von es-heizer » 5. August 2012 10:00
Der Kolben des Bremszylinders hat ja nur einen begrenzen Weg von ca. 15-20mm. Wenn man also den Hebel innerhalb dieses Bereiches bewegt, dann müssen die Bremsbacken anliegen. Zum Einen kann man das Gestänge weiter rausschrauben und zum Anderen ist es möglich auch unter den Bremsbacken was beizulegen. Der Hebel sollte so eingestellt sein, dass er mit leichter Vorspannung (noch ohne Bremsgestänge) an der Erhebung der Bremsankerplatte für das Distanzstück, anliegt. Dann die gesamte Platte im Rad versenken und den Hebel spannen bis die Backen fühlbar anliegen. Brauchst Du dafür schon mehr als den Kolbenweg, dann eben das Gestänge nachstellen, reicht das nicht musst Du an den Backen beilegen. Wichtig ist auch, dass der Hebel nicht zu weit nach hinten ausgelenkt wird, da dir sonst (je weiter der Hebel aus der Senkrechten kommt) Bremskraft verloren geht, da du diese ja dann mehr in den Hebel steckst je weiter er in die Waagerechte wandert.
Gruß Rolf
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Rundlampe Nr.109
Wissenswertes für die Rundlampe
Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.