Idealerweise ist er unter realistischen Betriebsbedingungen zylindrisch, d.H. der Kolbenboden ist ziemlich warm im Vergleich zu den Bereichen unterhalb der Ringzone, die Wandstärken sind unterschiedlich, usw. Diese Temperaturverteilung kann man heutzutage einigermaßen zutreffend am Computer simulieren, und das ergibt dann unter Raumtemperatur einen Kolben mit einer ziemlich komplexen, ballig-ovalen Form.
Früher (bis ende der 20er Jahre, teilweise auch noch wesentlich länger) waren Neukolben bestenfalls konisch, oder nur der Kopf wurde dünner gedreht. Dann kamen spezielle Kolbenkopierdrehmaschinen, die mithilfe verschiedener Schablonen eine Reihe Standardprofile für Kolben verschiedener Anwendungen ermöglichten, sowohl oval als auch ballig.
Leider weiß ich zu wenig daürber, aber das ist ein echt interessantes Gebiet. Grad steh ich vor dem Problem, dass ich für meine luftgekühlte RD nur noch Kolben für die wassergekühlte Nachfolgerin bekomme. Theoretisch kann man einfach mehr Einbauspiel geben, aber günstiger wäre es, den Kolbenkopf ein bisserl abzudrehen... Mal schaun.
Gruß
Hans
-- Hinzugefügt: 4/8/2012, 14:02 --Che. hat geschrieben:ts-biker hat sich ein weing verschrieben.

Che. auch !
