Stoplicht

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Stoplicht

Beitragvon Eicherfahrer » 9. April 2007 19:08

Hallo!
Ich mache gerade meine ETZ mit Lastenseitenwagen für den TÜV fertig. Dazu ein paar Fragen:
1.) Am Seitenwagen funktioniert kein Bremslicht, es geht noch nicht mal ein Kabel zur Birne. Braucht der Seitenwagen vielleicht kein Bremslicht?
2.) Auf der hinteren Schwinge befindet sich die Halterung für den Stabilisator vom Seitenwagen, sind dort ein oder zwei Gummis drin?
3.) Wie verstellt man den Hebel für das Bremspedal vom Seitenwagen?
Ich sag schon mal im Voraus Vielen Dank!
Gruß
Eicherfahrer

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger
Eicherfahrer

 
Beiträge: 140
Themen: 63
Registriert: 6. April 2007 19:22
Wohnort: Ketzin
Alter: 67

Beitragvon totori » 9. April 2007 19:21

Hallo,

1) Man braucht natürlich ein Bremslicht am Seitenwagen. Die original Verkabelung ist etwas eigenartig man braucht für das Bramslicht die gleichen zwei Leitungen wie die an der Emme selbst. Schwarz-Rot und Braun(nicht Masse).

2) Bei mir war ein Gummi und eine Kunststoffring drin.

3) Splint raus und die Kronenmutter verdrehen, es befindet sich eine art Ellipsen Welle innen drin, die beim drehen das Pedal entweder nach oben oder noch unten verstellt.
totori

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 1. April 2007 19:29
Alter: 59

Beitragvon Roland » 9. April 2007 20:42

Das Bremslicht am Seitenwagen ist nicht unbedingt vorgeschrieben, aber sehr sinnvoll.
Siehe hier:
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=4202 ... bremslicht
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon drandre » 11. April 2007 21:14

Das Thema Stoplicht ist regelmäßige Gesprächgrundlage bei meinen HU- Terminen mit der TS gewesen.
Bei den 6V Anlagen reichte der Saft der Lima nicht für noch einen Verbraucher. Die war schon mit Positionslicht und später zwei Blinker am Ende. Ich glaube hier gibt´s eine Ausnahme aus DDR- Zeiten
Bei den späteren ETZ- Gespannen (12V) war dies kein Argument mehr und ich kann mich dunkel daran erinnern, hier war das zweite Bremslicht ab Werk beleuchtet.

Schaden kann ein zweites Stoplicht keinesfalls.

Schöne Grüße

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon Sv-enB » 12. April 2007 06:31

Ich war gestern zur Vollabnahme und der Prüfer erzählte mir, daß ein Bremslicht am Motorrad erst seit 1988 vorgeschrieben ist. Ich hätte also auch ohne Bremslicht erscheinen können. Glauben kann ich es nicht, aber er muß es ja wissen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Micky » 12. April 2007 21:21

ElchQ hat geschrieben:Ich war gestern zur Vollabnahme und der Prüfer erzählte mir, daß ein Bremslicht am Motorrad erst seit 1988 vorgeschrieben ist. Ich hätte also auch ohne Bremslicht erscheinen können. Glauben kann ich es nicht, aber er muß es ja wissen.
Doch, der gute Mann hat recht!

§ 53 StVZO: Ab dem 01.01.1988 ist ein Bremslicht erforderlich.

Ist die Erstzulassung der MZ vor dem 01.01.1988 braucht man keins.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Sv-enB » 13. April 2007 04:38

Das ein Stoplicht so spät Pflicht wurde, ist schon ein Ding.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Ex User Hermann » 13. April 2007 14:51

Ex User Hermann

 


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste