Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Ysengrin hat geschrieben:Aber das erklärt doch nicht diese Krümel, oder etwa doch? Die haben sich von der Konsistenz etwa wie Sand angefühlt. Ich verwende an Öl eigentlich alles, was mir über den Weg läuft. Meist ganz billiges, mitunter aber auch mal sehr teures, wenn es an der Tanke gerade nichts anderes gibt.
Martin H. hat geschrieben: daß vollsynthetisches Öl die Ölkohleschicht ablöst
Moonlightchris hat geschrieben:Zu viel ölkohle verhindert das strömungsverhalten in den Kanälen auch u damit auch die korrekte Schmierung auf dauer und auch Leistung.
Wenn der Zylinder runter is, dann auch mal kurz mit Stahlwolle durch die Kanäle rutschen![]()
wie waldi hat geschrieben:Das mit den Krümmeln habe ich auch und der Motor (ETZ 250) ist frisch gemacht und hatt ca.200Km auf der Uhr. Ach ja, der Motor läuft nicht zu Fett und bekommt teilsyntetisches Oel in der Mischung 1:50. Na jetzt bin ich gespannt, was die Experten dazu sagen.![]()
Liebe Grüsse Mario
Ysengrin hat geschrieben:Jetzt hab ich noch ne blöde Frage: Nehmen wir mal an, die Krümel sind tatsächlich Dreck aus dem Öl. Dann müssten die sich doch auch in der Kolbenlaufbahn ablagern und vom Kolben nach oben geschoben werden. D.h. an der Quetschkante müssten eigentlich mehr Krümel sein als oben in der "Kuppel". Auf der Quetschkante war aber kein einziger. Erklärung?
Ysengrin hat geschrieben:Ich verwende an Öl eigentlich alles, was mir über den Weg läuft. Meist ganz billiges, mitunter aber auch mal sehr teures, wenn es an der Tanke gerade nichts anderes gibt.
Ysengrin hat geschrieben:Dumm gelaufen. Hab mir vor einer Woche einen 20-Liter-Kanister mineralisches Billigöl gekauft.![]()
Moonlightchris hat geschrieben:Es stand auch früher bei älteren Modellen in der Pflege u Wartung alle 5000 oder 10000km Zylinderkopf ziehen u Reste entfernen.
Handbuch hat geschrieben:4.1.6 Nach je 5000 km
nächster Punkt ; Index
Maschine probefahren und Bremsen prüfen.
Kupplungsspiel prüfen, eventuell nachstellen.
Zylinder abnehmen und Kanäle, Kolbenboden und Zylinderköpfe säubern.
Auspufftöpfe demontieren und säubern.
Vergaser-Schwimmergehäuse in Kraftstoff auswaschen.
Luftfilter säubern.
Kraftstoffhahn ausbauen, Wassersack und beide Filter säubern.
Maschine abschmieren.
Unterbrecherkontakte mit Kontaktfeile säubern und Kontaktabstand auf 0,4 mm einstellen.
Schmierfilz am Unterbrecher mit 2-3 Tropfen Öl tränken.
Zündkerzen säubern.
Batterie-Säurestand prüfen.
Ölstand im Getriebe- und Hinterrad-Antriebsgehäuse kontrollieren.
Alle Schraubverbindungen am Motor und Fahrgestell auf festen Sitz prüfen (Motoraufhängung, alle Bedienungshebel, Teleskopgabel, Hinterradfederung. Steckachsen, Kotflügel- sowie vordere und hintere Bremshebelbefestigungs-Muttern und -Schrauben, alle Klemmschrauben für die elektrischen Leitungen im Scheinwerfer und Schlußlicht, an der Lichtmaschine und am Sicherungsbrettchen im Werkzeugkasten).
Reifenluftdruck kontrollieren.
Maschine probefahren und auf Verkehrssicherheit prüfen.
Zylinderköpfe und Auspuffrohr-Überwurfmuttern nochmals nachziehen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste