
So, die verschiedenen Behältnis-Varianten sind sehr interesant ; trotzdem habe ich mich für folgende Variante entschieden (worauf mich eigentlich die Emmentreiber mit Getrenntschmierung gebracht haben!).
Habe soeben einen originalen handelsüblichen Öltank für Getrenntschmierung der ETZ-Modelle bei ebay für lächerliche
1,99 EUR ersteigert. Den baue ich an meine ETZE, sodass ich dort 1,5 l Öl mit spazieren kann, ohne das ich irgendein Fläschchen, Tube o.ä. benötige. Von meinem Erzeuger

, der mal im medizinischen Bereich gearbeitet hat, habe ich heute so genannte Blasen- oder Wundspritzen aus Plaste (Einmalspritzen) der Größe 100 ml bekommen

. Die gibt es beispeilsweise auch bei Ebay in den Größen 100 ml
http://cgi.ebay.de/Blasenspritzen-Sprit ... dZViewItem
oder 120 ml
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... rd=1&rd=1., für ebenfalls relativ wenig Geld. Alles was größer ist an Spritzen, ist dann aus Metall und/oder Glas und wohl nicht so gut geeignet.
Die 100 ml Plastespritze passt bequem unter den Seitendeckel. Mit der aufgedruckten Skala kann man jederzeit die entsprechende und korrekte Menge aus dem Öltank ziehen, sodass es auch ziemlich egal ist, ob ich an der Tanke gerade 5 l Sprit (100 ml Öl), 10 l (200 ml) oder 15 l (300 ml)benötige (bei 1:50). D.h. nur einmal, zweimal oder dreimal ziehen!
Mit dieser Methode komme ich also genauso weit, wie ein "Getrenntschmierer". Ich hoffe, die Sache erweist sich in der Praxis auch so gut, wie ich es mir vorstelle. Bin da aber ganz guter Dinge und denke, dass das eine gute

ist. Deshalb wollte ich Sie Euch auch nicht vorenthalten. Vielleicht fährt ja schon jemand auf diese Art und Weise und kann das bestätigen oder auch nicht. Klar, für alle anderen Mzetten (ES, ETS und TS) muss man auf die Behältnisse zurückgreifen.