Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 16. November 2013 13:07

Danke für die schnelle Antwort. Das könnte gut sein, dass es diese Dichtringe sind. Ich werd da nochmal meinen Vater zu befragen.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 14. Dezember 2013 09:33

Bei uns geht es langsam weiter. Nun hab ich noch ne wichtige Frage. Ich habe mir ja den Kabelbaum für den Beiwagen neu gekauft. Ein Schaltplan ist auch dabei. Auf dem Schaltplan steht ja leider nicht wo die Kabel am Motorrad zum Beiwagen verlegt werden. Kann mir jemand kurz mal zusammen fassen, wo den Kabelbaum am Motorrad angeschlossen wird, wo er rüber zum Beiwagen verläuft und vorallem wo er im Beiwagen verläuft ? Ich habe zwar jemanden der Kabelbäume verlegen kann, leider hat er aber keine Erfahrung mit Beiwagen. Deshalb wollte ich ein wenig vorarbeiten.

Gruss Stephan
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Klaus P. » 14. Dezember 2013 11:44

In der Lampe anschließen, unter dem Tank zur Rahmenmitte bis zum mittlerer SW Anschluß.
Von da, geteilt mit einem Kabelverbinder, an dem mittleren SW Anschluß entlang zum und in den SW.

Im SW, unter den Sitz, dort teilen nach vorne und hinten und dann so verlegen, wie es die Länge des Kabels hergibt.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 14. Dezember 2013 13:37

Danke Klaus. Das klingt schon ganz gut.

Ein Problem hab ich noch. Eigentlich war ich mir sicher, das ein Schaltplan dabei ist. Leider finde ich den gerade nicht. Könnte mir jemand sagen wo ich einen Schaltpaln für die ES 250/2 mit Beiwagen finden kann ?
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Svidhurr » 14. Dezember 2013 13:43

Für die 2 Kabel wird das doch auch ohne Plan gehen :wink:

Ja, ich weiß - der neue KB hat 5 Kabel :D
1x Masse und 2x Bremslicht brauchst du an der ES und PSW aber nicht :wink:

Net-Harry hat einen Schaltplan.
Zuletzt geändert von Svidhurr am 15. Dezember 2013 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 15. Dezember 2013 17:09

Da hast du vielleicht recht, aber ich wollte alles gut vorbereiten für den Strippenzieher. :)

Ist Net-Harry hier ein User ? Wie finde ich den denn ?
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon MichiKlatti » 15. Dezember 2013 17:26

www.moser-bs.de


das ist seine HP :)

LG Michi
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org

Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21
MichiKlatti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Alter: 38

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 24. Dezember 2013 13:02

Hallo Leute.

Ich habe endlich mal die Zeit gefunden um hier ein kleines Update rein zuschreiben.
An den letzten 2 Wochenende haben wir wieder ein bisschen was geschaft.
- Fahrgestell an den Beiwagen
- Boot aufgesetzt
- Kotflügel angebaut
- alles verkabelt
- Probefahrt gemacht :D

Momentan machen wir ne kleine Pause, da ich noch auf den Sitz warte.

Anbei ein paar Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon eMVau » 24. Dezember 2013 13:19

Schaut gut aus!

Mach bitte mal ein Foto von der Beiwagenseite. Entweder es täuscht oder das Boot taucht nach vorn ab / Bootrahmen ist nicht parallel zum Fußboden.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 24. Dezember 2013 13:29

Ja das stimmt. Auf den Fotos ist die Nase noch zu tief. Die Fotos sind vor der ersten Probefahrt entstanden. Danach haben wir den Beiwagen anders eingestellt und dabei auch die Nase höher geholt.
Ich mache aber trotzdem nachher nochmal ein Foto von der Seite. Vielleicht ist die Nase noch nicht hoch genug.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 26. Dezember 2013 17:49

Wir haben jetzt das Gespann nochmal bisschen anders eingestellt. Fährt sich schon ganz gut. Leider sind weitere Testfahrten durch Regen erstmal verschoben.

Anbei noch ein paar Fotos:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 26. Dezember 2013 18:14

Auf dem ersten Foto wirkt das Boot ein wenig hochbeinig, bei meinem ist von der Seite betrachtet nicht ganz so viel Luft zw. Koti und Rad. Vielleicht ist meines aber auch minimal zu tief ....

Ansonsten chic! Über den rechten Lenkerblinker gehört noch eine Socke.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21141
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 26. Dezember 2013 18:27

Ja Andreas das kann gut sein, aber ich kann das schlecht einschätzen. Der komplette Sitz fehlt noch. Kommt der Beiwagen vielleicht noch ein bisschen tiefer durch das Gewicht der Sitzes oder ist der zu leicht ?
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 26. Dezember 2013 19:49

Durchaus möglich, bei mir ist der Sitz drin und zudem noch eine Autobatterie im Kofferraum.
Dein Stoßdämpfer ist original?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21141
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 26. Dezember 2013 20:54

Definitiv original ! Sitz plus Batterie ist ja auch nicht gerade leicht. Ich denke daran wird der Höhenunterschied liegen.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Klaus P. » 26. Dezember 2013 21:13

Eher nicht, ich meine der Anstellwinkel der Schwinge steht nicht richtig.
Das kann aber auch an der Einstellung des Stabis liegen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 26. Dezember 2013 21:28

Das mit dem Stabi ist ne gut Idee. Denn werd ich morgen nochmal verändern. Aber was meinst du mit "der Anstellwinkel der Schwinge steht nicht richtig" ? Damit kann ich nichts anfangen...
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 26. Dezember 2013 21:59

Gab es den Stoßdämpfer mit Chromhülsen?

image.jpg


image.jpg


Vergleiche mal die Entfernung im hinteren Bereich des Kotis bis zur Felge.
Das sind schon ein paar Zentimeter ....

Meine Schwinge steht grade, Deine vorne in die Höhe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21141
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Klaus P. » 26. Dezember 2013 22:05

Serienmäßig Andreas,
unten mit Schlitzschrauben an einer speziellenden Verstellmuffe befestigt.
Ein Krampf das Ganze.

Fällt dir was auf Stepfan ?
Hast du den Koti nicht selbst verbohrt ?
Ich meine da hatte jemand nach der Platzierung gefragt.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 26. Dezember 2013 22:10, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 26. Dezember 2013 22:09

Klaus P. hat geschrieben:Serienmäßig Andreas,
unten mit Schlitzschrauben an einer speziellenden Verstellmuffe befestigt.


Das hat mein Dämpfer auch, der ist allerdings schwarz, nicht chrom.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21141
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Klaus P. » 26. Dezember 2013 22:11

Gut, Frage nicht verstanden, ob Chrom k. A.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Robert K. G. » 27. Dezember 2013 00:10

Andreas hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Serienmäßig Andreas,
unten mit Schlitzschrauben an einer speziellenden Verstellmuffe befestigt.


Das hat mein Dämpfer auch, der ist allerdings schwarz, nicht chrom.


Schwarz -> Seitenwagen
Chrom -> ES Dämpfer (Rundschlampe)

Ich habe mich für die ES Variante entschieden, weil es besser aussieht.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 27. Dezember 2013 00:48

@Andreas:
Ich sehe was du meinst. Die Schwinge steht wohl nicht richtig. Woran könnte das jetzt liegen ?

@Klaus:
Ja den Kotflügel haben wir selbst verbohrt. Ich habe mir hier im Forum die Maße für die Löcher geholt und dann den Kotflügel angebaut. Wir haben es versucht so genau wie möglich zu machen, aber es kann natürlich sein das der Kotflügel nicht ganz genau wie original sitzt.

Der Stoßdämpfer war original dabei und wurde in Chrom-Optik beschichtet. Ob der vorher schwarz war weiß ich aber nicht. Das bekomm ich aber morgen raus.


