motorradfahrerwill hat geschrieben:Defekter Kondensator macht sich meist durch starkes "Kontaktfeuer" am Unterbrecher bemerkbar.
Zündung einstellen:
Zuerst an höchster Stelle vom Nocken Unterbrecherabstand einstellen -> 0,3-0,4mm.
Dann OT suchen und Unterbrecherplatte so weit verdrehen daß Zündfunke bei 2,5-3mm vor OT kommt.
Hilfsmittel "russisch"

- Bleistift, Strich bei OT, 2-3mm drüber noch ein Strich - sollte fürn Anfang reichen.
Schön erklärt für jemanden der versteht worum es geht... als Laie würd ich da nicht duchsteigen.
Ich versuchs mal so:
Dreh an der 13er Schraube mit dem Der Limarotor auf der Kurbelwelle festgeschraubt ist im Uhrzeigersinn und beobachte dabei den Unterbrecherkontakt. Dieser wird igenwann abheben und ein paar zehntel mm öffnen. Da der Kontaktabstand etwas schwankt beim durchdrehen musst du den Punkt finden an dem der Abstand am grössten ist.
Bei diesem punkt musst du die Schlitzschraube etwas lösen (ca. 1/2 Umdrehung) welche den Unterbrecherkontakt befestigt und an der Exzenterschraube den Kontakt solange verdehen bis du eine 0,4mm Fühllehre "saugend" durch den Kontakt ziehen kannst also weder zu stramm noch mit Luft.
Nun musst du den kontakt wieder festzieehen und nochmals zu Sicherheit den Abstand kontollieren.
Die Angaben im Buch Sagen 0,3 bis 0,4. Da sich der kontakt immer etwas abnutzt sind 0,4 vernünftiger.
Dann machst du am einfachsten den Krümmer ab und schaust auf den kolben dessen Wandung du im loch sehen kannst.
Dreh den Motor im Uhrzeigersinn bis der Kolben am höchsten Punkt ist kurz bevor er wieder runter geht. Das ist der Obere Totpunkt (OT). Nun kannst dir im Auspuffkanal auf der Kolbenfläche einen kleinen Strich mit Bleistift machen, (bitte auch nur mit Bleistifft da hierbei kein Schaden entsteht) etwa 3mm über der unteren Kante des Auspuffschlitzes.
Wenn du nun den Motor gegen den Uhrzeigersinn zurück drehst wird der 3mm Strich igendwann gegen die untere Kante im Auspufschlitz laufen. Sobald der Strich die Kante berührt ist der Zündzeitpunkt also 3mm vor OT erreicht. an diesem Punkt muss der Unterbrecher gerade anfangen den Kontakt zu öffnen bzw beim Rückwärtsdrehen zu schliessen.
Wenn du die eine Prüflampe Zwischen Batterieplus und das grüne Kabel des Kontaktes klemmst kannst du sehen wenn die Lampe leuchtet (Kontakt zu) oder ausgeht (Unterbrecher offen) damit lässt sich der zündzeitpunkt genauer bestimmen als mit blossem Auge auf den Kontakt zu schauen.
Sollte der Kontakt nicht im Bereich der 3mm vor OT öffnen musst du die Platte mit den Langlöchern auf welche derUnterbrecher geschraubt ist im oder gegen den Uhzeigersinn verdrehen bis alles passt. Achte aber darauf immer einen guten Schlitzchraubendreher zu nehmen um die Schlitzschrauben nicht rund zu drehen.
Den OT kann man auch finden indem man etwas Z.Bsp einen langen Schaubendreher ind Kerzenloch steckt, den Motor derht bis zum höchsten Punkt und dann rückwärts bis der Schraubendreher 3mm runter ging.
Das Handbuch schreibt den Zündzeitpunkt mit 3 bis 2,5mm vor OT vor.
Ich hoffe das war ausreichend verständlich.
Auf diesen Seiten unter MZ / Bücher / TS 150
findest du auch die Reparaturhandbücher zum nachlesen mit Bildern.