Überspannungsschutz im Zählerschrank

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Überspannungsschutz im Zählerschrank

Beitragvon kutt » 17. Juli 2012 12:08

Moin,

da mir das langsam zu doof wird, bei jedem Gewitter alles abzuziehen bzw. nach einem "guten" Gewitter den Versicherungstara durch zu machen, überlege ich in unseren Zählerschrank einen Überspannungsschutz einzubauen.

Nun ist die große Frage bringt das was? Und wenn ja - Was für ein System ist da empfehlenswert?

z.B. Bei Hager gibts ja etliches: http://www.hager.de/produktkatalog-neuh ... tz/658.htm

Logisch ist natürlich, daß dies kein Schutz vor Einstreungen durch Telefon- oder TV-Leitung ist. Gerade den UK0 Anschluß und das DSL Modem habe ich dieses Jahr bestimmt schon 3 mal erneurert...
Oder gibts dafür auch was? (wichtig wäre der UK0 Bus - also an der Stelle, wo das Kabel ins Haus kommt)

EDIT: z.B. sowas: http://www.elektro4000.de/Neue-Artikel/ ... 06860.html
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Überspannungsschutz im Zählerschrank

Beitragvon net-harry » 17. Juli 2012 12:32

Moin,

Der mehrstufige Blitzschutz ist nix Neues und keine Erfindung von zB Hager.
Ich habe Dir mal eine ältere Info Broschüre der Fa Phoenix angefügt, gibt es sicher auch von anderen Herstellern.
Ich habe selbst vor ein paar Jahren in meine Hausverteilung ein derartiges 3phasiges Schutzsystem integriert und an Rechner, Router, Fernsehern usw. Überspannungsableiter in Form von 230V-Zwischensteckern mit Ethernet/ISDN/Sat-Eingang eingesetzt.
Alles das setzt natürlich ein intaktes Erdungssystem (Potentialausgleichsschiene für Elektro, Heizung, Wasser) im Haus voraus.

Was ein wenig abschreckt ist der hohe Preis der Anlagen, vor allem der Stufe 1.

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2507
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Überspannungsschutz im Zählerschrank

Beitragvon kutt » 17. Juli 2012 12:40

naja .. Hager war nur ein Beispiel um zu zeigen, was ich meine.

Hätte auch ABB oder Phönix sagen können.

Zwischenstecker für die Steckerleiste will ich nicht - ich habe so viele Elektrogeräte, die sowas brauchen könnten, da kann ich eher ein zentrales System einbauen.

Eins in den Zählerkasten (vor oder hinter den FI) und eins und den UK0 Bus vom ISDN, damit es nicht jedes mal den NTBA himmelt.

Hast aber recht Typ 1 ist sauteuer - würde da eher auf Typ 2 gehen

Die initiale Frage bleibt aber:

Bringt das was?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Überspannungsschutz im Zählerschrank

Beitragvon net-harry » 17. Juli 2012 12:49

kutt hat geschrieben:
Die initiale Frage bleibt aber:

Bringt das was?


Ja, na klar, bei Überspannungen, die über das Strom-, Telefon-, Satnetz kommen.
Wie gesagt: entscheidend ist das mehrstufige Konzept: Fette Ableiter im Sicherungskasten und kleine Steckdosenableiter am Verbraucher. Das Problem ist meist, das die Bezugspunkte von den unterschiedlichen Einspeisestellen von ISDN, Netzwerk und 230V an Deinem zB PC zusammenlaufen und sich potenzialmäßig nicht aufgrund von Überspannungen voneinander entfernen dürfen.

Wenn in einen Baum, der 10m von Deinem Haus steht, der Blitz rein knallt, bringt das o.g. nix.
Allein das entstehende Feld wird die Elektronik himmeln.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2507
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Überspannungsschutz im Zählerschrank

Beitragvon kutt » 17. Juli 2012 12:55

net-harry hat geschrieben:Wenn in einen Baum, der 10m von Deinem Haus steht, der Blitz rein knallt, bringt das o.g. nix.
Allein das entstehende Feld wird die Elektronik himmeln.

Gruß Harald



Das ist klar ... deshalb will ich die Bude später noch in Alufolie einwickeln :D

aber mal zurück: Mir geht es vor allem um die Überspannungen, die von einem "entfernten" Blitzschlag kommen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Überspannungsschutz im Zählerschrank

Beitragvon net-harry » 17. Juli 2012 13:01

Das Prob bei einem "Schutz" ist immer, dass man später nicht weiß, ob es was gebracht hat oder ob es auch "ohne Schutz" gut gegangen wäre... :roll:
Eine Anzeige auf dem Gerät wie "...13 Überspannungen abgeleitet..." gibt es m.W. auch jetzt noch nicht... ;D

Zumindest lebt es sich mit diesem Schutz ein klein wenig entspannter.

Das primäre Schutzelement sollte (falls das noch nicht erwähnt wurde) immer möglichst dicht an der Stelle sitzen, wo das Überspannungssignal ins Haus kommt...ist klar.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2507
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Überspannungsschutz im Zählerschrank

Beitragvon Ballermeier » 18. Juli 2012 20:08

Moin
Schau mal bei : phoenixcontact.com ob Du was auf der Seite findest......

Könnte sonst auch mal bei den Trabtech-Kollegen in Geb.17 vorbeischauen und Dir dann Info-Material per Post schicken....
(die Betriebstechnik kommt überall hin) ;-)

Die können inzwischen auch Blitzeinschläge "messen", hat es auf der Hanover-Messe einen Preis für gegeben....

MfG, Ballermeier

Fuhrpark: ETZ 250/Wildschrei-Umbau - Guzzi V50 - Nuovo Falcone - T3 Cali - V1000 mit Ural - Aprilia Scarabeo - MB A160 - Lada Niva - Pössl Womo
Ballermeier

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 25
Registriert: 3. November 2006 20:59
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67

Re: Überspannungsschutz im Zählerschrank

Beitragvon der janne » 18. Juli 2012 20:12

kutt hat geschrieben:

Das ist klar ... deshalb will ich die Bude später noch in Alufolie einwickeln :D


:bindafür: :bindafür: you made my day :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Überspannungsschutz im Zählerschrank

Beitragvon derMaddin » 19. Juli 2012 07:03

Ja das hätte was, völlig frei von Elektrosmog, kein Handygebimmel mehr... :lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste