ETZ 150 hat keinen Zündfunke.

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Biasto » 9. April 2007 14:24

Leute, ich wohn in nem Dorf. Da sind die früher selber alle schwarz gefahren.
Und wenn ich nicht grad Sonntag dauernd vor deren Garten langfahr, sagen die auch nichts. Und Feldwege gibts genug.
Und ich pass schon auf und trag auch immer Helm.
Mein Vater weiß das auch zu schätzen. Ich weiß, das ne 150er mehr als ne simme ist.

Die hat aber 2 Kolbenringe.
Vielleicht kauf ich mir auch nen gebrauchten eingefahrenen Zyli.

Aber erst ma die Zündung.
Es kommt überhaupt kein Zündfunke.
Und das standart zeug wie Zündkabel, Kerze, Stecker, Kabel is auch OK.
Ich weiß nich mehr weiter.

ne Frage:
Wo die Batterie ran kommt, welche Farben haben bei euch die zwei Kabel bei der ETZ 150?

Danke.

Fuhrpark: ETZ 150
Biasto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Registriert: 8. April 2007 08:46
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34

Beitragvon TS-Willi » 9. April 2007 14:43

Früher hatten wir auch n Kaiser. Heute ist schwarzfahren ne Straftat. Wenn sie dich erwischen kannste anstatt in die Fahrschule erst mal zum Idiotentest marschieren. Für die Kohle kannste dir lieber ne Emme kaufen die auch läuft.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon Rico » 9. April 2007 15:06

Woher weißt du eigentlich, daß kein Funke kommt? Ich habe das jedenfalls beim Anschieben noch nicht geschafft, zu gucken, ob's auch funkt.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Paule56 » 9. April 2007 15:15

ich hat geschrieben:Ich habe das jedenfalls beim Anschieben noch nicht geschafft, zu gucken, ob's auch funkt.


In jungen Jahren ist beim Anschieben auch der Ar*** der höchste Punkt, da kommste mit 40 nich mehr hin :wink:
Ich könnte das nach dem dritten Versuch, aufrecht stehend mit der Zunge messen :P
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Biasto » 9. April 2007 16:03

Zündkerze raus, an den stecker, auf den zyli gelegt un geschoben.

Fuhrpark: ETZ 150
Biasto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Registriert: 8. April 2007 08:46
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34

Beitragvon Rico » 9. April 2007 16:10

Falls du da wirklich erkennen konntest, daß da nix funkt, tippe ich auf Lichtmachine erzeugt keinen Strom. Warum? Das kann viele Ursachen haben: Rotor, Stator, Regler, Kohlen, Kabelbruch, Sicherung, Sicherungshalter, Masseproblem... Oder ein Defekt an der Zündanlage: Zündspule, Kerze, Kerzenstecker, Zündkabel, Unterbrecher, Kondensator. Da hilft nur Fehler Stück für Stück eingrenzen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Biasto » 9. April 2007 16:19

Ich hab auch im Dunkeln geschoben.

wo is eigentlich die sicherung.
Da gibts doch extra eine, oder?
Ich meine nicht die 5 kleinen da.

Fuhrpark: ETZ 150
Biasto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Registriert: 8. April 2007 08:46
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34

Beitragvon Rico » 9. April 2007 16:48

Da ist wohl schon einiges verändert (verbessert?) worden. Original sind da 4 Sicherungen drinne, eine Batterie+, -, Blinkgeber und Lichtmaschine (grob ausgedrückt, Details erspare ich mir jetzt, also bitte keine Kommentare). Der Sicherungshalter ist ein Schwachpunkt bei den MZ, deshalb wahrscheinlich durch was besseres ersetzt. Guck dir den Schaltplan an und du weißt, welche Sicherung wofür ist.
Am einfachsten wäre, eine Batterie einzubauen. Da sieht man schon mal beim Kickstarter durchdrücken, ob's funkt. Springt die dann auch noch an und die Ladekontrollampe leuchtet, weiß man, daß die Lichtmaschine kein Strom bringt. Und dann halt systematisch weitersuchen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Biasto » 9. April 2007 17:12

So, hab das jetzt mal genauer angeschaut.
Also...der eine Kollektor ist total weg und die dazu gehörige Kohle ist abgebrochen.

Jetzt:
Kann man den Kollektor seperat tauschen oder ist der mit dem Rotor fest verbunden?
Wo bekommen ich diesen her und wo her die Kohlen?

