Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 684
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Habe heut mal mein Ladestrom gemessen.. :shock: :shock:
Er zeigte ,mir 9,03V an..
Das ist doch zu viel oder ???


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Zuletzt geändert von harryderdritte am 17. Juni 2012 20:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Strom misst man aber in Ampere und nicht in Volt. Der maximale Strom in der D+-Leitung sollte 20A nicht überschreiten. Die maximale Ladespannung nicht 7,1V. Bei 9 Volt ist da irgendwas faul!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Wie hoch der Ladestrom sein muß kann ich nicht sagen, außerdem hängt der auch stark vom Ladezustand des Akku ab.
Aber eine Spannung von 9,03 V ist deutlich zu hoch, soll wohl zwischen 6,8 und um die 7V sein.
Ist der mechanische Regler noch drin oder ein Elektronischer?

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 684
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Hab ich Strom geschrieben... :oops: :oops: :oops:

Ich meinte Spanung... ;D ;D
Es ist noch der mechanische regler dirn quasi noch von 1985..
was für ein Regler könnt ihr mir denn raten..


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
harryderdritte hat geschrieben:
was für ein Regler könnt ihr mir denn raten..


naürlich einen originalen FER. Gibt es häufig in der Bucht.

mz-mw

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 20:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
harryderdritte hat geschrieben:
was für ein Regler könnt ihr mir denn raten..


Ich rate dir den mechanischen Regler gründlich einzustellen. Wie das geht steht hier auf S.16/17:

http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/MZ-Elektrik.pdf

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich denk eher, dass dein Messgerät schummelt oder ist die Batterie ständig übergekocht?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Entweder den mechanischen Regler nachstellen u von Zeit zu Zeit kontrollieren, oder aber auf den VAPE-Regler umrüsten. Da ich Bärbel tagtäglich brauche, hab ich mich für letzteres entschieden, denn bis dato hab ich nur gutes darüber gelesen. Was soll ich sagen? Ich bin höchst zufrieden. Es sind keine elektrischen Klimmzüge mehr nötig, der Regler tuts, u so lass ich ihn werkeln. Der elektromechanische MUSS irgendwann die Hufe hochreissen, der elektronische hingegen sollte einige Fahrer überleben... Ich hab die Investition (um die 30€ incl Versand) jedenfalls nich bereut, auch wenn mir ne komplette VAPE doch als etwas zu viel des Guten erscheint. Ich brauch was, was im Notfall mit Bordwerkzeug zu flicken u übersichtlich is. Den Regler kann ich notfalls brücken, den Rest nich :oops:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 21:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mutschy hat geschrieben:
Der elektromechanische MUSS irgendwann die Hufe hochreissen,


Warum? Ich habe in meinem bisherigen MZ-dasein nur 2 wirklich abgekochte Regler ersetzt. Ansonten hat immer eine Reparatur und/oder eine saubere Einstellung Abhilfe geschaffen. Der mechanische Regler ist auch in meiner Alltags-TS mehr als zuverlässig!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Weil das nunmal der normale Weg eines mechanischen Schalters is. Irgendwann is das Kontaktmaterial so weit, dass zwar noch mechanischer Schluss da is, aber zu wenig Strom/Ladung/Ampere/Wasauchimmer durchgeht. Hab ich in ganz jungen Jahren beim grosselterlichen Trabant oft genug erlebt... Auch, wenn ich sonst sehr viel Wert auf Originalität lege, beim Regler rück ich vom Vape-Teil keinen mm weit ab :mrgreen: Denn: mir persönlich hat der elektromechanische ordentlich graue Haare verschafft...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 22:04 
Wenn die Lichtmaschine noch Top ist und bei dem mechanischen Regler die Kontakte, wie sämtliche (naja sind nur zwei ^^) Kabel- und Lötstellen noch in Ordnung sind, auch bei diesem bleiben und diesen einstellen. Diesen kannst du zu Not am Straßenrand hinbiegen, sodass du wenigstens noch nach Hause kommst. Ist der Elektronische abgeraucht, sieht es schwieriger aus. Ich habe bei mir das komplett System von Vape eingebaut, weil bei mir der Läufer eingelaufen ist und ich bin mit dem System vollkommen zufrieden. Der Motor läuft ruhiger und stabiler in niedrigeren, wie höheren Drehzahlen. Fehlzündungen im höheren Drehzahlbereich gibt es auch nicht mehr. Nachteil ist, wenn hier was kaputt geht, dann ist pups im Schacht, was aber nach den Erfahrungswerten nicht so schnell vorkommt.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2012 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich kann mich irgendwie noch dunkel dran erinern mal wegen leerer Batterie dank defektem Original-Regler mitten im Fichtelgebirge liegen geblieben zu sein. (Das die rote Lampe nicht leuchtete war meine eigene Schlampigkeit)
Angekündigt hat sich das durch Zündaussetzter bis zur Zündunwilligkeit.
Ich hab dann Seitendeckel und Reglerabdeckung entfernt und den Vorwiderstand gebrückt weil dieser hinüber war.
Beim Fahren immer sekundenweise den einen Reglerkontakt betätigt und bin so noch heim gekommen.
Auf jeden Fall folgte dieser Aktion der Kauf meiner ersten Vape. Die feiert am zweiten Januarwochenende nächstes Jahr Zehnjähriges.
Mag sein das man die Originalelektrik immer iwie hinbekommt aber es ist auch einfach mal schön zu wissen ich muss mir um die Lima keinen Kopf machen.
In der neu zusammengeschraubten Allwetterhufu werkelt nun aber vorerst wieder ne 6v um nicht aus der übung zu kommen,
und weil ich die letzten jahre derart viele Limas gesammelt hab.....

