Lötlampe

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Lötlampe

Beitragvon Ex-User wena » 20. April 2007 22:21

hallo schrauber,
kann mir wer einen tipp geben, welche lötlampe für 'basteleien' an der mz und sonstigem hausgebrauch empfehlenswert sein könnte..??
Danke
Ex-User wena

 

Beitragvon Ex User Hermann » 21. April 2007 00:44

Das ist zu allgemein. Für welche Arbeiten?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Jorg » 21. April 2007 07:18

Am besten eine mit Schlauchanschluß an eine 10KG Gasflasche mit druckminderer mit sowas kann mann auch Hartlöten kommt auf den Vorsatz an. Ich habe sowas von Bormann. Den Großen Bruder siehst Du beim Dachdecker. Rotenberger ist unter anderem ein Industriehersteller den man auch schonmal in Baumärkten findet.

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon TS-Willi » 21. April 2007 08:08

Genau. Und wenns es vorrangig darum geht etwas warm zu machen, reicht ein kleines Ding von Campniggas für die blauen Karutschen.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon TBJ » 21. April 2007 09:52

Moinsen

also wenn man richtig Dampf braucht, müssen entweder Gas-Sauerstoff-Geräte her oder eine mittelgroße Benzin-Lötlampe.

Ich arbeit ausschließlich mit Letztgenanntem (weiteres Sammelgebiet von mir)

Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Jorg » 21. April 2007 14:38

TBJ mit guten Gaslötgeräten kann mann Hartlöten!! mit Benzin-Lötlampen ist das meineswissens nicht möglich. Gaslötgeräte giebt es mit Injektor mit etwas Sauerstoff zugabe wird mit sowas sogar Schtott getrennt. Du glaubst doch das ein Schrotthändler kein unnötiges Geld ausgiebt.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon TBJ » 21. April 2007 20:11

Moin

TBJ mit guten Gaslötgeräten kann mann Hartlöten!! mit Benzin-Lötlampen ist das meineswissens nicht möglich. Gaslötgeräte giebt es mit Injektor mit etwas Sauerstoff zugabe wird mit sowas sogar Schtott getrennt. Du glaubst doch das ein Schrotthändler kein unnötiges Geld ausgiebt.


Na dann komm mal schnell rüber - ich zeigs dir! Kupferlot und Silberlot sind locker drin.

Eine Benzin-Lötlampe stellt jedes dieser billigen Baumarkt-Gasfeuerzeuge in den Schatten.

Dass Gas+Sauerstoff höhere Temperaturen ergeben ist mir auch klar - bin ja nicht mit Steinen gepudert....

tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon bernie150 » 22. April 2007 00:38

Moin.

Ich benutze diesen Brenner von Rothenberger mit Schlauchbruchsicherung und Druckminderer 4bar.
Dazu eine graue Campinggasflasche 5Kg o. 11Kg (Die ist überall günstig zu tauschen).

Für den Hausgebrauch hat man mit dieser Ausrüstung für fast alle Möglichkeiten ausgesorgt.

PS: Die Schlauchbruchsicherung ist für den Privatgebrauch nicht vorgeschrieben, aber sinnvoll. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon TS Jens » 22. April 2007 10:08

Hallo

Den Brenner von Rothenberger kann ich nur empfehlen.Habe selbst damit, mehrere Motorenblöcke erhitzt und auseinander genommen.Hatte es vorher mit einer Lötlampe aus DDR zeiten probiert.Die hat aber nicht genug Wärmeleistung gebracht.Das Erhitzen des Motorenblocks hat mit der Lötlampe sehr lange gedauert.

Gruss TS Jens

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R
TS Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 25. November 2006 16:51
Wohnort: Elxleben
Alter: 42

Beitragvon Ex-User wena » 5. Mai 2007 21:12

Hermann hat geschrieben:Das ist zu allgemein. Für welche Arbeiten?

hüstel...zuersteinmal ein versuch: einen gepäckträger aus einem ts250 rahmen zu bekommen. später: einen motor zu zerlegen und wieder zum leben zu erwecken (remontage)
Ex-User wena

 

Beitragvon Jorg » 5. Mai 2007 21:37

Wena siehe oben! Gutes Werkzeug kostet einmal Geld, schlechtes oder falsches ( nicht Leistungsstark ) meistens zweimal! Erstens beim Kauf und dann nach der Feststellung das es nichts taugt der Neukauf nochmal.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Koponny » 5. Mai 2007 22:15

später: einen motor zu zerlegen und wieder zum leben zu erwecken (remontage)

Dazu nimmste doch ne Heizplatte.......
Und sonst: ich hab eine einfache Lötlampe (ich glaube 680 Grad), hat bisher ausgereicht.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 5. Mai 2007 23:53

wena hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Das ist zu allgemein. Für welche Arbeiten?

hüstel...zuersteinmal ein versuch: einen gepäckträger aus einem ts250 rahmen zu bekommen.

Heißluftföhn würde ich vorziehen.

Du hast einen in die Rahmenrohre gesteckten Träger an der TS? Böse Falle, wenn nicht vorher "gekupferpastet". Viel Kriechöl über Wochen, 2 Hämmer, an beiden Seiten am Träger schlagen. Viel Erfolg.

wena hat geschrieben:später: einen motor zu zerlegen und wieder zum leben zu erwecken (remontage)

Hier ist eine elektrische Kochplatte die weitaus bessere Lösung.
Ex User Hermann

 

Beitragvon bernie150 » 6. Mai 2007 00:44

Hermann hat geschrieben:Hier ist eine elektrische Kochplatte die weitaus bessere Lösung.


Oder ein ausrangierter Backofen (Habe ich mir für Werkstatt organisiert). :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 6. Mai 2007 00:47

Noch besser! :gut:
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 6. Mai 2007 01:23

hm... da frag ich doch auch gleich mal...
also folgendes... ich muss an den tank für meinen eifelrenner noch ein halteblech anlöten (ähnliche halterung wie beim etz tank, hinten an der sitzbank)
meine frage... hat wer im kölner raum die möglichkeit das zu machen, oder mit welchen gerätschaften kann ich sowas selber machen? welches lot nimmt man dafür?
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Jorg » 6. Mai 2007 19:54

Sammy melde dich mal! Habe in der Werkstatt Mig/Mag und Gas! Muß nur vorher bescheid wissen weil ich den Schlüssel besorgen muß.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon sammycolonia » 7. Mai 2007 05:11

Jorg hat geschrieben:Sammy melde dich mal! Habe in der Werkstatt Mig/Mag und Gas! Muß nur vorher bescheid wissen weil ich den Schlüssel besorgen muß.
fein... sobald ich das blech gedängelt habe meld ich mich mal...
vorerst schönen dank... :wink:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Mike » 7. Mai 2007 12:36

Von Flammenwerfern jeglicher Art halte ich gar nichts, solange sie im Bereich von Motorgehäuse und Radnabe eingesetzt werden.
Das Aluminium dieser Bauteile zeigt nicht, wann es zerläuft. Es tut es einfach. Aluminium glüht nicht, wenn es von fest in flüssig übergeht.
Anders bei Stahl. Da sieht man, wenn es anfängt zu glühen.

Wer keinen Backofen oder Heizplatte hat ist bei Aluteilen mit dem Heizluftföhn besser beraten. Dauert zwar lange, aber es geht nichts kaputt.

Gruß Mike

Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen
Mike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 392
Themen: 10
Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Matapyr und 3 Gäste