Ich weiß nicht wie es sich auswirkt wenn man die Spule falsch anklemmt, hab auch keine Lust jetzt drüber anchzudenkenaber mach das erstmal richtig
"Woelli"]
Was meinst du den mit falsch ?
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Ich weiß nicht wie es sich auswirkt wenn man die Spule falsch anklemmt, hab auch keine Lust jetzt drüber anchzudenkenaber mach das erstmal richtig
"Woelli"]
derdude1996 hat geschrieben:Ich weiß nicht wie es sich auswirkt wenn man die Spule falsch anklemmt, hab auch keine Lust jetzt drüber anchzudenkenaber mach das erstmal richtig
"Woelli"]
Was meinst du den mit falsch ?
derdude1996 hat geschrieben:Ich weiß nicht wie es sich auswirkt wenn man die Spule falsch anklemmt, hab auch keine Lust jetzt drüber anchzudenkenaber mach das erstmal richtig
"Woelli"]
Was meinst du den mit falsch ?
@derdude1996: Sei niemals zu Faul, irgendetwas zu machen und dann in Foren danach zu fragen. Wenn dir im Forum gesagt wird, dass es am Zündzeitpunkt liegen kann, dann kontrolliert man den und stellt den ziemlich genau ein. Auch wenn man hierfür den Motor extra herausheben muss. Denn: Einmal richtig gemacht und du hast viel mehr Freude mit, als es nur: Wie du es ausgedrückt hast: "russisch zu machen"... Außerdem sollen Fehler, die man kennt, auch behoben werden und es nicht einfach Schallop nach hinten schieben, im Sinne: Daran kann es nicht liegen!. Am Ende lag es doch an diesem Problem, welches du ehe irgendwann beheben müsstest. Da hast du dann viel mehr Zeit investiert, als wenn du es einfach gemacht hättest."Forster"]
Forster hat geschrieben:Wenn man die Spule falsch herum anschließt, wird auch das Feld umgedreht. Was bedeutet, dass hier nichts Zünden sollte, da man sonst die Batterie lädt und nicht entlädt.
Forster hat geschrieben:
Wenn man die Spule falsch herum anschließt, wird auch das Feld umgedreht. Was bedeutet, dass hier nichts Zünden sollte, da man sonst die Batterie lädt und nicht entlädt. Da das aber nach der Physik nicht möglich ist, funktioniert das in dieser Richtung nicht.
der janne hat geschrieben:Forster hat geschrieben:
Wenn man die Spule falsch herum anschließt, wird auch das Feld umgedreht. Was bedeutet, dass hier nichts Zünden sollte, da man sonst die Batterie lädt und nicht entlädt. Da das aber nach der Physik nicht möglich ist, funktioniert das in dieser Richtung nicht.
Wenn das Lothar liest![]()
![]()
derdude1996 hat geschrieben:Aber das der Funke dadurch kleiner wird ist möglich oder ?
kutt hat geschrieben:derdude1996 hat geschrieben:Aber das der Funke dadurch kleiner wird ist möglich oder ?
Um mal zum Thema zurückzukommen:
Die Primärspule der Zündspule darf keine Verbindung zu Masse (= Gehäuse der Zündspule) oder um Ausgang der Sekundärspule (=Ausgang zur Zündkerze) haben.
Im Betrieb (Unterbrecher offen) liegt an einem primärseitigen Kontakt der Dauerplus und der andere ist offen. Da die Spule vorrangig ein Draht ist, müssen beide Kontakte 6 (bzw. 12)V haben. Schließt der Unterbrecher, wird eine Seite der Spule auf Masse gezogen und ein wunderschönes Magnetfeld bildet sich.
Öffnet der Unterbrecher wieder (= Zündung) ändert sich schlagartig der Strom durch die Primärwindung (wird Null), wodurch sich auch der magnetische Fluß durch die Sekundärspule schnell ändert. Da die Elektronen den Herrn Lenz und seine Regel kennen, wissen sie, daß sie durch die Flußänderung in die Gegenrichtung verschoben werden müssen. Das passiert in Primär- und Sekundärspule.
An der Seknudärspule hängt die Zündkerze, deren schwächste Stelle die Funkenstrecke ist. Dort wird die Feldstärke bald so groß, daß die Luft stoßionisiert wird und sich ein gut leitendes Plasma bildet. (=Funke) Das Gehäuse der Zündspule (= Mopedrahmen) ist die andere Seite der Sekundärspule.
An der Primärspule ist das schwächste Glied der Unterbrecher, der sich momentan gerade langsam öffnet und noch niemals seine 0,4mm erreicht hat. Der Spannungsanstieg ist aber schneller, als die Öffnungsgeschwindigkeit des Unterbrechers. Es würde auch ein Plasma zwischen den Unterbrecherkontaken entstehen, welches diese verschleißt. Deshalb sitzt dort der Kondensator. Wie wir alle wissen, kann sich die Spannung über eine Kapazität nicht schlagartig ändern. Somit läd die Rückinduktion der Primärspule erst mal den Kondensator auf und die Feldstärke zwischen den Unterbrecherkontakten bleibt zu jedem Zeitpunkt unterkritisch. (= kein Funke - kein Verschleiß)
Wie du siehst, ist es dabei völlig egal, wie herum man die Zündspule anschließt. Der einzige Unterschied ist, daß sich der Spannungstoß immer entgegengesetzt der Ursache aufbaut. d.h. ein mal positiv und ein mal negativ sein wird. Da im ganzen System bipolare bauelemente sind, ist es also völlig egal, wie herum die Zündspule eingebaut wird.
Somit ist meine Aussage, daß der Funke ein mal von oben nach unten und ein mal von unten nach oben überschlägt gar nicht mal so falsch.
Dem Benzin ist das natürlich völlig egal.
Ich würde die Zündspule trotzdem so einbauen, wie es sich der Hersteller gedacht hat. Es sind Zahlen darauf und die Verkablung ist eindeutig - MZ wird sich schon was dabei gedacht haben. (hoffe ich jedenfalls)
Ich würde dir empfehlen mal eine Lima incl. Ladeschaltung einzubauen. Da gibt es ja mehrere Möglichkeiten."kutt"]
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste