Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 143 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. August 2012 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Hallo in die Runde,

ich heiße Tobias und bin recht neu im Forum und seit Sonntag stolzer Besitzer einer MZ ES 250/2. Wie man auf den Bilder sehen kann, fehlt einiges und andere Sachen sind nicht originalgetreu. Der Vorbesitzer hat sie vor einigen Jahren in dem Zustand übernommen und konnte auch keine weiteren Angaben machen.
Meine ersten Gedanken gehen in die Richtung, den Motor überhaupt erstmal lauffähig zu bekommen. Wenn dieser Zustand erreicht wird, soll die Fahrtüchtigkeit erreicht werden. Darauf folgend soll es in Richtung TÜV gehen, aber das sehe ich aktuell noch in weiter Ferne. Bei der Optik würde ich gerne den Weg gehen, soviel wie möglich im aktuellen Zustand zu belassen. Es sollte aber schon stimmig sein, also Seitendeckel in schwarz lackieren, Lenker und Blinker umrüsten etc. Aber das ist in meinen Augen die Kür.
Zurück zur Pflicht :-) Wie man unschwer erkennen kann, fehlt ein Teil des Vergasers und der Zylinder bzw. der Zylinderkopf sind nicht mehr original, wahrscheinlich TS. Als Schwalbefahrer bin ich ziemlich verwöhnt, was die Ersatzteilversorgung angeht, das scheint bei der ES um einiges schwieriger zu sein. Das Angebot an 28 N 1-3 Vergasern scheint mir recht übersichtlich.

Frage 1: Im Forum habe ich einige Beiträge gesehen, in denen die entsprechenden Vergaser zur Überholung an diverse Firmen versendet wurden. Würde neben dem Überholen auch ein Vervollständigen abfallen oder sind das völlig utopische Vorstellungen? Falls ja, bliebe wahrscheinlich nur der Ausweg Bing-Vergaser.

Frage 2: Kann ich ohne Auseinanderbauen von Zylinder und Zylinderkopf erkennen, ob es sich um einen ES oder TS Zylinder handelt?

Frage 3: Hat jemand Erfahrungen mit der verbauten Kombination ES Motor ES/TS Zylinder+TS-Zylinderkopf? Ist, abgesehen von der Optik, von der funktionellen Seite von vornherein davon abzuraten diese Kombination lauffähig bekommen zu wollen?

Frage 4: Falls von der vorhanden Kombination abgeraten wird. Wer wäre ein kompetenter Ansprechpartner für eine Motorüberholung mit altem/neuen ES Zylinder?

Vielen Dank im Voraus für die Tipps, die ich hoffentlich erhalten werde,
Tobias
Dateianhang:
Seitenansicht_klein.jpg

Dateianhang:
Frontansicht klein.jpg

Dateianhang:
Heckansicht klein.jpg

Dateianhang:
Vergaser.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Zuletzt geändert von Mr_T am 4. April 2018 20:31, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 15. August 2012 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Hallo,
Na da haste dir ja was angelacht....
Ich ziehe meinen Hut vor Leuten die so verbastelte Gurken wieder herrichten und sauber auf die Strasse bringen, sie also wieder ihrer eigntlichen Bestimmung zuführen. Restauriertes Zeug kaufen kann ja jeder.
In jedem Falle wäre es schöner ein TS/1 Getriebe und einen ES Zylinder zu haben als umgekehrt.
Aber lauffähig ist das. Falls du magst kann ich dir einen SMU-Kopf anbieten für die Zylinder mit Zentrierbund (TS/1) aber als ES-Ausführung ohne die Motorträgerangüsse.
Wäre dann optisch wesentlich stimmiger und dürfte noch etwas besser gehen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 15. August 2012 16:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14872
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Mr_T hat geschrieben:
Als Schwalbefahrer bin ich ziemlich verwöhnt, was die Ersatzteilversorgung angeht, das scheint bei der ES um einiges schwieriger zu sein.

Na dann wende Dich mal an www.mzsimson.de . Dort bist Du gut versorgt. Der GüSi macht auch Vergaserüberholungen (bzw. läßt diese machen).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 16. August 2012 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Vorab erst mal vielen Dank für die ersten Meldungen.

@ der garst: aus Deinen Worten schließe ich, dass ich wohl nicht drum rum komme, Zylinderkopf und Zylinder von einander zu trennen, um herauszufinden, was genau verbaut ist. Des Weiteren bin ich mit dem Begriff SMU-Kopf nicht vertraut. Ich habe kurz im Forum ein wenig quer gelesen. Also höhere Verdichtung, mehr Drehmoment etc. waren ein paar Sachen, die ich da mitgenommen haben. Eine richtige Erläuterung dazu habe ich nicht gefunden. Für mich geht das nach dem ersten Eindruck in Richtung Tuning und ich frage mich, wie kommen die anderen Komponenten mit dem größeren Drehmoment etc. klar. Ich bin da erstmal etwas vorsichtig. Vielleicht habt Ihr ja einen Link, wo das Thema grundlegend erläutert wird. Aber wie gesagt, für mich wäre das nicht die erste Option.

@ Martin H.: Ich habe mich mal auf der genannten HP umgeschaut. Ich werde demnächst mal den verbliebenen Rest vom Vergaser demontieren, eine Bestandsaufnahme machen und mich an GüSi wenden, dann sehe ich weiter. Durch die HP habe ich auch festgestellt, dass an meiner Emme wahrscheinlich ein NVA-Lenker verbaut ist. Gab es auch eine zivile Ausführung mit dieser Lenkerart und mit den Blinkern an den Lenkerenden?

Gruß Tobias


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 16. August 2012 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
schau mal hier

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 16. August 2012 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
tach auch.
Na der verbaute NVA-Lenker sieht schonmal original aus.

Da wird´s hier sicher den Einen oder anderen Gespannfahrer geben,
der gerne gegen ein flaches Modell tauschen würde.. :wink:

Zylinder und Kopf müssen erstmal runter.
Da gibts mehrere verschiedene Varianten.
Christof und Lorchen werden sich dazu sicher noch ausgiebig äußern.

Bei den Vergaser-Fehlteilen wirst du wohl fast nur auf mehr oder weniger ausgenudelte Gebrauchtware treffen.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 16. August 2012 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
@ der lange:
1. Zum Thema Lenker - gute Idee, also falls jemand gerne tauschen möchte, kann er sich gerne melden. Wahrscheinlich gibts dafür extra noch eine Rubrik, muss ich mal schauen.
2. Zylinder + Zylinderkopf: werde ich dann bei Gelegenheit trennen.

3. Vergaser: Heißt das indirekt, dann lieber einen neuen von Bing? Also ich würde jetzt nicht an Herzdrücken sterben, wenn die Emme keinen originalen Vergaser hat. Nun ja, mit der Bestellung warte ich besser noch, bis ich genau weiß, was bei meiner Emme verbaut ist.

@ Svidhurr: Danke für den Link. Der Lenker ist zwar echt gemütlich, aber die abgebildeten Maschinen haben natürlich keine Blinker dran. Wenn ich da noch die Blinker an der Seite reinschiebe, sieht das m.E. ein bissel komisch aus :-) Aber solange, wie ich nur im Stand drauf sitzen kann, gilt es erstmal andere Probleme zu lösen.

Gruß Tobias


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 16. August 2012 14:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Kombination TS-Zylinder auf ES-Block kann funktionieren, kann aber auch die Kurbelwelle ruinieren. Das liegt an der unterschiedlichen Pleuelführung der Modelle und hängt auch davon ab, ob schon mal irgendwas abweichend vom Original geändert wurde. Für eine genaue Aussage muß der Zylinder runter.

Auf dem einen Bild sieht man einen guten Originalauspuff. Versuche den zu erhalten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 16. August 2012 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
@ Lorchen: der Auspuff ist nach 5m Schieben bei der ersten Unebenheit abgefallen :-D Was aber an der Schelle lag. Generell ist er aber noch vorhanden. Nur der Krümmer sieht nicht mehr wirklich gut aus. Aber ich freue mich gerade darüber, dass etwas originales ein meiner Emme zu sein scheint ;-)
Bezüglich des Zylinders werde ich berichten, wenn ich die Demontage erfolgt ist. Es kann ja theoretisch auch jetzt schon zu den von Dir genannten Schäden gekommen sein, man weiß es nicht.

Viele Grüße


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 16. August 2012 15:55 
Offline
† 04.04.2021
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2008 18:30
Beiträge: 71
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 60
Hallo und willkommen
Wenn du mal eine orschienale /2 sehen möchtest , dann melde dich über PN bei mir .
Bis dann .
Donald


Fuhrpark: ETZ250 mit LSW und AZV
TS250/1
ES250/2 mit PSW
Star 2x
Spatz
TS250/1 A
TGB Blade 550

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 23. August 2012 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Hallo in die Runde,

heute hatte ich nun endlich mal etwas Zeit und habe meine MZ besucht. Ich bin ja noch auf der Suche nach der Identität der Guten. Nun ja, die Motornummer lautet 4629970. Ich habe in einem Fred ein paar Nummern gefunden, die auf 1967 als Baujahr für den Motor schließen lassen. Das würde auch zu dem Vergaser passen, der eine 28-1-1 Prägung hat.
Die Rahmennummer ist leider schwer lesbar, also zumindest die erste Zahl 1(?) 9307279 (vgl. Bild).
Nun ja, dann habe ich den Tank und den Zylinderkopf demontiert. Ich denke, es handelt sich um einen TS 250/1 Kopf, wissen tu ich es nicht. Kann mir anhand der Bilder jemand sagen, was für ein Zylinder verbaut ist? Von der Idee, die jetzige Kombination wieder lauffähig zu bekommen, bin ich doch erstmal abgekommen. Es ist zzt. kein Zündkerzenstecker und keine Kerze vorhanden. Aber wenn das so wäre, wüsste ich garnicht, wie ich bei eingebautem Tank da ran kommen sollte.
Als nächstes habe ich mich dem komischen Lenker gewidmet. Dieser ist nun demontiert und wer will, kann selbigen gerne gegen einen flachen tauschen, ich kann mir das ja noch nicht so richtig vorstellen. Da ich seit gestern im Besitz des Wildschrei-Buches bin und darin gelesen habe, dass man bei Hochlenkern im Klemmkopf vorsichtig sein soll, wollte ich fragen, wo ich am Klemmkopf schauen muss wegen eventueller Risse und was Ihr von dem hier verbauten haltet.
Zum Abschluss habe ich dann mal den Tank abgewischt und kurz malt mit Hartwachs ein bißchen poliert. M.E. ist das Ergebnis ganz ok.
So, also wenn Ihr erstmal mir in Sachen Bj, Zylinderbestimmung, Klemmkopf weiterhelfen könntet, wäre das schön. Ach ja und was soll ich mit dem Vergaser machen? Macht es Sinn sich überhaupt Gedanken in Sachen Überholung zu machen, es fehlt ja doch einiges.

Vielen Dank und viele Grüße Tobias

-- Hinzugefügt: 24. August 2012 08:14 --

Guten Morgen,

ich habe gestern noch ein bißchen gestöbert und vermute, dass es sich bei der ersten Ziffer der Rahmennummer um ein "E" handelt, also vermute ich einen Ersatzrahmen. Alles in allem wohl ein ziemlich zusammengewürfelter Haufen :-S

Gruß Tobias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 24. August 2012 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Hui.... Die dicke Berta hat ja da gute Gesellschaft...
Der Zylinder ist vonner ES/ETS da ohne Bund.
Du brauchst also nur nen anderen Deckel.... is doch prima.
Die Rahmennummer nützt dir leider garnix weil ein Ersatzrahmen.
Anhand der Motornummer dürfte dir hier aber noch geholfen werden.
Kontrollieren musst du nur noch ob das Pleuel unten oder Oben seitlich Luft im Lager hat.
Original müsste das untere Pleuellager seitlich spiel haben und oben im Kolben muss es stramm sitzen.
Andersrum wärs auch ok, nur wenn beide Lager kein seitliches Spiel haben weil da einer wild dran rum schraubte,
kann das mal nen Motorschaden durch Pleuellagerausfall geben.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 24. August 2012 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Hallo Garst,

mit anderen Worten, der bei Dir noch verfügbare SMU-Kopf passt nicht :-(
Ich bin im Moment nicht ganz so euphorisch, da ich nicht glaube, dass es so wahnsinnig einfach wird, einen separaten Kopf zu finden.
Im Netz findet man eher mal einen kompletten Motorblock mit Zylinder+Kopf. Vielleicht sollte ich mich in der Richtung orientieren. Allerdings war ich in meinen noch nicht ganz zwei Wochen als MZ-Besitzer auch noch nicht auf irgendwelchen Trödel-/Teilemärkten, MZ-Treffen etc. Aber rein von der Bauzeit des Motors her würde ich mal mutmaßen, dass es weniger 17,5PS Motoren, Zylinder, Vergaser etc. gibt als 19PS, was es nicht einfacher macht.

Die Gesellschaft ist übrigens nicht mein Eigentum, da die Emme bei einem Freund untergestellt ist. Der hat dann noch ein paar Mopeds mehr, zu sehen ist ja nur der kleinere von zwei Räumen :-)

Gruße Tobias


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 24. August 2012 10:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 45
den Auspuff kannste auch gleich in die Tonne hauen da hat mal irgend ein Hirni zusätzliche Löcher reingebohrt hinten.Hatte ich bei meiner ES auch da hat der Tüv ganz große Probleme mit solchen Dingen. :evil:

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Zuletzt geändert von Basti28 am 12. März 2014 22:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 24. August 2012 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Oh wie schön, ich dachte eigentlich nach der Aussage von Lorchen "Auf dem einen Bild sieht man einen guten Originalauspuff. Versuche den zu erhalten." wäre das ein Teil, was ich vielleicht noch verwenden könnte :wall:


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 24. August 2012 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Natürlich kannste den noch verwenden!
Die "Zusatzlöcher" verschließen und gut.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 24. August 2012 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Es gibt Prüfer die akzeptieren diese "Zeitgenössischen Umbauten" solange sie nicht zu laut sind.
Und für zu laut brauchts etwas mehr als drei vier löcher im letzten Blech.
Mach dich mal noch nicht verrückt.
Notfalls wirklich zuschweissen lassen und schön sauber verschleifen.
Der Kopf passt dann wohl nicht.
Aber hab geduld, kommt Zeit kommt Kopf.
Kannst auch mal in den Forums-Kleinanzeigen ne Anfrage starten und bei EBAY-Kleinanzeigen schauen.
Ich denke, aber das ohne Gewähr, du kannst auch den 19Ps Zylinderdeckel nehmen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 24. August 2012 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Mr_T hat geschrieben:
Hallo Garst,

mit anderen Worten, der bei Dir noch verfügbare SMU-Kopf passt nicht :-(
Ich bin im Moment nicht ganz so euphorisch, da ich nicht glaube, dass es so wahnsinnig einfach wird, einen separaten Kopf zu finden.
Im Netz findet man eher mal einen kompletten Motorblock mit Zylinder+Kopf. Vielleicht sollte ich mich in der Richtung orientieren. Allerdings war ich in meinen noch nicht ganz zwei Wochen als MZ-Besitzer auch noch nicht auf irgendwelchen Trödel-/Teilemärkten, MZ-Treffen etc. Aber rein von der Bauzeit des Motors her würde ich mal mutmaßen, dass es weniger 17,5PS Motoren, Zylinder, Vergaser etc. gibt als 19PS, was es nicht einfacher macht.

Die Gesellschaft ist übrigens nicht mein Eigentum, da die Emme bei einem Freund untergestellt ist. Der hat dann noch ein paar Mopeds mehr, zu sehen ist ja nur der kleinere von zwei Räumen :-)

Gruße Tobias



Hallo Tobias,


lass den Kopf nicht hängen, denn ich hätte schon mal einen kompletten original Rahmen (blau) für Dich zu liegen, wenn Du Ihn abholen kommen würdest? (Berlin) Ich hätte dafür gerne den Lenker :ja:

Die Löcher wurden vermutlich mal reingemacht weil der Auspuff ziemlich zu war. Einfach das Endstück abschrauben und die Löcher zu braten, dann ne bißchen polieren und das Ding is wie neu ;D

Der Lenker ist übrigens nur ein ziviler Gespannlenker, da die NVA Version noch eine Kabelführung (Knubbel) für den Gasbowdenzug hat :ja:

Den Vergaser würde ich auch wieder komplettieren, da er genau so selten wie der 1-3 ist.



viele Grüße


doc

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 24. August 2012 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
docturbo hat geschrieben:
Den Vergaser würde ich auch wieder komplettieren, da er genau so selten wie der 1-3 ist.


Nich unbedingt selten aber rar geworden, vor allem brauchbare.
Guten Ersatz gibts übern Güsi.
Top regenerierte!

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 24. August 2012 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Guten Abend,

"Guten Ersatz gibts übern Güsi. Top regenerierte!"

Jaja, nachdem ich beim Stöbern im Forum immer nur positives über Güsi gehört habe, habe ich auch schon mal auf der Homepage gestöbert wegen der vielen Teile, die bei mir fehlen, angefangen vom Zündschlüssel bis hin zum Kettenkasten etc.
Heute habe ich bei Güsi angefragt zwecks Vergaser und Zylinderkopf. Vergaser hat er da, aber mein vorhandener Vergaserrest ist nicht ausreichend im Austausch als Pfand bzw. fehlen ihm die Teile zum komplettieren, somit müsste ich 69€ zusätzlich bezahlen zum überholten Vergaser. Ich muss mir das in Ruhe überlegen. Alternative eins wäre, einen alten, aber noch kompletten Vergaser für weniger als 69€ anzukaufen und als Pfand zu tauschen oder halt Alternative 2 ein Bing.

Wegen einem Zylinderkopf will er mal im Lager schauen. Ich bin gespannt.

Gruß Tobias


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 24. August 2012 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Das ein Regenerrierfähiges Teil abgegeben werden muss ist doch klar, die wachsen nicht auf Bäumen.
Über die Bucht güstig was schiessen und fertig.
Dafür bekommst du dann was mit Hand und Fuss und Standgasschraube!

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 25. August 2012 06:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
der garst hat geschrieben:
docturbo hat geschrieben:
Den Vergaser würde ich auch wieder komplettieren, da er genau so selten wie der 1-3 ist.


Nich unbedingt selten aber rar geworden, vor allem brauchbare.



:?: Wo ist der Unterschied? :oops:



Grüße


Doc

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 25. August 2012 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Nuja selten wäre wenn nur jede 10te /2 einen N1-3 gehabt hätte, so aber sind die Teile einfach rar geworden.
Man könnte auch sagen sie sind selten geworden obwohl es sie nicht grad selten gab... seltsam.... ;D

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 25. August 2012 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Guten Abend,

ich habe folgenden Kopf gefunden, der ist wohl von einer TS 250. Für mich steht immernoch die Frage, ob sowohl ein 17,5PS als auch ein 19PS Kopf passen würden. Wenn jemand nochmal etwas dazu sagen könnte, wäre das schön.

Gruß Tobias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 25. August 2012 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
der Kopf hat aber die Angüsse für obere Motoraufhängung und ist für TS Zylinder mit Bund.
Du brauchst nen Deckel ohne Angüsse, es ist dann auch egal ob 17 oder 19 ps sofern dich eine eventuelle wenigerleistung nicht stört.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 26. August 2012 00:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Hi,

man kann also nicht kategorisch sagen ES250/2 mit 17,5PS hat nen Zylinderkopf ohne Bund und ab der 19PS Version gabs dann die mit Bund oder? Welches Systematik steckt denn dahinter? :?:
@ Alex: Kannst Du mir mal ein Bild von Deinem Zylinderkopf mit Bund schicken, damit ich weiß, was ich nicht kaufen sollte :lol:

Viele Grüße


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 26. August 2012 06:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Mr_T hat geschrieben:
man kann also nicht kategorisch sagen ES250/2 mit 17,5PS hat nen Zylinderkopf ohne Bund und ab der 19PS Version gabs dann die mit Bund oder? Welches Systematik steckt denn dahinter?

Nö, die ES Köpfe haben beide keinen Bund, der Unterschied besteht in einer höheren Verdichtung glaube von 8,5 auf 10:1 angehoben und somit etwas mehr Leistung.
Die TS Köpfe haben den Bund, weil auch die Laufbuchse einen überstehenden besitzt.
Diese erkennst Du problemlos an den Angüssen für die Silentbefestigung des Motors oben am Rahmen, oben in Deinen Fotos von dem 5Gang Kopf ersichtlich, es sind die Angüsse mit den M8 Gewindelöchern.
Im ersten Foto unten im zweiten links

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 26. August 2012 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Paule56 hat geschrieben:
Die TS Köpfe haben den Bund, weil auch die Laufbuchse einen überstehenden besitzt.

Die TS-Köpfe selbst haben keinen Bund sondern einen grösseren Ausschnitt, Der Bund ist immer am TS-Zylinder und steht kwasi in den Kopf rein.

-- Hinzugefügt: 26. August 2012 15:38 --

Ein SMU-ES-Kopf mit grossem Ausschnitt für den Bund findest du noch bis heut abend in der Bucht.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 26. August 2012 15:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
der garst hat geschrieben:
Die TS-Köpfe selbst haben keinen Bund sondern einen grösseren Ausschnitt, Der Bund ist immer am TS-Zylinder und steht kwasi in den Kopf rein.

:schlaumeier:
lass Dir mal von einem Dreher erklären, dass es einen Bund sowohl innen als auch außen geben kann.

So ist z.B. gerade im Rep-Handbuch der TS die Rede davon:

Getriebelager 6204 C 4 f (5) für Antriebswelle von der Kupplungsseite bis zum Gehäusebund einsetzen und Sprengring (6) auf Kupplungsseitemontieren

Ich könnte es natürlich auch als Vater- (am Zylinder) und Mutterstück (im Kopf) bezeichnen

notfalls auch "nicht jugendfrei" :mrgreen:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 26. August 2012 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Beim Gehäusebund steht aber was raus.... ;D

Das es innen und aussen gibt ist klar, verwirrt aber wenn vom Zylinderbund gesprochen wird nich das hier noch einer nach köpfen sucht wo was raussteht.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 12. September 2012 09:07 
Offline

Registriert: 12. November 2010 15:58
Beiträge: 9
Alter: 53

Skype:
Kairo721
Hallo dergarst !ist der SmU kopf noch da (klappte mit pn irgentwie )nicht !


Fuhrpark: MZ ETS150/Bj71, MZ ETS250/Bj72,DKW RT125/Bj54

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 20. September 2012 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
FreddyFoulig hat geschrieben:
Hallo dergarst !ist der SmU kopf noch da (klappte mit pn irgentwie )nicht !


Hallo, ist leider schon weg und das Geld wurde auf Malle in Form von frisch zubereiteter Paella, Tapas, Bocadillos, Pan con Alioli, und etlichem mehr einfach verputzt.... :roll:

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 26. September 2012 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
So, mal wieder ein paar Bilder von meiner Baustelle. Ich habe von Doc einen Rahmen mit ordentlicher Nummer bekommen, somit sollte es später mal einfacher sein bei der Zulasssung. Der Plan sieht vor den Rahmen, welcher nicht mehr ganz so toll ist, zu strahlen und neu zu lackieren, ebenso die anderen schwarzen Teile bzw. die, ie eigentlich schwarz sein müssten (blauer Seitendeckel).
Der Krümmer muss sicher auch neu, denn er ist ziemlich stark eingedrückt. Ebenso der Kettenkasten, welcher mir in zwei Teilen entgegen fiel. Der Kettenspanner sah sehr interessant aus :mrgreen: Was sagt Ihr zu den Bremsbelägen? Müssen die auch neu? Da sind ca. noch 3-4mm drauf. Und das hintere Ritzel, geht das noch?
Die hintere Felge hat auch ein ordentliches Ding weg und muss getauscht werden, die vordere bekommt man sicher mit zentrieren wieder hin.

Viele Grüße Tobias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 27. September 2012 05:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Hi,

die Bremsbeläge sind noch zu gebrauchen. Vor dem Einbau einfach ein wenig anschleifen und gut ist. Das Kettenrad ist leider grenzwertig. Die Kette brauchst Du mit Sicherheit auch neu.

Welche Farbe wirds denn nun? Schwarz Alabaster?


Grüße

Doc

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 27. September 2012 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Und bei dem Krümmer ist es doch auch nicht mit der Drahtbürste und ein bissel Farbe getan oder? Ich vermute mal, dass die Strömung durch die Verformung nicht so optimal ist.
Zur Farbe, erstmal kommen ja nur die schwarzen Teile dran. Die Lampe sieht eigentlich noch ganz gut aus, der Tank hat halt schon eine kleine Delle und ein paar Kratzer, da schwanke ich noch zwischen so lassen und neu machen.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 27. September 2012 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Der Krümmer sollte definitiv neu, den Rest hast Du schon gut erklärt :ja:

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 28. September 2012 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Wenn du nicht vor hast das ding 10000km pro Jahr zu fahren, tuts das kettenrad noch meiner Meinung nach.
Die Bremsbacken einfach tauschen wenn du beim Fahrtest merkst die sind ausgehärtet und bremsen nicht mehr. Vorm wiedereinbau mal mit grobem Schleifpapier abziehen, die Trommel mit Bremsenreiniger auswischen und mal nach dem Hebelchen in der Ankerplatte schauen. Die keimen gern fest und dann löst sich die Bremse schlecht.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Hallo in die Runde,

ich war heute mal wieder bei meiner Patientin und habe den zweiten Rahmen für das Strahlen vorbereitet und sauber gemacht.Der Boltzen der vorderen Schwinge ist leider total fest. Ich habe jetzt die linke Seite mit Kriechöl besprüht und werde das noch ein paar Mal machen und hoffen, dass es was bringt. Habt Ihr dafür noch Tipps?
Dateianhang:
P1030621.JPG


Leider sieht der Rahmen von der Substanz her etwas schlechter aus als der an der Emme verbaute Ersatzrahmen. Die Motorhalterung scheint mir etwas suspekt, sollte man die Lücken zwischen Halterung und Rahmenrohr mit einer Schweißnaht schließen? Ich habe den Motor am Ersatzrahmen noch nicht demontiert um einen Vergleich zu haben, aber ich denke die Lücke ist nicht normal. Könnt Ihr etwas dazu sagen?
Eigentlich war der Plan beide Rahmen zu Strahlen und den Aufbau dann mit dem Standardrahmen zu machen und den Ersatzrahmen für schlechte Zeiten in die Ecke zu stellen. Wenn das mit der Motorhalterung aber ein größeres Problem sein sollte, würde ich vielleicht eher zu einem Tausch des hinteren Kotflügelhalters neigen.

Dateianhang:
P1030622.JPG


Zum Schluß habe ich mal den Lichtmaschinendeckel abgenommen, der nur noch durch eine Schraube gehalten wurde, die anderen Schraubenköpfe hat es wohl irgendwann mal durchgezogen. Das vordere Ritzel sieht auch schon ein wenig verschlissen aus. Naja, einen neuen Deckel habe ich schon organisiert.
Dateianhang:
P1030624.JPG


Dann noch ein paar weitere weniger erbauliche Entdeckungungen :nein: Die Motorhalterung auf der rechten Seite ist abgerissen und der Motor scheint auch von unten einen Schlag bekommen zu haben.
Dateianhang:
P1030625.JPG


Tja Zündspule und Blinkgeber fehlen auch, habe ich aber schon geordert.
Dateianhang:
P1030626.JPG


So, jetzt muss ich mich erstmal wieder motivieren...

Viele Grüße Tobias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 17:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Spalt an der Motorhalterung ist normal.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Das ist ja schon mal gut, Danke. Wenigstens etwas.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 17:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Der Spalt an der Motorhalterung ist normal.

Recht hat er, der Herr Lorchen :ja:
Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 17:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Schön, wenn man mitreden kann, nicht wahr, mein Paule. :patpat:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 18:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Schön, wenn man mitreden kann, nicht wahr, mein Paule. :patpat:

Jup, Mr.T hatte mich per PN gefragt, und ich wollte in seinem Fred antworten. Und was muss ich lesen?......wer war wieder schneller mit seinem Post :evil: .......Dat Lorchen. :zunge:

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Naja, ich bin ja im Forum um meine Wissenslücken zu schließen und der TS Paul Aufbaufred ist natürlich eine gute Orientierung, auch wenn das Tempo atemberaubend ist.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 19:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich finde, das schleift ganz schön bei ihm. Wenn ich mich nicht mit seinem 175er Klumpen befassen müßte, wäre mein Gespann schon fertig. :tongue:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Hmm, Dein Gespann wurde ja 2009 kalt verformt und befindet sich sicher seitdem mehr oder weniger im Aufbau. Der 175er Aufbaufred von TS Paul ist noch keinen Monat alt.... Ich denke er ist schnell. Aber es liegt ja in Deinen Händen ihn auszubremsen ;D Ohne Dich hat er nur einen schönen mit Muskelkraft zu bewegenden Roller.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 19:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Wie wird mir.... :shock: , was spricht der Pursche.....keine Chelmereien hier,ja :evil: ;D

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 1. November 2012 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Hallo in die Runde,

ich wollte nur mal ganz stolz berichten, dass ich vorgestern zum ersten Mal MZ gefahren bin - natürlich nicht mit meiner :lach:
Ich weiß nicht, ob es dem Einfluss meines ES-Projektes geschuldet ist, aber der Freund, bei dem meine MZ steht, hat letztens ein SR2 (jetzt hat er nur noch drei ;D )aus seiner Simsonsammlung gegen eine ES150/1 getauscht...
Dateianhang:
150_Schweinchen.jpg

Mit original Papieren, Kaufvertrag und allem drum und dran. Auch noch ein schönes "Y-Kennzeichen". Das Moped war also in Dresdner Gefilden unterwegs. Die Basis ist sehr gut, der Zustand auf jeden Fall erhaltenswert. Es muss naürlich was dran gemacht werden, aber es ist kein Vergleich zum Ausgangszustand meiner ES. Na mal schauen, ob wir dann vielleicht schon nächstes Jahr mit den Emmen eine gemeinsame Ausfahrt machen können.
Aktuell ist meine Emme zerlegt und demnächst werden die schwarzen Teile und der Rahmen gesandstrahlt und anschließend lackiert. Tank und Lampe verbleiben in dem Rot, welches original zu sein scheint. Mal schauen, ob nach dem Sandstrahlen noch Überraschungen warten.

Viele Grüße Tobias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 12. November 2012 18:53 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Beiträge: 532
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Ein Dresdner, mit ner ES250/2 :zustimm: :tach: perfekt.Man wird sich denke ich mal bestimmt gegenseitig helfen können :wink: Aufjedenfall hast du genauso wie ich jedemenge Arbeit vor dir :mrgreen: ,vielleicht trifft man sich ja mal später mit den ES'sn in DD!

MFG Frizz

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau MZ ES 250/2 geplant
BeitragVerfasst: 3. Februar 2013 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Beiträge: 178
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Alter: 47
Hallo liebe Foristi,

folgende Frage, nach dem Sandrahlen stellte sich heraus, dass der Vorderradträger nicht mehr ganz so toll aussieht. Die zum Kotflügel zeigende diagonale Verrippung ist etwas angegriffen (das war vorher zu sehen), was ich nicht ganz so dramatisch sehe. Jetzt ist aber auch seitlich ein Loch zu Tage getreten. Meine Frage an Euch ist nun, darf das geschweißt werden und wäre es von der Sicherheit her unbedenklich? Was sagt der TÜV dazu, hat jemand von Euch Erfahrung damit?

Gruß Tobias


Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 143 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de