Danke für eure Hilfe Leute...
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon eMVau » 27. Dezember 2013 09:49

Stephan-MV hat geschrieben:@Andreas:
Ich sehe was du meinst. Die Schwinge steht wohl nicht richtig. Woran könnte das jetzt liegen ?



Bist Du sicher, daß Du einen Gespanndämpfer drin hast? Der ist kürzer als der normale fürs Motorrad.
Falls nicht, bei der Fa. "Stoßdämpfer Schwarz" gibt es neue.

Im Zweifelsfall kann ich (mit Verstärkung) auch mal bei Dir vorbeischauen. NB<->Jarmen ist keine Entfernung.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Klaus P. » 27. Dezember 2013 10:13

Wer sagt/schreibt das ???

Das Ding kpl. heißt Federbein, innen ist der Dämpfer,darüber die Feder.

Stepfan,

war mir noch in Erinnerung deine Frage.
Bilder täuschen immer, ich meine fast, der Engelsflügel hätte nach vorne mehr geneigt sein können.
Ist aber i. O. für eine nachtr. Verbohrung.

Den Stabi kannst an der SW Radseite einstellen, nimm dem mal etwas Vorspannung weg, vielleicht wird das Bild dann anders
(die Schwinge müßte dann waagerechter zu stellen sein, weil das Gestell abgesenkt wird).

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 27. Dezember 2013 11:07

@MV
Der Stoßdämpfer bzw. Federbein soll definitiv vom Beiwagen sein. Er war vorher schwarz und wurde in Chromoptik beschichtet. Unten dran befindet sich auch dieser "Verstellring".
Das ist sehr nett von dir, das du vorbei schauen würdest. Ich wohne aber in der Nähe von Güstrow. Das ist ja nicht gerade um die Ecke. :D

@Klaus
Wenn ich jetzt so die Vergleichsbilder von Andreas sehe, könntest du recht haben. Aber nun ist es eh zu spät, denn der Kotflügel ist ja dran. ;)

Ich werde den Stabi heute nachmittag erstmal losschrauben. Dann mal sehen wie sich der Beiwagen verhält.
Das mit dem Einstellen des Stabis hab ich aber immer noch nicht richtig verstanden. Dazu werde ich mich heute nachmittag nochmal melden.


Bis dahin erstmal Danke Jungs...
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Klaus P. » 27. Dezember 2013 13:12

So könnte die Schwinge einen anderen Winkel bekommen, indem du den Abstand vergrößerst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 27. Dezember 2013 13:44

Super. Danke Klaus. Jetzt sehe ich mein Problem. Mein Stabi ist viel zu dicht zusammen. Das werde ich gleich mal testen...

-- Hinzugefügt: 27. Dezember 2013 16:12 --

Das hat super geklappt. Ich habe den Stabi so eingestellt wie auf dem Foto von Klaus und fertig.

Anbei noch ein Bild und vielen Dank an Klaus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon eMVau » 27. Dezember 2013 20:40

Jetzt schauts gut aus!

Offtopic:
...sorry wegen Jarmen, keine Ahnung wie ich drauf gekommen bin.


LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon luckyluke2 » 28. Dezember 2013 07:24

Robert K. G. hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Serienmäßig Andreas,
unten mit Schlitzschrauben an einer speziellenden Verstellmuffe befestigt.


Das hat mein Dämpfer auch, der ist allerdings schwarz, nicht chrom.


Schwarz -> Seitenwagen
Chrom -> ES Dämpfer (Rundschlampe)

Ich habe mich für die ES Variante entschieden, weil es besser aussieht.

Gruß
Robert


Jetzt kann ich mal klugscheißen . :mrgreen: Das SW Federbein hat einen ganz normaler Dämpfer wie er noch in der TS eingebaut
war . Ob sich da zur ETZ was geändert hat , weiß ich nicht . Dieser wurde kombiniert mit der "Gespannfeder" , wie sie auch für
die Hinterradfederung getauscht werden müssen . Zur Verstellung wurde bis zum Schluß der Verstellring der ES/0 in Verbindung
mit den geschraubten Hülsen verwendet . Das hatte den Hintergrund , da die späteren Hebel an den Ringen einfach zu lang waren .
Die mußten dann immer um die Kugel gekürzt werden , auf dem Bild von Klaus ist das gut zu sehen . Das Verstellen der ES-Ringe
erfolgt mittels eines Dornes , der in den den Ring umlaufenden Löchern versetzt werden kann , oder man nimmt hier 2 Dorne .Das schwärzen der Hülsen wird wohl im Rahmen der Modellpflege passiert sein , ich kenne die garnicht . ;D

Und speziell für mein Brüderchen : Dein Gespann möchte ich mal stehen sehen ,wenn Du ein Rundlampen federbein
da drin hast , vor allem , wie Du das da hineinbekommst ..... :tongue: :lach: :lach: :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Robert K. G. » 28. Dezember 2013 08:58

Nicht das Federbein selbst habe ich verwendet, sondern nur die Hülsen.

Wie gesagt: schwarz ist immer für den Seitenwagen, nie für die Rundschlampe. An der Stelle braucht man keine Wissenschaft draus machen, da eindeutig.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Svidhurr » 28. Dezember 2013 09:29

Ich hatte schon 4 SW, schwarze hülsen waren da nie dran.
Eher so wie Steffen es geschrieben hat.

Schwarze Hülsen waren an den silbernen 250igern Export Werksgespann verbaut.
Kupplungs- und Bremsgriff waren da auch schwarz. Zumindest an dem was ich hatte :wink:

Könnte mir vorstellen das die schwarzen Hülsen auch als Ersatzteile gab :gruebel:

Ist wohl genauso eindeutig wie das mit den Kettenschläuchen :twisted:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Robert K. G. » 28. Dezember 2013 10:01

Die schwarzen Hülsen sind nicht verchromt.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Svidhurr » 28. Dezember 2013 10:13

Robert K. G. hat geschrieben:Die schwarzen Hülsen sind nicht verchromt.

Gruß
Robert


Na wenigstens in diesem Punkt sind wir uns Einig :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Robert K. G. » 28. Dezember 2013 10:37

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht einmal dein "Problem"! ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Martin H. » 28. Dezember 2013 11:03

Grad noch mal nachgeschaut; das Federbein an meinem BW ist auch verchromt, nicht schwarz. Entspricht Steffens Beschreibung.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14808
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon emzett83 » 28. Dezember 2013 11:21

Ich hab ein schwarzes Federbein, so wie Svid schrieb. Ist ein silbernes ETZ-Gespann.

Gruß Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 28. Dezember 2013 11:29

emzett83 hat geschrieben:Ich hab ein schwarzes Federbein, .....


Genau das gleiche habe ich auch.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21141
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon P-J » 28. Dezember 2013 11:35

Andreas hat geschrieben:Genau das gleiche habe ich auch.


Meins war mal Vercromt, jetzt Silber. :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Robert K. G. » 28. Dezember 2013 11:45

Martin H. hat geschrieben:Grad noch mal nachgeschaut; das Federbein an meinem BW ist auch verchromt, nicht schwarz. Entspricht Steffens Beschreibung.


Äh... Und was hat das damit zu tun? Es ging um die Frage ob ein schwarzes Federbein korrekt ist-> ja ist es.

Steffen beschreibt eine Rundschlampe -> nein, da muss es verchromt sein, habe ich auch schon geschrieben.

Leute; ohne Angabe des Seitenwagentyps ist die Sache zum scheitern verurteilt.

Hinzu kommt, dass schon lange geklärt ist dass der TE Ersteller ein schwarzes Federbein montiert hatte, somit ist alles korrekt!

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon luckyluke2 » 28. Dezember 2013 15:29

luckyluke2 hat geschrieben:Das schwärzen der Hülsen wird wohl im Rahmen der Modellpflege passiert sein , ich kenne die garnicht . ;D



Robert K. G. hat geschrieben:
Äh... Und was hat das damit zu tun? Es ging um die Frage ob ein schwarzes Federbein korrekt ist-> ja ist es.

Steffen beschreibt eine Rundschlampe -> nein, da muss es verchromt sein, habe ich auch schon geschrieben.

Gruß
Robert


Robert , ich habe das SW Federbein beschrieben , auch das abgebildete schwarze hat noch den Verstellring mit Hülse der
Rundlampe . :mrgreen:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Robert K. G. » 28. Dezember 2013 15:42

Steffen:

Langsam aber sicher gehen mir solche Freds auf die Eier, weshalb ich kaum noch antworte... und wenn, dann nur ganz allgemein.

Das Problem ist, dass keiner auf die gestellte Frage eingeht. Du erzählst was vom unterschiedlichen Aufbau, der Nächste kommt auf Kettenschläuche, der Nächste sagt: Ja, meine sind auch Chrom! :wall:

Bingo! Ganz klasse Hilfe wenn man versucht herauszufinden warum der Beiwagen schief steht und man das Federbein in Verdacht hat.

Gut, dann auch noch einmal für mein kleines Brüderchen zum Mitmeißeln:

Gegeben:

Zwei Gespanne, beide Nummernmutanten. Ein ETS Gespann und ein ES Gespann mit ETZ Seitenwagen. Von "Original" brauchen wir nicht reden!

So: Das Federbein war, ist und wird immer ein Uropa sein. Es stammt aus einer Asbach uralten Rundschlampe. Es gab es in ganz verschiedenen Varianten.

Im Gespann kann man nur sagen: Feder und Dämpfer stammt von der Zugmaschine hinten. Oder eben es stammt garnicht vom Seitenwagen. ABER: Es gibt einen kleinen Trick: Ab der ETZ 250 war das Seitenwagenfederbein schwarz und passt auch bei allen anderen SEL. Schwarz heißt aber keinen Nischel machen, Chrom -> einmal zerlegen bitte und nachsehen.

Und das erkläre bitte Jemanden der nie ein Gespann hatte, ihm Bilder von Nummernmutanten gezeigt werden, und sowieso alles richtig ist.

Also dampfe ich als liebengewürziger Mensch die Aussage zusammen:

Schwarz -> Seitenwagen
Chrom -> ES Rundschlampe (Aka kann dir am Arsch vorbei gehen ;) )

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Svidhurr » 28. Dezember 2013 15:50

emzett83 hat geschrieben:Ich hab ein schwarzes Federbein, so wie Svid schrieb.
Ist ein silbernes ETZ-Gespann. Gruß Dirk


An meinem Gespann waren alle 3 Dämpfer mit schwarzen Hülsen.
Da war nur Rost d`runter, aber kein Chrom.

Entweder lag das an der Austattung und Bj.,
oder der Chrom war gerade alle :wink:

PS: Interessanter Kurbelersatz an der Klemmfaust :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Klaus P. » 28. Dezember 2013 16:04

Jetzt warte ich nur noch, daß ein NVA - Kenner was zu dieser Hülsenfarbe schreibt.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Robert K. G. » 28. Dezember 2013 16:11

Klaus P. hat geschrieben:Jetzt warte ich nur noch, daß ein NVA - Kenner was zu dieser Hülsenfarbe schreibt.


:rofl: Ehrlich? Ich auch schon die ganze Zeit. Inklusive der Diskussion dass NVA Dämpfer mit einem grünen Punkt gekennzeichnet sind und ob man sie in den gelben Sack werfen darf! :freak:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon luckyluke2 » 28. Dezember 2013 16:18

Robert K. G. hat geschrieben:Steffen:

So: Das Federbein war, ist und wird immer ein Uropa sein. Es stammt aus einer Asbach uralten Rundschlampe. Es gab es in ganz verschiedenen Varianten.
Im Gespann kann man nur sagen: Feder und Dämpfer stammt von der Zugmaschine hinten.


