst, isse aber auch nich anwendbar bei motorteilen, weil denk ma das gehäuse dann was reißen kann
stell ich mir so vor
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980
Swoob

Benutzeravatar
 
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 28. April 2012 16:42
Wohnort: Roßlau
Alter: 53

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon kutt » 12. Juni 2012 22:44

ab M7 ... M6 sind aber gerade die interessanten an einer MZ
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon rockebilly » 12. Juni 2012 23:21

flotter 3er hat geschrieben:
monsieurincroyable hat geschrieben:Da könnt ihr endlich die blöden Spiralausdreher zum Altmetallhändler bringen. :ja:



Die funktionieren eh nicht, da sie die Schraube bloß auftreiben und damit noch fester verkeilen.... Das Zeug hier sieht aber gut aus. Preis bekannt?



was hab ich schon gekocht vor lauter wut wegen den scheißdingern..der satz da oben ist mir neu..beim nächsten taschengeld kommt der ins haus.


danke für den tip.. :zustimm:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon monsieurincroyable » 13. Juni 2012 07:01

ich hab auch gestaunt wie gut die funktionieren. Hatte einen Schwalbemotor in den Werkzeugbau geschleppt zum zerlegen, da war ne Schraube fest. Hab ich erstmal nach Spiralausdrehern gefragt und nur ein müdes Lächeln und abfälligen Kommentar zu den Dingern geerntet. Dann hat mit der Werkzeugmacher gesagt: "Heutzutage nimmt man die hier." Er hat mir dann damit die Schraube entfernt, das ging ruck zuck und vor allem prozeßsicher von statten. In dem Set sind sogar Bohrbuchsen die man über die abgerissene Schraube oder in die jeweilige Bohrung steckt, somit bohrt man immer zentriert mittig.

wenn der Rothenberger-Satz nicht zur Hand ist kann man auch einen scharfgeschliffenen Torx- oder Vielzahn-Einsatz in die Schraube kloppen und ausdrehen.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon TS-Jens » 13. Juni 2012 07:32

Der Bruder hat geschrieben:Das geht ab m12 gut alles drunter ist mist, weil die schrauben da aufgespreizt werden,wie der Frank schon geschrieben hat


Geht auch bei kleineren. Problemlos.

Swoob hat geschrieben:wenn du den stifft in die bohrung einschlagen musst, isse aber auch nich anwendbar bei motorteilen, weil denk ma das gehäuse dann was reißen kann
stell ich mir so vor


Wir nutzen das auch bei Flüssigkeitskupplungen mit Alugehäusen, da passiert nix mit.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon flotter 3er » 13. Juni 2012 08:12

kutt hat geschrieben:ab M7 ... M6 sind aber gerade die interessanten an einer MZ


:wink: Richtig lesen... "Ab 7mm Schraubendurchmesser vor bohren". Der Satz geht bei M5 los.... :ja:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon Klaus P. » 13. Juni 2012 08:52

Ab 7 mm mit der Führungsbuchse vorbohren.

Wie soll das auch gehen mit einer Führungsbuchse bei M5, wenn der Bohrer schon 3 mm ist.

Die Führungsbuchse wird eingesetzt, wenn die Schraube, was oft der Fall ist,
unterhalb der Werkstückoberfläche abgerissen ist.
Auch nur dann kann die Buchse positioniert werden.

Ansonsten den Stiftschraubenausdreher wenn möglich.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gewindeausdreher

Beitragvon P-J » 13. Juni 2012 19:55

Diese Linksausdreher funtzen auch bei richtiger Handhabung und vernünftigem Werkzeug. Ich arbeite seit Jahren damit, bisher immer erfolgreich. Wichtig ist halt das man nicht dicker bohrt wie 2/3 des Kerns den man rausdrehen will. Bohrt man grösser drückts nur die Schraube auseinanderer und verkeilt sie im Gewinde. Etwas Gefühl ist auch nötig.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste