Simson TS 150 umbau stottert

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon derdude1996 » 20. März 2013 18:54

Ich weiß nicht wie es sich auswirkt wenn man die Spule falsch anklemmt, hab auch keine Lust jetzt drüber anchzudenken :) aber mach das erstmal richtig :)"Woelli"]


Was meinst du den mit falsch ?

Fuhrpark: Simson ts150
derdude1996

 
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 19:06

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon michi89 » 20. März 2013 18:59

derdude1996 hat geschrieben:
Ich weiß nicht wie es sich auswirkt wenn man die Spule falsch anklemmt, hab auch keine Lust jetzt drüber anchzudenken :) aber mach das erstmal richtig :)"Woelli"]


Was meinst du den mit falsch ?


Der Unterbrecher kommt eig. an die 1 ran und die Batterie an die 15. So grafierend ist es aber nicht, wenn die Anschlüsse vertauscht sind. Laufen muss sie trotzdem. Aber du kannst das ruhig mal richtig machen :) .

Richtige Düsen sind ja schonmal ein guter Anfang. Wie schauts denn nun mit dem Schwimmer aus? Ist es noch ein Schwimmer (oder ist es inzwischen ein Taucher), welchen Stand hat er und ist das Nadelventil über längere Zeit auch dicht?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon Woelli » 20. März 2013 19:01

Naja der Vergaser rückt ja erstmal in den Hintergrund, da es anscheinend von der Zündung Probleme. Wobei ein richtiger Schwimmerstand nie schadet! (Dieser hat übrigens noch nie beim Kauf einer MZ bei mir gestimmt :) )
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon der janne » 20. März 2013 19:03

Zündspule soll aber auf jeden Fall richtig rum angeklemmt sein.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon derdude1996 » 20. März 2013 19:11

Achso das meinst du mit falsch :shock:
Ich muss zugeben das, dass durchaus eine möglichkeit ist.
Das werde ich Morgen gleich einmal umsetzen.
Der schwimmer sollte hinhauen, den habe ich nach Reparaturanleitung eingestellt und die Karre steht immer mit offenen Benzinhahn rum und auslaufen aus den Vergaser tut da nichts.

-- Hinzugefügt: 20. März 2013 19:33 --

Das mit der falschrum angeschlossenen ZS war ein guter tipp, der Funke ist gleich 10mal intensiever.
Morgen schaue ich ma wie sich das ganze verhält.

Fuhrpark: Simson ts150
derdude1996

 
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 19:06

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon Woelli » 20. März 2013 19:42

Super!
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon der garst » 20. März 2013 20:19

Die 1 kommt vom unterbrecher, 15 ist Batterie Plus.
Ist aber theoretisch egal.
Wenn's mit der anderen spule klappt wieso sollte deine 6v spule dann in Ordnung sein. Es gibt auch Schrott neu zu kaufen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon Ex-User Forster » 20. März 2013 21:47

derdude1996 hat geschrieben:
Ich weiß nicht wie es sich auswirkt wenn man die Spule falsch anklemmt, hab auch keine Lust jetzt drüber anchzudenken :) aber mach das erstmal richtig :)"Woelli"]


Was meinst du den mit falsch ?


Wenn man die Spule falsch herum anschließt, wird auch das Feld umgedreht. Was bedeutet, dass hier nichts Zünden sollte, da man sonst die Batterie lädt und nicht entlädt. Da das aber nach der Physik nicht möglich ist, funktioniert das in dieser Richtung nicht. Ob aber nun die Spule dadurch kaputt geht, weiß ich nicht, kann ich mir aber auf die Dauer sehr gut vorstellen, da die Spule, beim Kontakt öffnen des Unterbrechers, durchschlägt und dass kann die Isolierung auch nur bedingt ab. Außer die ist entsprechend groß ausgelegt.
@derdude1996: Sei niemals zu Faul, irgendetwas zu machen und dann in Foren danach zu fragen. Wenn dir im Forum gesagt wird, dass es am Zündzeitpunkt liegen kann, dann kontrolliert man den und stellt den ziemlich genau ein. Auch wenn man hierfür den Motor extra herausheben muss. Denn: Einmal richtig gemacht und du hast viel mehr Freude mit, als es nur: Wie du es ausgedrückt hast: "russisch zu machen"... Außerdem sollen Fehler, die man kennt, auch behoben werden und es nicht einfach Schallop nach hinten schieben, im Sinne: Daran kann es nicht liegen!. Am Ende lag es doch an diesem Problem, welches du ehe irgendwann beheben müsstest. Da hast du dann viel mehr Zeit investiert, als wenn du es einfach gemacht hättest.

Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon derdude1996 » 20. März 2013 22:18

@derdude1996: Sei niemals zu Faul, irgendetwas zu machen und dann in Foren danach zu fragen. Wenn dir im Forum gesagt wird, dass es am Zündzeitpunkt liegen kann, dann kontrolliert man den und stellt den ziemlich genau ein. Auch wenn man hierfür den Motor extra herausheben muss. Denn: Einmal richtig gemacht und du hast viel mehr Freude mit, als es nur: Wie du es ausgedrückt hast: "russisch zu machen"... Außerdem sollen Fehler, die man kennt, auch behoben werden und es nicht einfach Schallop nach hinten schieben, im Sinne: Daran kann es nicht liegen!. Am Ende lag es doch an diesem Problem, welches du ehe irgendwann beheben müsstest. Da hast du dann viel mehr Zeit investiert, als wenn du es einfach gemacht hättest."Forster"]


Du hasst natürlich volkommen recht und der Zzp ist jetzt auch richtig eingestellt und das mit der Nebenluft auch soweit erst einmal behoben. :D

Das mit der Spule hatt mein Bruder auch gleich gesagt als er den Schaltplan gesehen hat :mrgreen:

Fuhrpark: Simson ts150
derdude1996

 
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 19:06

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon gkm » 21. März 2013 10:32

Forster hat geschrieben:Wenn man die Spule falsch herum anschließt, wird auch das Feld umgedreht. Was bedeutet, dass hier nichts Zünden sollte, da man sonst die Batterie lädt und nicht entlädt.



:roll: :roll: :roll: :roll: :roll:
SPOILER:
Es geht doch nichts über gesundes Halbwissen. Hab schon lange nicht mehr solchen Unfug gehört.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018

Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985
gkm

 
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon kutt » 21. März 2013 12:15

gkm:

Dann springt der Funke an der Kerze nicht von oben nach unten, sondern von unten nach oben.
Da das Benzin das so nicht erwartet, wird das Moped nicht anspringen

jetzt aber schnell weg hier :steinigung:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon der janne » 21. März 2013 12:23

Forster hat geschrieben:
Wenn man die Spule falsch herum anschließt, wird auch das Feld umgedreht. Was bedeutet, dass hier nichts Zünden sollte, da man sonst die Batterie lädt und nicht entlädt. Da das aber nach der Physik nicht möglich ist, funktioniert das in dieser Richtung nicht.


Wenn das Lothar liest :wohoo: :zisch: :wohoo:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon UlliD » 21. März 2013 12:28

der janne hat geschrieben:
Forster hat geschrieben:
Wenn man die Spule falsch herum anschließt, wird auch das Feld umgedreht. Was bedeutet, dass hier nichts Zünden sollte, da man sonst die Batterie lädt und nicht entlädt. Da das aber nach der Physik nicht möglich ist, funktioniert das in dieser Richtung nicht.


Wenn das Lothar liest :wohoo: :zisch: :wohoo:

Hoffentlich nicht, sonst bekommt Lothar von dem tollen Geschreibsel noch einen Infarkt.... das wollen wir doch wirklich nicht :(
Ps.: lange nicht solchen Stuss gelesen :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon derdude1996 » 21. März 2013 13:34

Aber das der Funke dadurch kleiner wird ist möglich oder ? :D

Fuhrpark: Simson ts150
derdude1996

 
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 19:06

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon zweitaktschraubaer » 21. März 2013 14:09

In etwa so wie bei Kälte auch alles Mögliche kleiner wird...
:oops:
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon lothar » 21. März 2013 14:40

:pale:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon der janne » 21. März 2013 14:41

... :) :) :) da hab ich drauf gewartet :D :D :D :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon kutt » 21. März 2013 16:07

derdude1996 hat geschrieben:Aber das der Funke dadurch kleiner wird ist möglich oder ? :D



Um mal zum Thema zurückzukommen:

Die Primärspule der Zündspule darf keine Verbindung zu Masse (= Gehäuse der Zündspule) oder um Ausgang der Sekundärspule (=Ausgang zur Zündkerze) haben.

Im Betrieb (Unterbrecher offen) liegt an einem primärseitigen Kontakt der Dauerplus und der andere ist offen. Da die Spule vorrangig ein Draht ist, müssen beide Kontakte 6 (bzw. 12)V haben. Schließt der Unterbrecher, wird eine Seite der Spule auf Masse gezogen und ein wunderschönes Magnetfeld bildet sich.

Öffnet der Unterbrecher wieder (= Zündung) ändert sich schlagartig der Strom durch die Primärwindung (wird Null), wodurch sich auch der magnetische Fluß durch die Sekundärspule schnell ändert. Da die Elektronen den Herrn Lenz und seine Regel kennen, wissen sie, daß sie durch die Flußänderung in die Gegenrichtung verschoben werden müssen. Das passiert in Primär- und Sekundärspule.

An der Seknudärspule hängt die Zündkerze, deren schwächste Stelle die Funkenstrecke ist. Dort wird die Feldstärke bald so groß, daß die Luft stoßionisiert wird und sich ein gut leitendes Plasma bildet. (=Funke) Das Gehäuse der Zündspule (= Mopedrahmen) ist die andere Seite der Sekundärspule.

An der Primärspule ist das schwächste Glied der Unterbrecher, der sich momentan gerade langsam öffnet und noch niemals seine 0,4mm erreicht hat. Der Spannungsanstieg ist aber schneller, als die Öffnungsgeschwindigkeit des Unterbrechers. Es würde auch ein Plasma zwischen den Unterbrecherkontaken entstehen, welches diese verschleißt. Deshalb sitzt dort der Kondensator. Wie wir alle wissen, kann sich die Spannung über eine Kapazität nicht schlagartig ändern. Somit läd die Rückinduktion der Primärspule erst mal den Kondensator auf und die Feldstärke zwischen den Unterbrecherkontakten bleibt zu jedem Zeitpunkt unterkritisch. (= kein Funke - kein Verschleiß)

Wie du siehst, ist es dabei völlig egal, wie herum man die Zündspule anschließt. Der einzige Unterschied ist, daß sich der Spannungstoß immer entgegengesetzt der Ursache aufbaut. d.h. ein mal positiv und ein mal negativ sein wird. Da im ganzen System bipolare bauelemente sind, ist es also völlig egal, wie herum die Zündspule eingebaut wird.

Somit ist meine Aussage, daß der Funke ein mal von oben nach unten und ein mal von unten nach oben überschlägt gar nicht mal so falsch.

Dem Benzin ist das natürlich völlig egal.

Ich würde die Zündspule trotzdem so einbauen, wie es sich der Hersteller gedacht hat. Es sind Zahlen darauf und die Verkablung ist eindeutig - MZ wird sich schon was dabei gedacht haben. (hoffe ich jedenfalls :D )
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon derdude1996 » 21. März 2013 16:46

kutt hat geschrieben:
derdude1996 hat geschrieben:Aber das der Funke dadurch kleiner wird ist möglich oder ? :D



Um mal zum Thema zurückzukommen:

Die Primärspule der Zündspule darf keine Verbindung zu Masse (= Gehäuse der Zündspule) oder um Ausgang der Sekundärspule (=Ausgang zur Zündkerze) haben.

Im Betrieb (Unterbrecher offen) liegt an einem primärseitigen Kontakt der Dauerplus und der andere ist offen. Da die Spule vorrangig ein Draht ist, müssen beide Kontakte 6 (bzw. 12)V haben. Schließt der Unterbrecher, wird eine Seite der Spule auf Masse gezogen und ein wunderschönes Magnetfeld bildet sich.

Öffnet der Unterbrecher wieder (= Zündung) ändert sich schlagartig der Strom durch die Primärwindung (wird Null), wodurch sich auch der magnetische Fluß durch die Sekundärspule schnell ändert. Da die Elektronen den Herrn Lenz und seine Regel kennen, wissen sie, daß sie durch die Flußänderung in die Gegenrichtung verschoben werden müssen. Das passiert in Primär- und Sekundärspule.

An der Seknudärspule hängt die Zündkerze, deren schwächste Stelle die Funkenstrecke ist. Dort wird die Feldstärke bald so groß, daß die Luft stoßionisiert wird und sich ein gut leitendes Plasma bildet. (=Funke) Das Gehäuse der Zündspule (= Mopedrahmen) ist die andere Seite der Sekundärspule.

An der Primärspule ist das schwächste Glied der Unterbrecher, der sich momentan gerade langsam öffnet und noch niemals seine 0,4mm erreicht hat. Der Spannungsanstieg ist aber schneller, als die Öffnungsgeschwindigkeit des Unterbrechers. Es würde auch ein Plasma zwischen den Unterbrecherkontaken entstehen, welches diese verschleißt. Deshalb sitzt dort der Kondensator. Wie wir alle wissen, kann sich die Spannung über eine Kapazität nicht schlagartig ändern. Somit läd die Rückinduktion der Primärspule erst mal den Kondensator auf und die Feldstärke zwischen den Unterbrecherkontakten bleibt zu jedem Zeitpunkt unterkritisch. (= kein Funke - kein Verschleiß)

Wie du siehst, ist es dabei völlig egal, wie herum man die Zündspule anschließt. Der einzige Unterschied ist, daß sich der Spannungstoß immer entgegengesetzt der Ursache aufbaut. d.h. ein mal positiv und ein mal negativ sein wird. Da im ganzen System bipolare bauelemente sind, ist es also völlig egal, wie herum die Zündspule eingebaut wird.

Somit ist meine Aussage, daß der Funke ein mal von oben nach unten und ein mal von unten nach oben überschlägt gar nicht mal so falsch.

Dem Benzin ist das natürlich völlig egal.

Ich würde die Zündspule trotzdem so einbauen, wie es sich der Hersteller gedacht hat. Es sind Zahlen darauf und die Verkablung ist eindeutig - MZ wird sich schon was dabei gedacht haben. (hoffe ich jedenfalls :D )



Schöne Erklährung, aber der Funke ist nach dem ich die Spule richtig angeschlossen habe deutlich grösser geworden also kann das nicht so egal sein wie du denkst :D

-- Hinzugefügt: 21. März 2013 16:52 --

Ich habe die 6v Spule jeztzt ma richtig angeschlossen aber die Karre ging trotzdem nich :evil:
Dann hab ich das ganze nochma mit der 12v Spule gemacht und siehe da: ES LEBT !!!!!!!!! :D :D
Dreht auch schöne hoch und läuft ohne Aussetzer oder ähnliches.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson ts150
derdude1996

 
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 19:06

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon michi89 » 21. März 2013 16:58

Na dann Glückwunsch erstmal. Theoretisch müsste eine 6V-Zündspule aber einen stärkeren Funken bringen, da sie anders elektrisch übersetzt ist im Inneren. Allerdings ist das bei Simson mit 6 und 12V sowieso bissl Misch-Masch (Zündung at andere Spannungswerte wie restliche Elektrik). Ich würde bei Gelegenheit nochmal 25€ in eine neue 6V-Zündspule investieren. Oder du verbaust eine 12V-Batterie.

Ich wollte das weiter oben schonmal schreiben. Du solltest unbedingt die Kette lockerer Stellen. Die muss in jeder Betriebslage durchhang haben, sonst tötest du dir ziemlich schnell das Getriebelager hinterm Sekundärritzel und anschließend das ganze Getriebe. So wie auf dem Bild ist die Kette viel zu straff! (Das gilt übrigens auch für originale MZ und Simsons. Eine Kette muss immer Durchhang haben).
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon derdude1996 » 21. März 2013 17:35

Die Kette ist eig. recht locker und hängt eigentlich auch immer durch, aber ich kann ja nochma danach schauen.
Mhn jetzt musste ich die Karre doch glatt im Holz stehen lassen weil sie nich mehr ging :evil:
Ich hoffe ja das die Batterie einfach nur leer war/ist.

Fuhrpark: Simson ts150
derdude1996

 
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 19:06

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon kutt » 21. März 2013 17:59

Alles klar - also hat sich MZ doch was dabei gedacht ;)

PS: kanst du das Teil mal lieber Fuhre nennen? Evtl. will sie des Wortes wegen nicht?

Ich würde dir empfehlen mal eine Lima incl. Ladeschaltung einzubauen. Da gibt es ja mehrere Möglichkeiten.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Simson TS 150 umbau stottert

Beitragvon derdude1996 » 21. März 2013 18:58

Ich würde dir empfehlen mal eine Lima incl. Ladeschaltung einzubauen. Da gibt es ja mehrere Möglichkeiten."kutt"]


Lima ist eine drinn und den Laderegler hab ich auch :D
Ich muss das nur irgendwie alles anklemmen, da muss vorher aber von ner Simme der Herzkasten dran sonst bringe ich das nicht unter.

-- Hinzugefügt: 21. März 2013 18:59 --

Ach ja es lag an der Batterie, zum Glück :D

Fuhrpark: Simson ts150
derdude1996

 
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 19:06

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Meisenmann und 5 Gäste