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2012 14:06 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Die FER MZ Limas waren unseren West Bosch/Noris Anlagen um Längen überlegen. Mit den 6V/45Wattanlagen und dem F-Regler konnte man sich die Pest an den Hals ärgern. Zumindest was Limas anbetrifft war der Osten dem Westen weit voraus. Da ich niemals ein DKW Krad mit SIBA-Lima besaß kann ich zu denen nichts sagen. Zumindest optisch waren die ähnlich der TS-Lima. Wenn man der Sache auf den Grund geht stellt sich womöglich heraus dass die Siba-DKW-Lima sogar ein getarntes FER-Produkt ist.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2012 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Christof hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:
Der elektromechanische MUSS irgendwann die Hufe hochreissen,


Warum? Ich habe in meinem bisherigen MZ-dasein nur 2 wirklich abgekochte Regler ersetzt. Ansonten hat immer eine Reparatur und/oder eine saubere Einstellung Abhilfe geschaffen. Der mechanische Regler ist auch in meiner Alltags-TS mehr als zuverlässig!
dito....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2012 15:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
der garst hat geschrieben:
... Ich hab dann Seitendeckel und Reglerabdeckung entfernt und den Vorwiderstand gebrückt weil dieser hinüber war.
Beim Fahren immer sekundenweise den einen Reglerkontakt betätigt und bin so noch heim gekommen. ...


Für Nachahmungswillige: Die Brückung des Reglerwiderstandes ist genau die falsche Vorgehensweise.

Falls der Reglerwiderstand aus welchem Grund auch immer durch Versmorung niederohmiger geworden ist,
einfach ausbauen, der mechanische Regler verkraftet das einige Zeit, falls die Batterie noch in Ordnung ist.
Es funkt zwar etwas mehr, aber nach Hause sollte man kommen.

Brückung bedeutet Feldwicklung voll an Anker gelegt, drehzahlabhängig bis 20 oder 30V auf dem Bordnetz .... :gewitter:

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2012 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 684
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Hmmmm..

meine Muckt auch beim Gas geben rum.. und wenn ich das Licht an habe noch mehr...ob das schon die ersten anzeichen sinddasder regler nicht mehr mag..


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2012 06:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
harryderdritte hat geschrieben:
Hmmmm..

meine Muckt auch beim Gas geben rum.. und wenn ich das Licht an habe noch mehr...ob das schon die ersten anzeichen sinddasder regler nicht mehr mag..

Wenn Lenin Elektriker gewesen wäre. hätte er gesagt: "Messen, messen, nochmals messen"

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2012 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
lothar hat geschrieben:
Wenn Lenin Elektriker gewesen wäre. hätte er gesagt: "Messen, messen, nochmals messen"

Gruß
Lothar

dummerweise lebte er aber in einem Holzhaus ;-)

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2012 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
lothar hat geschrieben:
Brückung bedeutet Feldwicklung voll an Anker gelegt, drehzahlabhängig bis 20 oder 30V auf dem Bordnetz .... :gewitter:

Gruß
Lothar


Schon klar, ich schrieb ja auch "sekundenweise".
Damit meine ich natürlich keine 10 Sekunden am Stück. :oops:
Aber alle paar meter den kontakt mal kurz geschlossen hat mich immerhin heim gebracht. Man muss sich ja auch noch nebenbei auf den Verkehr konzentrieren.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de