Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 6. Juli 2025 15:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023 19:20 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Heute haben wir meinen BW Superelastik an die TS 250/1 angebaut.
Das hat soweit gut geklappt - ein paar Sachen stimmen aber noch nicht ganz.

1. Die TS steht etwas nach links (in Fahrtrichtung) geneigt. Das kann wahrscheinlich nur über die Spindel am oberen Anschluss (Sitzbank) eingestellt werden, aber die Spindel ist schon sehr weit in den oberen Klemmkopf eingedreht.
Gibt es verschieden lange Spindeln ?

2. Offenbar gibt es verschieden lange Schwanenhälse (siehe Bild unten). Da mein Seitenwagen vorne m.E. zu hoch steht, werde ich morgen mal den längeren verbauen.

3. Meine untere Spindel (am Schwingenlager) hat innen eine Sechskantaufnahme. Hat das schon mal jemand gesehen ?

4. Wenn mein Sohn (1,86 m) im BW Platz nimmt, reicht der Platz längenmäßig gerade so. Mir ist aufgefallen, daß das Rückenpolster (fertig gekauft) rund 12 cm dick ist, aber gar nicht so dick sein müsste. Wenn ich dort die Hälfte wegnähme, hätte er schon deutlich mehr Platz.
Ist das eine gute Idee ?

5. Ich habe sehr große, und damit auch breite Füße. Mit Stiefel passen nicht so zwischen TS und BW, daß ich die Fußbremse betätigen könnte.
Hat sich mal jemand eine Auflage o.ä. fürs Bremspedal gebaut ?

Vielen Dank jetzt schon !
LG, Markus

Dateianhang:
AF274639-043A-40E1-A937-263B01678AA4.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023 19:37 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5238
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wegen der Anschlüsse schaust Du hier rein: :arrow: kb.php?a=124

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023 19:53 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
EmmasPapa hat geschrieben:
Wegen der Anschlüsse schaust Du hier rein: :arrow: kb.php?a=124


Danke für den Link, den hatte ich vergessen. Ich werde das morgen nachmessen.

Was dort allerdings fehlt ist die Angabe zu den verschiedenen Spindeln zwischen Klemmfaust (oberer Anschluss) und Fahrwerk (die halbrunde Aufnahme).
Auf einem Bild ist deutlich zu erkennen, daß sie verschieden lang sind. Aber die Längenangaben fehlen.

Ich habe die Vermutung, daß meine zu lang ist.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2112
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hallo
Zu Frage 5: ich fahre mit einer Gummierhöhung auf dem Bremshebel.
Seit fast 10 Jahren ohne Probleme,auch nicht beim TÜV.

Mir wäre es zu Schade,die originale Lehne runter zu schnitzen. Vielleicht ein eigenes Holzgestell mit weniger Polsterung bauen? Ansonsten hätte ich keine Bedenken es schmäler zu machen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023 20:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12102
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Zu 1,
obere Spindel = nein. Falsch verstanden.

Zu 2,
im Link von EmmasPappa,
unter dem 2. Bild sind die Maße vom Schwanenhals angegeben.
TS = 290 mm.
ETZ ist zudem unten hinten aufgepilzt.

Ein 2. Bild dazu.

Zu 3, ist so ! Auch falsch verstanden.

Zu 4, :idea:

Zu 5, :ja:

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 22. Mai 2023 15:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023 22:07 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
xtreas hat geschrieben:
Zu Frage 5: ich fahre mit einer Gummierhöhung auf dem Bremshebel.


Wie hast Du das auf dem Bremshebel befestigt, und was für ein Material ist das ?

-- Hinzugefügt: 21. Mai 2023 21:46 --

Klaus P. hat geschrieben:
Zu 1,
obere Spindel = nein.


Hallo Klaus !

Vielleicht verstehen wir uns da falsch: ich meinte mit "Spindel" das lange Gewinde - zu sehen auf dem Bild ganz links oben.
Und davon scheint es laut dem Link eben doch drei verschiedene Längen zu geben.

LG, Markus

Dateianhang:
d36b8e3c-27c3-4541-93ec-6a5664bb6c6b.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 22. Mai 2023 02:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2112
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Material? War ein Stück Gummi oder eventuell POM? Hatte ich auf Arbeit "gefunden". Ursprünglich wollte ich einen "Türstopper" nehmen.
Befestigt ist er mit einer 6er Schraube. Hab ein Loch in den Bremshebel gebohrt.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 22. Mai 2023 05:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Bruehlbass hat geschrieben:
Die TS steht etwas nach links (in Fahrtrichtung) geneigt.
Das richtig so.
Dateianhang:
Sturz.JPG

ES :arrow: 5-10mm
TS :arrow: 5mm
ETZ :arrow: 0mm
Das sind aber nur Empfehlungen laut Betriebsanleitung. Da steht ausdrücklich: Einstellung durch Probefahrt.

Bruehlbass hat geschrieben:
Gibt es verschieden lange Spindeln ?

125 mm :arrow: ES
155 mm :arrow: TS
110 mm :arrow: ETZ

Das auf deinem Bild sieht nach der Langen aus, also genau die richtge für die TS.

Bruehlbass hat geschrieben:
3. Meine untere Spindel (am Schwingenlager) hat innen eine Sechskantaufnahme. Hat das schon mal jemand gesehen ?

Klaus P. hat geschrieben:
Zu 3, ist so !

Was für eine Sechskantaufnahme?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 22. Mai 2023 07:55 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
rene1982 hat geschrieben:

Bruehlbass hat geschrieben:
Gibt es verschieden lange Spindeln ?

125 mm :arrow: ES
155 mm :arrow: TS
110 mm :arrow: ETZ

Das auf deinem Bild sieht nach der Langen aus, also genau die richtge für die TS.


Nochmal zu dieser langen Spindel: wie weit muß die in die Klemmfaust eingedreht werden - so weit es geht ?

Sechskantaufnahme: gemeint ist diese (Foto), an der Beiwagenseite der unteren Aufnahme (Schwingenlager)

Dateianhang:
BA12A6F4-CE61-45CE-9F84-9B9A96B20F12.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 22. Mai 2023 08:12 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5238
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Bruehlbass hat geschrieben:
......
Nochmal zu dieser langen Spindel: wie weit muß die in die Klemmfaust eingedreht werden - so weit es geht ?

Sechskantaufnahme: gemeint ist diese (Foto), an der Beiwagenseite der unteren Aufnahme (Schwingenlager)
......


Wegen der Spindel kann ich heute Nachmittag mal ein Foto von meinem Gespann machen. Da ist auf jeden Fall noch Luft.

Und der Sechskantkopf ist nachgerüstet. Normalerweise ist dort genau der Knebel dran, wie an den anderen Klemmköpfen. Weil das an der Stelle sehr umständlich ist, wurde das wohl mal so geändert.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 22. Mai 2023 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Bruehlbass hat geschrieben:
Sechskantaufnahme: gemeint ist diese (Foto), an der Beiwagenseite der unteren Aufnahme (Schwingenlager)


Nein, normal ist das nicht. Da hat einer der Vorbesitzer einnen Innensechskantkopf auf die Spindel geschweißt. Normal steckt da, wie an den an deren Spindeln auch, in dem Loch ein Knebel. Die Idee ist an sich nicht schlecht. Mit dem Knebel ist das an der Stelle immer ein Gewürge. Mit dem Innensechskant läßt sich das sicher einfacher festziehen.

SJ
Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 22. Mai 2023 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Bruehlbass hat geschrieben:
Nochmal zu dieser langen Spindel: wie weit muß die in die Klemmfaust eingedreht werden - so weit es geht ?

Für die ETZ gibt es ein Grundmaß. Zitat:"Anschluß mitte oben auf die Gewindespindel schrauben. Die Spindel muß etwa 50mm im Anschluß sitzen" In der Betriebsanleitung für die TS steht dazu leider nichts.
Auf jedenfall nicht bis Anschlag reinschrauben, das dient ja der Einstellung. Einstellen dann im angebauten Zustand über die gekonterten Muttern:
Dateianhang:
$matches[2]


Bruehlbass hat geschrieben:
Sechskantaufnahme: gemeint ist diese (Foto), an der Beiwagenseite der unteren Aufnahme (Schwingenlager)

Wie die anderen bereits geschrieben haben, das sieht von Werk her anders aus. Ist aber keine schlechte Idee.
Dateianhang:
Unterer Rahmenanschluss.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 5 Fragen zum BW Superelastik
BeitragVerfasst: 22. Mai 2023 15:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12102
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bei mir ist das ein Außensechskant 17 o.19 mm, finde ich gut.
Flacher Ratschenschlüssel passt da bestens.
Dachte das war Serie.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Haltbarkeit Reifen
BeitragVerfasst: 3. Juni 2023 08:00 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Guten Morgen !

Ich habe noch eine Frage zu den Reifen beim TS-Gespann.
Bei mir sind rundum Mitas-Reifen montiert. Wie lange halten die bei Euch durch, vor allem hinten auf der Maschine ?
Im Sommer sind mir voll beladen unterwegs ...

LG, Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haltbarkeit Reifen
BeitragVerfasst: 3. Juni 2023 10:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Bruehlbass hat geschrieben:
Bei mir sind rundum Mitas-Reifen montiert. Wie lange halten die bei Euch durch, vor allem hinten auf der Maschine ?

Grad nachgesehen:
Mitas H06 hinten hielt 4300 km.
ES/2-Gespann.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mzheinz und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de