Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 03:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zum Vorschaltwiderstand
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 18:34
Beiträge: 23
Themen: 1
Alter: 43
Moin, zusammen,...

hab mich grad mal angemeldet da ich ne Frage zum Vorschaltwiderstand
hab,...

Ganz kurz mal zu mir: ich baue grad ne "MZ" mit viel Blech drum herum
auf -> Sprich nen IWL Berlin. Denk da der mit nem RT125 Motor läuft bin
ich auch damit ganz gut bei euch aufgehoben,... Bin 24 Jahre alt und
komme aus hohen Norden, nem Örtchen zwischen Hamburg und Lübeck.
Bin im übrigen übers Schwalbeschrauben nun beim Berlin gelandet.

Nun gut Heut hab ich die Lima/Zündung mal auf Vordermann gebracht.
Dabei ist vom bloßen Anblick der Vorschaltwiderstand zerfallen ;-)
Welche Aufgabe hat denn der? Als Elektroniker frag ich mich, ob ich
wirklich die ca 7-8Eur für nen Widerstand ausgeben muss. Gibts da keine
Alternative, schaut ja nur wie nen Leistungswiderstand aus, ist fraglich
welcher Wert!? (Nachmessen geht ned mehr :-) )

Hat schon jemand mal ne anderen Widerstand verbaut?

Weiterhin ist mir aufgefallan, dass der Unterbrecher sich zwar öffnet und
schliesst (frisch eingestellt) aber während der "Offenphase" noch mal ne
kleine Bewegung macht. Ist da der Nocken verschlissen, oder ist das nicht
weiter tragisch?

So genug erst mal ;-)

MfG
Lebowski


Fuhrpark: IWL Berlin mit Campi, IWL Troll, Simson Schwalbe

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Vorschaltwiderstand
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 03:01 
Lebowski hat geschrieben:
Dabei ist vom bloßen Anblick der Vorschaltwiderstand zerfallen ;-)
Welche Aufgabe hat denn der?

Er tritt in "Schwebestellung" der Reglerkontakte in Funktion. Der Regler ist wie ein Relais "1 x UM", bei geringer Drehzahl des Motors und somit noch ungenügender Spannung der Lima ist die Feldwicklung direkt mit der Batterie/Bordnetz verbunden, bei höherer Spannung geht zunächst der Kontakt in Schwebestellung und über den Vorwiderstand gibts weniger Strom für die Feldwicklung, bei weiter steigender Spannung wird die Feldwicklung dann auf Masse gelegt (kurzgeschlossen).

Bei Einsatz eines elektronischen Reglers (absolut empfehlenswert!) entfällt dieser Widerstand.

Lebowski hat geschrieben:
welcher Wert!?

Zu faul zum nachschauen, ich glaube 4,5 Ohm, genauere Werte gibts wohl noch von anderen Mitgliedern oder wenn nicht, dann heute Abend von mir :wink:

Lebowski hat geschrieben:
Weiterhin ist mir aufgefallan, dass der Unterbrecher sich zwar öffnet und
schliesst (frisch eingestellt) aber während der "Offenphase" noch mal ne
kleine Bewegung macht. Ist da der Nocken verschlissen, oder ist das nicht
weiter tragisch?

Die sind selten wirklich perfekt geformt, tut der Funktion aber ebenso selten Abbruch. Wichtig ist, daß der Kontakt nicht 2mal schließt/öffnet


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2006 16:08
Beiträge: 25
Themen: 2
Alter: 41
Meist ist ja nur der gewickelte Widerstandsdraht verschmort.

Den kann man problemlos runternehmen, das Trägerröhrchen (oder wie auch immer man dazu sagen will) ist ja in 99% der Fälle noch intakt.

Könnte man jetzt da einen anderen lackisolierten Draht (wenn ja, welche Kennwerte?) aufwickeln und die Verbindungsösen dranlöten?


Fuhrpark: Dieses Feld ist bestimmt zu klein ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Vorschaltwiderstand
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 10:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Lebowski hat geschrieben:
Als Elektroniker frag ich mich, ob ich
wirklich die ca 7-8Eur für nen Widerstand ausgeben muss.

@Lebowski: Du hast PN

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 18:34
Beiträge: 23
Themen: 1
Alter: 43
Moin,

Dank schon mal für die Infos,....

Der Träger ist in der tat noch Okay, da wärs echt recht simpel nen
passenden Widerstandsdraht neu zu wickeln. Hätte vermutlich auch was
passendes verfügbar.

Wenn jetzt noch jemand den Wert hat wärs toll,... :-)

Mit dem elektronischen Regler hatte ich auch schon überlegt. Kommt aber
wohl erst später mal. Wollt den Roller erst mal mit den vorhandenen
Orginalteilen zum laufen bringen. Ausserdem müssen die Finanzmittel auch
erst in andere Richtungen fliessen,.... ;-)

mfg
Lebowski


Fuhrpark: IWL Berlin mit Campi, IWL Troll, Simson Schwalbe

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 13:31 
Hier ist das Prinzipschaltbild mit kurzer Beschreibung, mit 4,5 Ohm lag ich richtig:

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 18:34
Beiträge: 23
Themen: 1
Alter: 43
Moinsen,

@Hermann: Super Erklärung in dem Bildchen! Aus welchem Buch oder so kommt der Ausschnitt?

Ich werd mir denn mal nen passenden Draht suchen und den einfach selbst neu wickeln.

mfg
Lebowski


Fuhrpark: IWL Berlin mit Campi, IWL Troll, Simson Schwalbe

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 18:05 
Lebowski hat geschrieben:
Moinsen,

@Hermann: Super Erklärung in dem Bildchen! Aus welchem Buch oder so kommt der Ausschnitt?

Reparaturanleitung TS250/1

Wenn Interesse: PN an mich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 18:07 
Ach ja: Man könnte den Widerstand/diese Beschaltung als eine für den mechanischen Regler nötige Hysterese ansehen. Wäre der Widerstand bzw. diese Zwischenstellung nicht, würde sich die Mechanik "totrappeln".

Ein Transistor braucht das nicht, der kann noch deutlich höhere Frequenzen schalten als bei einer Lima aufkommen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 18:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014

Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: 64832 Babenhausen

Skype:
harri-g
Hermann hat geschrieben:
Ach ja: Man könnte den Widerstand/diese Beschaltung als eine für den mechanischen Regler nötige Hysterese ansehen. Wäre der Widerstand bzw. diese Zwischenstellung nicht, würde sich die Mechanik "totrappeln".

Ein Transistor braucht das nicht, der kann noch deutlich höhere Frequenzen schalten als bei einer Lima aufkommen.


Habe noch einnen GAG mit dem Vorschaltwiderstand. Bei Einbau eines Elektr.Reglers fehlte der Schaltplan, es war nur in Erinnerung das der Widerstand raus muss.In der Annahme das jetzt was fehlt wurde eine Brücke eingesetzt, der Motor lief.... nur beim Einschalten der Beleuchtung gab es einige Explosionen, alle Glühlampen waren hinüber.
Ein Blick auf den Unterbrecher zeigte eine Schweisselektrode.
Habe mal gemessen, die LIMA brachte über 30 V.

_________________
Geht nicht ? Gibt´s nicht !


Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 19:54 
Jo, da kennt die Lima nix :-)

Deshalb kann man sie auch auf 12V regeln, allerdings mit schlechterem Wirkungsgrad bei niedrigen Drehzahlen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 751
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
ja das hatte ich 15000 km im gespann mit h4 und rumherum christbaum- aber jetzt bei der reparatur habe ich entdeckt das die kohleanschlüsse incl halter bunte anlassfarben haben ......hab jetzt doch eine vape gekauft


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Die Feldwicklung hat ca. 2 Ohm, der Reglerwiderstand 4,5, macht zusammen 6,5. Bei reichlich 6V fließen 1A Erregerstrom, wenn exakt Schwebelage vorliegt. Das muss er aushalten, macht 4,5W Verlustleistung, auch bei maximaler Gehäusetemperatur und argen Vibrationen.

Eine Variante wäre, den Widerstand extern in Reglernähe anzuordnen, dort gibt es weniger Wärmeprobleme. Leistungswiderstand 5,6Ohm, 25W, Conrad 421324 ließe sich sogar irgendwo anschrauben. Is aber nisch orschinool...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 20:16 
sch.raube hat geschrieben:
bei der reparatur habe ich entdeckt das die kohleanschlüsse incl halter bunte anlassfarben haben

Das ist der eigentliche Schwachpunkt: Die Kohlen bzw. auch deren Federn. Bei Autos wie dem Käfer wurde das besser gelöst, hier kam eine weniger empfindliche Federbauart (wie eine Uhrenfeder gewickelt) und relativ breite Kohlen zum Einsatz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 03:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2006 00:53
Beiträge: 57
Themen: 5
Bilder: 7
Wohnort: München
Alter: 42
Sehr interessant das Ganze...

mein Berliner will auf einmal nicht mehr über Leerlaufdrehzahl raus drehen, dann geht er aus.

Kann das am Widerstand liegen, oder an was anderem (Vergaser und Puff sinds nicht...) ?

_________________
Viele Grüße, Sebastian


Fuhrpark: ETZ 250, Simson AWO 425S, IWL Berlin, KR 51/2 Schwalbe, SR4-3 Sperber, S51, Vespa PX 200, Triumph Thruxton, Triumph Thunderbird 1600, Triumph Daytona 675, Yamaha XT 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 03:16 
Normalerweise ist das ein Zeichen für Probleme im Teillastbereich >> Nadeldüse etc.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2006 00:53
Beiträge: 57
Themen: 5
Bilder: 7
Wohnort: München
Alter: 42
Naja, das Problem ist nach ein paar Fehlzündungen, die einen Krümmerplatzer zur Folge hatten, aufgetreten.
Vergaser hab ich daraufhin gereinigt und nen neuen Krümmer verbaut.

Allerdings hat sich keine Besserung eingestellt. Nun bin ich etwas ratlos und tippe auf die Zündung bzw Elektrik.

Nadeldüse finde ich insofern komisch, da der Roller mit dieser Einstellung
letzes Jahr 500km gut lief.
Was meinst du? Nadel höher oder tiefer hängen? Oder nach was anderem suchen?

_________________
Viele Grüße, Sebastian


Fuhrpark: ETZ 250, Simson AWO 425S, IWL Berlin, KR 51/2 Schwalbe, SR4-3 Sperber, S51, Vespa PX 200, Triumph Thruxton, Triumph Thunderbird 1600, Triumph Daytona 675, Yamaha XT 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2007 23:52 
Höher, wenn überhaupt. Aber das ist ein Problem, welches sich nur schwer so lösen läßt (übers Forum)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2007 05:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2006 00:53
Beiträge: 57
Themen: 5
Bilder: 7
Wohnort: München
Alter: 42
Höher? Das heißt fettere Mischung. Bist du dir sicher?

_________________
Viele Grüße, Sebastian


Fuhrpark: ETZ 250, Simson AWO 425S, IWL Berlin, KR 51/2 Schwalbe, SR4-3 Sperber, S51, Vespa PX 200, Triumph Thruxton, Triumph Thunderbird 1600, Triumph Daytona 675, Yamaha XT 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2007 05:25 
JA!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2007 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2006 00:53
Beiträge: 57
Themen: 5
Bilder: 7
Wohnort: München
Alter: 42
Ahhh, gut. Werd ich dann gleich mal testen.
Ich hab sie nämlich schlauerweise eins tiefer gehängt um den Motor etwas abzumagern, weil die Kerze immer so rußig war.

_________________
Viele Grüße, Sebastian


Fuhrpark: ETZ 250, Simson AWO 425S, IWL Berlin, KR 51/2 Schwalbe, SR4-3 Sperber, S51, Vespa PX 200, Triumph Thruxton, Triumph Thunderbird 1600, Triumph Daytona 675, Yamaha XT 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de