nun meine frage: ist ein einfahren einer neuen garnitur mit vollsynthetischem öl möglich. ? gibt es erfahrungen? mischungsverhältnisse?
gruß

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
emmenschrauber hat geschrieben:wenn ich die kohle für oel nicht mehr habe, nehme ich einen viertakter und der läuft 1:0.
Oederaner hat geschrieben:nun meine frage: ist ein einfahren einer neuen garnitur mit vollsynthetischem öl möglich. ? gibt es erfahrungen? mischungsverhältnisse?
Oederaner hat geschrieben:wenn es heut zu tage öle gibt die es erlauben einen geringeren ölanteil zufahren warum sollte man das denn nicht nutzen? oder esst ihr alle noch mit alubesteck?
emmenschrauber hat geschrieben:ich bin ja nicht so der experte, aber was soll diese gemisch spielerei bringen? wenn ich die kohle für oel nicht mehr habe, nehme ich einen viertakter und der läuft 0:1.ein alter motor wie es der von der BK ist, wird 1:25 gefahren und der berliner bekommt max. 1:30 und bei der etwas neueren nadelgelagerten fraktion gibt es 1:50. selbst die czechin bekommt 1:33 und da ist ein nadellager im oberen pleul verbaut.
ich verstehe diese versuche mit dem gemisch einfach nicht. ist es ein kick, wer fährt am wenigsten oel, oder ist es einfach geiz ist geil? ach ja, es gibt auch noch die möglichkeit, ich mache was für die umwelt. bei dieser misen nachbauqualität und den preisen für die teile, würde ich keine spielerchen versuchen und ob das oel nun besser ist oder nicht, ist in meinen augen fast egal.
jup, ich liege komplett falsch und sorry für meinen thread. es ist aber meine auffassung und die von einigen die seit vielen jahren an zweitaktern rumschrauben.
liebe grüsse mario
Niko hat geschrieben:Und wenn ich an die Viertakter denke das einige gar kein Ölwechsel mehr machen und auch keine Ausfälle zu beklagen haben .... keinen Ölwechsel zu machen, das war vor einigen Jahren undenkbar ...
Oederaner hat geschrieben:ich wollt ja nur wissen ob es schon erfahrungswerte gibt. ich baue am we meine garnitur aus die ich mit 1:100 betrieben habe, wenn jemand interesse an bildern hat dann komme ich dem gerne nach.
tschööö
Tommi69 hat geschrieben:Ich fahre auch grad meinen Motor ein, tanke aber immer bei Esso hier in FG. Die haben noch 2 gemischsäulen 1:50 . Keine Ahnung ob das Syntehtisch oder mineralischer Natur ist.....?
Ostkarren Fan hat geschrieben:Mein alter MZ-Meister sagt immer Vergaser nicht zu mager einstellen
Ostkarren Fan hat geschrieben: und nicht zu wenig Öl nehmen.
Lorchen hat geschrieben:Ostkarren Fan hat geschrieben:Mein alter MZ-Meister sagt immer Vergaser nicht zu mager einstellen
Stimmt!Ostkarren Fan hat geschrieben: und nicht zu wenig Öl nehmen.
Alte Ostlegende.Denn der Minol-Pirol sagte: "Gut schmier - gut fahr."
Tommi69 hat geschrieben:Ich fahre auch grad meinen Motor ein, tanke aber immer bei Esso hier in FG. Die haben noch 2 gemischsäulen 1:50 . Keine Ahnung ob das Syntehtisch oder mineralischer Natur ist.....?
Oederaner hat geschrieben:besser als mit 1:50!!!
Oederaner hat geschrieben:ist ein einfahren einer neuen garnitur mit vollsynthetischem öl möglich. ?
falk205 hat geschrieben:Hatte vor einer Weile eine Schwalbe von 1973 Verkauft. Im Zylinder war noch ein Hauch
vom Honen zu sehen ...
Die Schwalbe .... Hatte also nur das
Ost 2-Takt Öl 1:33 gesehen und das knapp 20.000Km lang.
falk205 hat geschrieben:...Wenn ich die Explosionszeichnung meines ETZ150 Motors richtig lese
werden die Lager vom Frischöl Versorgt. Also darf ich da nicht zuwenig Öl
anbieten.
falk205 hat geschrieben:Hi,
Überhaubt, sind die modernen Öle auf ihre
Eigenschaften im bezug zu den Kugellagern getestet??
der garst hat geschrieben:Bist du sicher das die Garnitur nicht bereits vorher mal überholt wurde? Motorinstandsetzer gab es auch zu Ostzeiten.
pogo hat geschrieben:falk205 hat geschrieben:Hi,
Überhaubt, sind die modernen Öle auf ihre
Eigenschaften im bezug zu den Kugellagern getestet??
Auch andere modernere Motoren haben gemischgeschmierte Kugellager an der Kurbelwelle (zB. Aprillia RS)
Einige sollten doch schon öfter mal einen Zylinder gezogen haben. Dabei sollte jedem doch aufgefallen sein, das im Kurbelgehäuse meistens relativ viel Öl steht. Alle Bauteile haben einen dicken Ölfilm. Daran erkennt man doch schon, dass die Schmierung bei 1:50 mehr als ausreichend ist.
Niko hat geschrieben:Also bei meiner ETS ist n Nadellager am oberen Pleuel, sprich Kolbenbolzen verbaut ... und laut Datenblatt soll sie 1:33 bekommen.
Wär es möglich auf 1:50 zu wechseln?
pogo hat geschrieben:Wahrscheinlich hast du einen neueren Motor aus einer TS (MM150/3?),
Lorchen hat geschrieben:Niko hat leider so eine schrottige ETS 250 völlig überteuert gekauft.
Du kannst sofort mit 1:50 fahren. Der Motor ist baugleich mit der späteren TS, und diese ist für 1:50 freigegeben worden, genauso wie die ETS/ES/2-Motore nachträglich freigegeben worden sind.
Mitglieder in diesem Forum: grüneMZ und 25 Gäste