Fuhrpark: ETZ 150
Biasto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Registriert: 8. April 2007 08:46
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34

Beitragvon Rico » 9. April 2007 17:25

Biasto hat geschrieben:So, hab das jetzt mal genauer angeschaut.
Also...der eine Kollektor ist total weg und die dazu gehörige Kohle ist abgebrochen.

Jetzt:
Kann man den Kollektor seperat tauschen oder ist der mit dem Rotor fest verbunden?
Wo bekommen ich diesen her und wo her die Kohlen?

Meinst du die Graphitschleifringe? Die kann man durch Kupferschleifringe ersetzen, da mußte aber im Netz suchen, wo's die gibt. Ich habe mir bei gleichen Problem ganz billig 'nen gebrauchten Rotor bei Ebay geholt. Die Kohlen gibt's bei jeden Händler, der MZ-Teile verkauft, kost net viel. Händler-Linkliste im Forum angucken.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Lorchen » 10. April 2007 06:48

Du lieber Himmel, muß das ne Gurke sein! :shock:
Also o.k. - Rotor tauschen und gleich einen mit Kupferschleifringen nehmen (59,00?). Dazu neue Kohlen bestellen. Den Rotor bekommst Du mit einer langen Schraube runter, die Du in das mittige Gewinde drehst und dann anziehst.
Und jetzt kauf Dir bitte erstmal eine Batterie und mach den "kleinen" Stromkreis: Plus an Klemme 15 der Zündspule, Minus an den Zylinder. Dann muß es funken. Alles andere im Bordnetz ist dann stillgelegt, also auch das Zündschloß. Funkt es nicht, Kabel überprüfen von Klemme 1 der Zündspule runter zum Unterbrecher. Ist das Hochspannungskabel fest in die Zündspule gesteckt? Ist dort drin eine zweite Funkenstrecke, geht nichts.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Biasto » 10. April 2007 09:15

Kann ich auch nur die Schleifringe wechseln? Oder sind die fest verbunden?

Fuhrpark: ETZ 150
Biasto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Registriert: 8. April 2007 08:46
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34

Beitragvon Lorchen » 10. April 2007 09:40

Es gibt Reparatursätze. Für einen ungeübten :wink: Schrauber ist es aber einfacher, den ganzen Rotor zu wechseln.

http://www.oldtimerteile-haase.de/produ ... aratursatz
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Biasto » 10. April 2007 10:49

ungeübt?
Wieso Gurke?
Habt ihr noch nie nen defektes Zweirad gehabt? Die hat 15? gekostet!

Fuhrpark: ETZ 150
Biasto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Registriert: 8. April 2007 08:46
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34

Beitragvon Lorchen » 10. April 2007 11:10

(Das würde mich jetzt zu einer Grundsatzdiskussion veranlassen.)

Zum Thema:
Mach mal wie oben beschrieben mit einer Batterie den "kleinen" Stromkreis. Dann muß beim Kicken mit der Hand der Funke sichtbar (und auch hörbar) sein. Es knackt leise dabei. Dann Benzin rein, und es muß irgendwas passieren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 10. April 2007 11:27

Lorchen, ich bewundere deine Geduld, einem solchen Ignoranten und Besser(Nix)wisser trotzdem noch weiter helfen zu wollen.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Lorchen » 10. April 2007 12:29

Ich hab eine 7-jährige Tochter. Was meinst Du, wie das abhärtet! :irre: :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Roland » 10. April 2007 14:23

Lorchen hat geschrieben:Ich hab eine 7-jährige Tochter. Was meinst Du, wie das abhärtet! :irre: :mrgreen:

:rofl:
Und ich habe einen 15 jährigen Sohn, der auch immer öfter alles besser weiß.
Das Rad muß eben immer wieder neu erfunden werden.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon det » 10. April 2007 15:54

Lorchen hat geschrieben:Es gibt Reparatursätze. Für einen ungeübten :wink: http://www.oldtimerteile-haase.de/produ ... aratursatz

Dieser war bei besagtem Händler leider bei meiner letzten Bestellung vor ca. 2 Wochen nicht lieferbar.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2007 17:03

Gibts auch HIER (nach unten scrollen)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Paule56 » 10. April 2007 17:10

@ det

Den Satz gibt es hier auch

Ich komme jedoch mit der Bemaßung dort nicht klar (36x16,8x22,3) wobei 36 der Außendurchmesser sein muss, den inneneren habe ich nicht und die 16,8 mm für 2 Scheiben an Dicke steht?

Die können ja nun nicht aus einem Stück bestehen :idea:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2007 17:18

Paule56 hat geschrieben:Ich komme jedoch mit der Bemaßung dort nicht klar (36x16,8x22,3) wobei 36 der Außendurchmesser sein muss, den inneneren habe ich nicht und die 16,8 mm für 2 Scheiben an Dicke steht?

Paule! Schonmal die Anleitung auf der Seite gelesen? Die Welle des Rotors hat 17mm. :lol:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Biasto » 10. April 2007 17:44

habe die ringe jetzt ma abgemacht.
Werde mir jetzt neue bestellen.
Mal schauen, ob ich die drauf bekomm.

Fuhrpark: ETZ 150
Biasto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Registriert: 8. April 2007 08:46
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2007 17:59

Wie schon angedeutet: Eine Anleitung ist als PDF auf DIESER Seite zu bekommen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Biasto » 10. April 2007 18:42

jo, habsch grad gelesen.
Weiß jemand, ob dieser oldtimer-haase die ringe jetzt hat?

Fuhrpark: ETZ 150
Biasto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Registriert: 8. April 2007 08:46
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2007 18:44

:shock:

Warum bestellst Du sie nicht woanders??
Ex User Hermann

 

Beitragvon det » 10. April 2007 21:21

Biasto hat geschrieben:jo, habsch grad gelesen.
Weiß jemand, ob dieser oldtimer-haase die ringe jetzt hat?

Haase ist bei den Rotorringen teurer als Tiedemann, wenn du allerdings sowieso noch Teile bestellen musst, kann es sich wg. der Portokosten dennoch lohnen, bei OHa zu bestellen.

Falls aber jemand sowieso bei Tiedemann bestellen muss und auch nach Mandeln kommt im Mai, könnte mir derjenige evtl. 1-2 Rotor-Ringpaare mitbestellen, dann könnten wir uns das Porto teilen.
Zuletzt geändert von det am 10. April 2007 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Paule56 » 10. April 2007 22:02

Hermann hat geschrieben:Paule! Schonmal die Anleitung auf der Seite gelesen? Die Welle des Rotors hat 17mm. :lol:


Kicher Du nur rum ;-)

Ich habe noch keinen auseinander genommen und die 17 mm hätten auch nur ein Sitz für die Scheibe sein können .....
Wobei mir eine Presspassung von 2/10 mm auch ein wenig arg vorkommt, aber das muss ja was nicht-leitendes sein und das ist im allgemeinen 'williges' Material
Bleiben immer noch die 23Kommasoviel, die nicht so recht passen, danach kann ich das pdf-dingens durchstöbern wie ich will
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2007 22:09

Bestellen, ausprobieren, gut. So würd ich es machen. Bevor ich mir über 23Kommasoviel Gedanken mache. Für sowas nehm ich mir keine Zeit mehr, denn diese Dinger haben andere Leute schon mit Erfolg ausprobiert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Biasto » 12. April 2007 10:59

so, der haase hat die über längere zeit erstma nicht.
Aber hier:
http://cgi.ebay.de/repair-kit-for-rotor ... dZViewItem

oder tiedemann eben.
Wie viel kostet bei den eigentlich der versand?

Fuhrpark: ETZ 150
Biasto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Registriert: 8. April 2007 08:46
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34

Beitragvon Lorchen » 12. April 2007 11:20

Versand als Päckchen kostet bei der Post (DHL) 3,90?. Was der Verkäufer wirklich verlangt, mußt Du dort erfragen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 12. April 2007 13:44

Biasto hat geschrieben:so, der haase hat die über längere zeit erstma nicht.
Aber hier:

Bei dem Link sehe ich aber GRAPHIT-Schleifringe!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Biasto » 12. April 2007 15:21

jo, ich auch.
Aber der hat die...
werd ma bei tiedemann fragen.

Und noch was.
Wenn man den kupplungsdeckel abnimmt, ist doch da so nen stift in der kupplung. Heißt der druckstange?

Fuhrpark: ETZ 150
Biasto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Registriert: 8. April 2007 08:46
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34

Beitragvon Ex User Hermann » 12. April 2007 15:52

Ja.
Ex User Hermann

 

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste