Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
matte85 hat geschrieben:Sagt mir genau was noch fehlt das ich es auch gleich mitbringen kann. So genau kenn ich mich ja nicht aus.
Ralle hat geschrieben: @ Tilo: ich meine Teil 11 auf Tafel 11 der ETL, also den Konus der den Kugeln in der oberen Lagerschale den Weg weißt...
Ralle hat geschrieben:dann müsstet ihr euch mit biene&lu und Tilo einig werden wer wo kauft und wer was bezahlt
der janne hat geschrieben:wie meinst du ausbuchsen?
also die 2 Flächen sollten in etwa so sein wie zum Beispiel an deiner Vorderbremse der ES 175/250/300, also eine erhabene Fläche mit 2 planen Seiten.
Kriegst du das irgendwie hin Achim?
Dann wärst du mein persönlicher Held und wir mit der Foren RT wieder einen Schritt weiter.
RT-Claus hat geschrieben:Die Bremsankerplatte ist aus Elektronguss, meine ich, lässt sich nur ungern schweißen...
Norbert hat geschrieben:RT-Claus hat geschrieben:Die Bremsankerplatte ist aus Elektronguss, meine ich, lässt sich nur ungern schweißen...
aber es geht offensichtlich (drittletzter Beitrag):
http://board.zweitakte.de/viewtopic.php ... 549d423f1a
Ralle hat geschrieben:Ich hab schon mal eien Ankerplatte aufschweißen lassen, dass sah auf den ersten Blick ganz gut aus und ließ sich mit Dremel und Feile sogar auf Maß bringen. Nachdem die Ankerplatte jedoch eingebaut war bröselte das Material unter dem vorhandenen Druck und löste sich von der Grundplatte bereits bei Bremstests beim Schieben. Daher die Warungen bitte ernst nehmen und nur etwas unternehmen wenn es Sicher ist.
Norbert hat geschrieben:hat jemand ein Bild von der Aufnahme der Ankerplatte an/in der Gabel?
Ralle hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:hat jemand ein Bild von der Aufnahme der Ankerplatte an/in der Gabel?
Da braucht es nicht viele Bilder, ist einfach nur das Gegenstück zum Vierkant an der Achsaufnahme. Der Vierkant, so wie er jetzt ist, würde sich durch seine Trapezform bei jeder Bremsung ein wenig in der Führung aus Stahl bewegen, selbst im Stand ist das so, ziehst du die Handbremse beim rückwärts schieben bewegt er sich nach hinten, bremst du vorwärts bewegt er sich nach vorn. Genau dadurch ist er auch zum Trapez geworden, hat er einmal Luft in der Führung ist der schleichende Verschleiß vorprogramiert. Er hat ja auch viel auszuhalten, immerhin werden hier beschleunigtes Fahrzeuggewicht + das der Besatzung durch den Hebel den das 19" Rad bietet auf 2 ca. 3 cm langen und 6 mm hohen Kanten aus Leichtmetall abgefangen. Was passiert im schlimmsten Fall? Der Vierkant springt beim Bremsen aus der Führung, wodurch sich die in der Nabe angebremste Ankerplatte beginnt mit dem Rad zu drehen. bereits nach ca. einer halben Umdrehung schlägt das Widlerager des Bowdenzuges von hinten in der Achsaufnahme ein und bricht ab. Die Nabe dreht sich weiter und es dauert nur Millisekunden bis sich der eh schon recht kurze Bremsbowdenzug um die Achse zu wickeln beginnt, damit das Vorderrad blockiert und dir den Lenker schlagartig rum reißt. Ich möchte bei so einer Übung weder live dabei sind, noch lesen das es jemandem mit der Foren-RT passiert ist...
Norbert hat geschrieben:Alternativ, wenn jemand einen Gießer kennt, könnte man die Ankerplatte doch auch in einer passenden Aluminiumlegierung nachgießen lassen?
Zurück zu Forum Emme 2 - RT125
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast