Balkonkraftwerk, Solarzellen

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Mainzer » Gestern 20:18

Bei dem Dachstuhl deiner Scheune würde ich da erst mal mit dem Fachmann drüber reden. Gerade mit deinen mehrfachen Auflattungen brauchst du ellenlange Schrauben, um in den Sparren zu kommen. Ob das dann so stabil ist, bezweifle ich.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5717
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Diesel3 » Gestern 21:48

Wie schon geschrieben, darfs du in Summe 2000W an Solarmodulen montieren und 800W Wechselrichter ins Netz einspeisen.
Die 2000W sind dafür, dass du auch bei schlechter Sonne noch guten Ertrag haben kannst.

Ein Balkonkraftwerk ist erstmal ohne ein Smartmeter "gedacht" - da speist du halt ein, was geht. Erst wenn du einen Akku dran hängst, wird ein Smartmeter notwendig/sinnvoll.

Ich habe gute Erfahrungen mit Wechselrichtern von Hoymiles (auch die neueren WLAN-Geräte) und Deye (ab Generation 4 - G4).

Module sind heute recht preiswert, nimm Module, die du später auch noch wieder kaufen kasst - damit kannst du ggfs später einen längeren String "basteln"

Wenn du 4 Module montierst, lege jeweils 2 per Y-Kabel auf einen Eingang des WR.

Achte darauf, dass die maximale Modulspannung bei Frost (!) noch unter der Max-Spannung des Wechselrichters bleibt, sonst hast du ihn gegrillt.

Gruß
Hendrik (10kWp, 20kWh, 1 BKW)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...
Diesel3

 
Beiträge: 412
Themen: 26
Registriert: 10. Juni 2023 21:48

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » Gestern 22:43

MZ-Oldi hat geschrieben:Hallo,

und wegen diesem Wildwuchs an Balkonkraftwerken werden etablierte Anlagen seit diesem Jahr rigoros abgeregelt. Danke dafür.
2025 ist das erste Jahr, wo ich meine Akku's nicht mehr mit der PV-Anlage voll geladen bekomme. Die Anlage ist seit Juni 2025 auf 50% vom Netzbetreiber abgeregelt worden, alles ohne Ankündigung o.ä. Habe ich nur durch Zufall bei der monatlichen Erzeugungs-Kontrolle bemerkt. Auf Anfrage bis heute keine Reaktion außer laufenden Vertröstungen.

MZ-Oldi


Hi!

Ja, hab ich heute auch gelesen.
In einer Fachzeitschrift für Elektrotechnik, die wir auf Arbeit so zur allgemeinen Weiterbildung und Information monatlich bekommen. Da ist Solar immer ein Thema.
Da wurde geschrieben, dass das ehr in Bayern vorkommt, dass die Anlagen komplett totgeschaltet werden, und die Leute ihren Strom aus dem Netz beziehen müssen.

In Hamburg würden die Anlagen ehr heruntergeregelt, damit die Verbraucher wenigstens noch ihre Eigenbedarf haben und die Akkus voll bekommen.

Dann stand noch geschrieben, dass das wohl jeder Energieversorger macht wie er denkt,
und das wohl in der nächsten Zeit die Gerichte beschäftigen wird.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1832
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Vorherige

Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste