Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 15:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 7. August 2012 19:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 19. April 2009 16:01
Beiträge: 1905
Themen: 35
Bilder: 8
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65
Hallo Foristi,
habe an meiner ETZ das vordere Radlager gewechselt. Hat soweit prima geklappt. Muss ich die jetzt eigentlich noch irgendwie schmieren? Habe voll gekapselte Lager (staub- und wasserdicht) eingebaut, mit der beidseitigen Kunststoffabdeckung. Wüsste eigentlich nicht wie man die jetzt schmieren kann, ohne die Abdeckungen anzuheben und dabei evtl. zu beschädigen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß von Micha


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Bj.'70), MZ ES 250/2 'Trophy de Luxe' Gespann (Bj.'70), MZ ETZ 150 Enduroumbau (Bj.´86), BMW K 75s (Bj.'86)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 7. August 2012 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
die haben lebenslange dauerschmierung. es sei denn die bekommen zu viel wärme ab.
z.b. beim einbau in der warmen nabe.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 7. August 2012 19:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 19. April 2009 16:01
Beiträge: 1905
Themen: 35
Bilder: 8
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65
Danke für die schnelle Info. :ja:

_________________
Gruß von Micha


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Bj.'70), MZ ES 250/2 'Trophy de Luxe' Gespann (Bj.'70), MZ ETZ 150 Enduroumbau (Bj.´86), BMW K 75s (Bj.'86)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 7. August 2012 19:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und laß dann die alten schwarzen Plasteringe weg, die bisher auf den offenen Lagern waren. Die zerschubbern sonst die Lagerabdichtungen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 7. August 2012 19:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 19. April 2009 16:01
Beiträge: 1905
Themen: 35
Bilder: 8
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65
Danke Lorchen, das war jetzt ebenfalls ein guter Hinweis. Die hätte ich sonst nämlich wieder mit eingebaut. :gut:

_________________
Gruß von Micha


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Bj.'70), MZ ES 250/2 'Trophy de Luxe' Gespann (Bj.'70), MZ ETZ 150 Enduroumbau (Bj.´86), BMW K 75s (Bj.'86)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 7. August 2012 19:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Für offene Lager benutze ich sowas http://www.rolith-chemicals.de/bs/277.pdf. Geschlossene Lager belasse ich wie es ist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 8. August 2012 11:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Micha,
bei den offenen nehm ich Molykotefett. Aber Du hast ja jetzt geschlossene.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 8. August 2012 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Unterwegs kann man hakelnde Lager (Rostkrümel ...) auch mal aufmachen, mit Sprit oder Bremsenreiniger auswaschen, mehrere Waschgänge, dazwischen durchblasen bis es rund läuft, mit Fett zuschmieren und die Abdeckungen wieder draufclipsen. Das geht. Der schwierige Teil ist das runterkriegen der Abdeckscheiben (Uhrmacherschraubenzieherchen als Hebel ...).

Ist ne Saharamethode aber bringt Dich heim ...

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 12. September 2012 00:52 
Offline

Registriert: 11. Oktober 2011 12:08
Beiträge: 33
Themen: 5
Wohnort: Herne
Alter: 43
P-J hat geschrieben:
Für offene Lager benutze ich sowas http://www.rolith-chemicals.de/bs/277.pdf. Geschlossene Lager belasse ich wie es ist.


Ich hatte vor Jaaahren mal einen Pott rotes Lagerfett von einem Arbeitskollegen bekommen. Es sollte auch besonders wasserabweisend und temperaturbeständig sein. Das Zeug roch ganz merkwürdig nach Kirsche.
...und was soll sich sagen?! Das Zeug war genial!!! Selbst nach Jahren und unsäglich viel Regen sehen die damit abgeschmierten Stellen an meiner Ural immer noch so aus, als hätte man erst vor fünf Minuten Fett draufgeschmiert.

Leider ist der Pott nun leer, arbeiten tue ich auch nicht mehr in dem Werk und ich frage mich was das für ein Zeug war und wo man es herbekommt.

Beste Grüße,
Zappi


Fuhrpark: MZ ES 150/0 Baujahr: 1967, URAL 650 Baujahr: 1993

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 12. September 2012 07:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Für Rollenlager ist Lithiumfett erste Wahl :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Mai 2016 18:41
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Bonn
Alter: 52
Ok diese Unterhaltung ist schon etwas älter, aber die Problematik mit dem fetten der Lager bleibt ja aktuell.
1. Leider ist der Link zu http://www.rolith-chemicals.de nicht mehr aktuell.
2. Im Neuber/Müller steht auch, dass die Radlager jährlich zu fetten sind. Aber wie?
Das original Lager ist geschlossen. Alles Fett was ich reinschmieren würde, wäre nur oberflächlich. Soll man das Lager zwingend öffen für eine Standardwartung? Welches Fett ist gut?
VG
Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 150/BJ 88, gekauft 2024
MZ ETZ 150/BJ 87, gekauft 2016
MZ ETZ 150/BJ 89 (leider 1992 verkauft - Fehler)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1306
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 60
Die geschlossenen Lager sind Wartungsfrei, von außen Schmieren macht auch wenig Sinn.
http://www.skf.com/de/products/bearings ... index.html

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 19:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
t-eiche hat geschrieben:
Welches Fett ist gut?

Hatte ich ja weiter oben schon empfohlen... :wink:
Molykote BR2 plus :arrow: https://www.kistenpfennig.de/product/we ... ierstoffen

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Bislang habe ich keine geschlossene Radlager in den Emmen gesehen. Original waren DKF Lager eingebaut.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2011 20:53
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 7
Alter: 41
Hallo,

Hebel mal die Staubabdichtung vorsichtig ab und sieh nach.

Je nach Hersteller ist mehr oder weniger drin.

Mehrzweckfett lb2 tut s

Christian

_________________
never change a running system..


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85, Opa"s Simson KR 51/1 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 20:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16826
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich möchte bei dieser Gelegenheit mich auch dazu bekennen, das ich heile DDR-Radlager mit dem recht guten Abdeckgummi, belasse. Ich reinige sie, wenn erforderlich und schmiere sie frisch mit Molykothe-Fett.
Was viele Jahre in der Ostdeutschland funktioniert hat, muß nicht "entsorgt" werden, nur weil noch Besseres jetzt zu haben ist.
Ja, wenn ein Radlager defekt ist, baue ich natürlich auch ein gekapseltes neues Lager ein.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Genau so sieht es aus Achim :zustimm:
Bisher hatte ich noch nie Probleme und somit schmiert man doch einmal im Jahr, bzw. schaut mal nach und kann somit gleich mal nach der Bremse sehen, was auch nie verkehrt sein sollte!!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Mai 2016 18:41
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Bonn
Alter: 52
So das sind die Radlager. Sind die öffenbar.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/BJ 88, gekauft 2024
MZ ETZ 150/BJ 87, gekauft 2016
MZ ETZ 150/BJ 89 (leider 1992 verkauft - Fehler)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
wenn der Abdeckring raus ist, ist er nicht mehr brauchbar weil verbogen/verformt.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2011 20:53
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 7
Alter: 41
Nein.
Nur die mit Gummi Abdichtung alias 2RS.

_________________
never change a running system..


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85, Opa"s Simson KR 51/1 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2017 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Es gibt bei ZZ-Lagern Blechdeckel, die in eine Nut eingeclippt sind, und die man nicht zerstörungsfrei entdeckeln kann, und Andere, deren Blechdeckel mit einem Sprengring/Drahtring gesichert ist. Die kann man sehr wohl öffnen/schließen.

Molykote BR2plus ist eigentlich kein Wälzlagerfett, und auch nicht wasserabweisend. Für Radlager gibts sicher Besseres. Für Gleitlager hingegen nicht :-)

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2017 08:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
hiha hat geschrieben:
Molykote BR2plus ist eigentlich kein Wälzlagerfett, und auch nicht wasserabweisend. Für Radlager gibts sicher Besseres. Für Gleitlager hingegen nicht :-)

Gruß
Hans


Stimmt. Festschmierstoffe sind eigentlich nichts für Wälzlager :arrow:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2017 11:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
hiha hat geschrieben:
E
Molykote BR2plus ist eigentlich kein Wälzlagerfett, und auch nicht wasserabweisend.

Äh, ja. Beschreibung (aus obigem Link):
"Hochleistungsfett mit Festschmierstoffen für Metall/Metall-Paarungen für langsame bis schnelle Bewegungen, vor allem für mittlere bis hohe Lasten.,Anwendungen: Wälzlager.Gleitlager. Gleitführungen. Rollschlitten. Kugelgelenke. Gewinde- und Nutwellen.,Merkmale: Hohes Lasttragevermögen. Für Langzeitschmierung geeignet. Gute Oxidationsbeständigkeit. Notlaufverhalten, d.h. im Fall von Mischreibung wird der Verschleißschutz durch Festschmierstoffe und EP-Additive gewährleistet. Guter Schutz gegen Abrieb (gutes False Brinelling- Verhalten). Gute Wasserbeständigkeit. guter Korrosionsschutz. Guter Schutz gegen Passungsrost.,Zusammensetzung: Mineralöl. Lithiumseife. Festschmierstoffe. Korrosionsinhibitoren. EP-Additive.,Gebrauchstemperaturbereich: Von -30°C bis +130°C, kurzzeitig bis +150°C."

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2017 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Alles klar, Du hast Recht, ich war auf G-N-Plus-Paste, das ist ziemlich reines MoS2. Liest sich mit dem "plus" genauso :oops:
Die BR-Plus ist weiß und ein Wälzlagerfett..

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2017 11:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Macht ja nix, da gibt es ja X Produkte... :wink:
Z. B. setzen wir auch Molykote Montagepaste ein (aber nicht an Radlagern).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2017 11:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich dachte auch gleich an das schwarze Graphitfett :oops:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2017 12:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hm, komisch... jetzt wo ihr´s sagt:
Meins ist schwarz, es steht aber ausdrücklich Wälz-/Gleitlagerfett drauf. :gruebel:
Ob da Graphit drin ist, kann ich nicht sagen, auf der Dose steht nix.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2017 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Martin H. hat geschrieben:
Z. B. setzen wir auch Molykote Montagepaste ein (aber nicht an Radlagern).

...und niemals an Dienstagen... :lol:

Scherz beiseite:
Ich bin großer Fän von Liqui Moly- Bootsfett. Das wäscht sich wriklich nicht raus, auch nicht durch Salzwasser.
https://www.liqui-moly.eu/liquimoly/pro ... 25042.html?

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2017 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Mai 2016 18:41
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Bonn
Alter: 52
Ok danke an alle.

Also für mich bedeutet das, die Original Lager so lassen und nicht rumfummeln und mit etwas MoS2 von außen schmieren. Mehr nicht.

VG
Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 150/BJ 88, gekauft 2024
MZ ETZ 150/BJ 87, gekauft 2016
MZ ETZ 150/BJ 89 (leider 1992 verkauft - Fehler)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager schmieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2017 02:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
t-eiche hat geschrieben:
Ok danke an alle.

Also für mich bedeutet das, die Original Lager so lassen und nicht rumfummeln und mit etwas MoS2 von außen schmieren. Mehr nicht.

VG
Thomas


wenn die Lager nicht hakeln und wackeln nach einer Überprüfung ist alles im grünen Bereich.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de