Sportliche Ölpumpendiskussion

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Sportliche Ölpumpendiskussion

Beitragvon Thomas Becker » 3. September 2012 07:17

Bin gegelegentlich mit meiner Hardcore-Enduro unterwegs und auch im entsprechendem Forum. Meine Gasgas ist ein 4-Takter und das Problem berührt mich nicht sonderlich, was die 2-Takt-Fraktion der Endurofahrer angeschnitten hat: Wie transportiert ihr im Gelände auf längeren Strecken das 2-Takttöl zum Nachtanken? Hab dann mal vorsichtig den Verdacht geäußert, dass in dem Bereich eine Getrenntschmierung sinnvoll und techn. machbar wäre. Die Gegenargumente kamen daraufhin im 10er-Pack (abgerissene Öltanks, verklemmte Leitungen, gerissene Züge, Öl vergessen, defekte Ölpumpen usw.). Konnte ich eigentlich alles entkräften. Z.B. bei einer Enduro, wo nach Plan alle 40 - 80 Std. der Kolben zu wechseln ist, kann man bei der Gelegenheit auch den Ölpumpenzug für 10 Euro mitwechseln. Nur ein Argument blieb offen: was passiert, wenn die Enduro mehrmals am Tag auf die Seite gelegt wird? Frage: wäre es technisch machbar, das Ansaugen von Luft zu vermeiden? Die älteren 4-Takt-Enduros mit Trockensumpfschmierung haben im Prinzip das gleiche Problem und es passiert nix.
Also, geballtes Wissen hier im Forum ran.
Gruss Thomas
PS. Die Getrenntschmierung an meiner 300er ETZ wollte ich nicht missen!

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Re: Sportliche Ölpumpendiskussion

Beitragvon Niko » 3. September 2012 07:45

Hmmmm ..nach 40 bis 80 Stunden n Kolben wechseln???

Ich bin n paar Jahre 4 und 2takt KTM gefahren, die letzten Jahre ne 300er und auch ne Menge an Veranstaltungen mitgenommen, 2-4 h Enduros oder aber auch diese ganz nett gemachten Offroadritte in Holland für Jedermann. Aber nach in so ner kurzen Zeit n Kolben gewechselt hat von den ganzen Leuten ganz sicher niemend ..auch nicht die, die "wide open" unterwegs waren .. max. n paar Crosser, die haben aber auch sehr schnell die Reifen entsorgt sobald die Kannten von den Stollen leicht rund wurden ...

Und zum Enduro wandern hatten die meisten wie auch ich den Acerbis-Werkzeuggürtel um den Wanz getragen und darin ist/war unter anderem n Ölbehälter.
Und ich finde auch das dort an den Stühlen keine Getrennschmierung hingehört. Öl rein und fertig. Und von wegen mangelnden Öldruck beim 4 Takter, wenn das Gestühl auf der Seite liegt kann man es getrost ignorieren wie die meisten aktiven Enduristis es auch tun.

-- Hinzugefügt: 3. September 2012 09:27 --

Ich seh gerade Du bist 59. Biste noch gut im Gelände unterwegs??
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."

Fuhrpark: ja
Niko

Benutzeravatar
 
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60

Re: Sportliche Ölpumpendiskussion

Beitragvon mzkay » 3. September 2012 09:33

Ein Arbeitskolege von mir hat für seinen Jungen ein 50er Quad gekauft. Die Frage nach Zwei oder Viertakt konnte er mir nicht auf Anhieb beantworten. Er tanke Super Benzin blank. Klingt aber wie ein Simson - sagte er.
Letztendlich hat er herausgefunden, dass die Kiste ein Zweitakter mit Getrenntschmierung ist. Der Händler hat ihm darüber aber nichts erzählt. Wahrscheinlich ist die mitgeführte Zweitaktölmenge für die Motorlebensdauer ausreichend.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Sportliche Ölpumpendiskussion

Beitragvon muenstermann » 3. September 2012 09:37

mzkay hat geschrieben:Wahrscheinlich ist die mitgeführte Zweitaktölmenge für die Motorlebensdauer ausreichend.


Das ist bei jedem getrenntgeschmierten Zweitakter so :P

Öl leer, dann passt sich die Motorlebensdauer selbsttätig adäquat an *g
Zuletzt geändert von muenstermann am 3. September 2012 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Sportliche Ölpumpendiskussion

Beitragvon ETZChris » 3. September 2012 09:37

mzkay hat geschrieben:Ein Arbeitskolege von mir hat für seinen Jungen ein 50er Quad gekauft. Die Frage nach Zwei oder Viertakt konnte er mir nicht auf Anhieb beantworten. Er tanke Super Benzin blank. Klingt aber wie ein Simson - sagte er.
Letztendlich hat er herausgefunden, dass die Kiste ein Zweitakter mit Getrenntschmierung ist. Der Händler hat ihm darüber aber nichts erzählt. Wahrscheinlich ist die mitgeführte Zweitaktölmenge für die Motorlebensdauer ausreichend.


:rofl:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Sportliche Ölpumpendiskussion

Beitragvon Schwarzfahrer » 3. September 2012 11:05

Thomas Becker hat geschrieben:was passiert, wenn die Enduro mehrmals am Tag auf die Seite gelegt wird? Frage: wäre es technisch machbar, das Ansaugen von Luft zu vermeiden?

Hallo,
die Fördermenge der Pumpe ist so klein dass die Menge die sich in der Zulaufleitung befindet völlig ausreicht. Wenn das Mopped dann wieder aufgerichtet wird läuft die Leitung ja wieder voll.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Sportliche Ölpumpendiskussion

Beitragvon Thomas Becker » 3. September 2012 19:54

Niko hat geschrieben:Hmmmm ..nach 40 bis 80 Stunden n Kolben wechseln???

Ich bin n paar Jahre 4 und 2takt KTM gefahren, die letzten Jahre ne 300er und auch ne Menge an Veranstaltungen mitgenommen, 2-4 h Enduros oder aber auch diese ganz nett gemachten Offroadritte in Holland für Jedermann.

Ich seh gerade Du bist 59. Biste noch gut im Gelände unterwegs??


Guck mal, was die bei den neuen Dingern im Wettbewerb für Wechselintervalle vorschreiben. Bei manchen Modellen sogar Kurbelwellen-, Pleuellager bei 120 Std. Kolbenwechsel bei 60 Std. ist Standard. Bei Hobbyeinsatz macht das allerdings keiner. Freund von mir hatte eine Gasgas 450 (4-Takt), die hatte mit ca. 15.000 km noch den ersten Kolben.
59 Jahre: ich merk langsam, der körperliche Abbau-Prozess schreitet voran. Wehr mich dagegen mit Mountainbike-Marathons und meiner Passion, dem Langstreckenschwimmen (mind. 3 km Freistil). Letztes Silvester kam ich in einer Hardcore-Gruppe an meine Grenze in Spanien. Dieses Silvester wieder Spanien aber nur verschärftes Endurowandern. Mal sehen, wie lange das noch geht.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, cruiserefi und 353 Gäste