Aber eben nicht von /0 oder /1 , da war die Dämpfereinheit ganz anders . Deshalb gab es den Dämpfer , der im SW und später in
/2 und der TS , sowie in der 125er/150 reihe drinsaß , damals schon . :wink:

Robert K. G. hat geschrieben:Und das erkläre bitte Jemanden der nie ein Gespann hatte.....
Also dampfe ich als liebengewürziger Mensch die Aussage zusammen:

Schwarz -> Seitenwagen
Chrom -> ES Rundschlampe (Aka kann dir am Arsch vorbei gehen ;) )


Das versuche ich hiermit nochmal , sonst könnte ein Nichtwissender wirklich denken , das Federbein der ES /0 oder auch die /1
Ausführung wäre mal im SW dringewesen . :wink: Unabhängig von der Farbe , die Hülsen sind immer die gleichen . :ja: Mit schwärzen
meite ich nicht vorher vorhandenen Chrom überlackieren .

Rundlampenfederbein in Stellung für Solobetrieb :

DSCF7797.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Robert K. G. » 28. Dezember 2013 16:22

So und nun fotoknipsiere bitte noch den Beiwagen, ich glaube es gibt noch letzte Reste die du nicht total verwirrt hast. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Martin H. » 28. Dezember 2013 16:36

Robert K. G. hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Grad noch mal nachgeschaut; das Federbein an meinem BW ist auch verchromt, nicht schwarz. Entspricht Steffens Beschreibung.


Äh... Und was hat das damit zu tun? Es ging um die Frage ob ein schwarzes Federbein korrekt ist-> ja ist es.

Beim ETZ-BW wird es wohl so sein wie Du schreibst (k. A.).
Ich ging fälschlicherweise davon aus, daß der BW des TE ein ES-BW ist. Daher hatte ich die Aussage "schwarzes Federbein = korrekt" für falsch gehalten. Denn sowohl Steffen als auch ich schreiben von serienmäßigen ES-Gespannen. Dort ist er verchromt und so konstruiert wie von Steffen beschrieben.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14808
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon luckyluke2 » 28. Dezember 2013 16:36

Robert K. G. hat geschrieben:So und nun fotoknipsiere bitte noch den Beiwagen, ich glaube es gibt noch letzte Reste die du nicht total verwirrt hast. ;)

Gruß
Robert


Ich denke , hier sieht man es ganz deutlich . :wink:

DSCF6889.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Robert K. G. » 28. Dezember 2013 16:46

Martin H. hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Grad noch mal nachgeschaut; das Federbein an meinem BW ist auch verchromt, nicht schwarz. Entspricht Steffens Beschreibung.


Äh... Und was hat das damit zu tun? Es ging um die Frage ob ein schwarzes Federbein korrekt ist-> ja ist es.

Beim ETZ-BW wird es wohl so sein wie Du schreibst (k. A.).
Ich ging fälschlicherweise davon aus, daß der BW des TE ein ES-BW ist. Daher hatte ich die Aussage "schwarzes Federbein = korrekt" für falsch gehalten. Denn sowohl Steffen als auch ich schreiben von serienmäßigen ES-Gespannen. Dort ist er verchromt und so konstruiert wie von Steffen beschrieben.


Nö, das ist ganz eindeutig der ETZ Beiwagen mit dem mitschwingenden Kotflügel. Dessen Federbein ist aber abwärts Kompatibel. Meine Aussage gilt keines Falls für Originalos, nur für prakmatische Menschen.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 28th Dezember 2013, 4:51 pm --

luckyluke2 hat geschrieben:...
Ich denke , hier sieht man es ganz deutlich . :wink:

DSCF6889.JPG


Herzlichen Dank! Nun sieht man auch mit welcher Zugmaschine dieses Federbein eingeführt wurde! ;)

Und wehe dir es kommt jemand jetzt mit einer DoPo oder ein TS Freak, der den Unterschied zu den Dämpfern mit Zylinderstift kennt. Dann werden wir hier nie fertig. :tongue:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

VorherigeNächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste