von torbiaz » 1. August 2012 19:45
Der wesentliche Unterschied ist der Geber. Der "fliegende" Rotor wurde durch den eleganten kleinen feststehenden Sensor ersetzt. Damit entfällt das Kriegsleiden der EBZA (zerbröselnder Rotor). Weiterhin wurde der Sensor unempfindlicher gegen Lagertorleranzen bzw. -spiel.
Der Inhalt des Steuerteils ist mir unbekannt, die ETZ-Reperaturanleitung erwähnt jedoch im Zusammenhang mit der "Neuvorstellung" der ESE-M einen Darlington-Transistor, damit ist es schonmal nicht exakt gleich dem EBZA-Steuerteil (das hatte ja zwei Transisitoren in Darlington-Schaltung). Auch zum Thema "automatische Zündstromabschaltung" steht da nichts geschrieben. Ohne kühne Thesen aufstellen zu wollen: Ich denke mal, dieses Problem wurde damals nicht so ernst genommen wie heute. ("Wenn der Motor steht, macht man halt die Zündung aus!") . Außerdem wäre der Bauteilaufwand größer und damit die Schaltung komplexer, anfälliger und der ganze Spaß schlußendlich auch teurer. Und das will ja niemand, auch damals nicht.
Wenn Du mich fragst:
Nimm den Geber der ESE-M, der ist wirklich gut. Und bau Dir ein Steuerteil Deiner Wahl dazu. Du kannst das der EBZA-kopieren (einfachste Lösung, aber ziemlich low-Level) oder net-harrys Zündverstärker nehmen (klein, fein, erprobt und mit automatischer Abschaltung sowie Einstell-Kontroll-LED) oder Du denkst Dir noch ne andere Schaltung aus, es gibt auch tausende im Netz. Ein Steuerteil zu basteln ist keine große Kunst, die Schwierigkeit ist mehr der Geber, und da biste mit dem der ESE-M richtig gut bedient. Falls mir jemals so ein Geber in die Hände fallen sollte, würde ich ihn vermutlich gegen meine recht grobschlächtige, aber selber angefertigte Kopie tauschen.
maximale Erfolge!
edit sacht:
bevor jemand Amok läuft: Nee, ne Darlington-Schaltung isses bei der EBZA eigentlich nicht. Tut nichts zur Sache, sollte aber der Vollständigkeit halber nochmal erwähnt und betont werden.
Zuletzt geändert von
torbiaz am 1. August 2012 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !
Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand