Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon iNspeieR » 1. Oktober 2025 18:22

Hallöchen,

ich wollte heute mal die Kupplungseinstellung meiner ETZ durchführen. Dazu habe ich die Anleitung von Christof hier aus dem Forum verwendet! (kb.php?a=180)
Also DZM Deckel geöffnet, Seilzugaufnahme ausgeschraubt, Seilzug ausgehangen und 11mm Spiel wie in der Anleitung eingestellt, dabei verwunderte mich bereits das ich den Einstellring samt der Lagerbuchse mit zwei Fingern drehen konnte müsste dort nicht etwas Gegendruck da sein?
Dachte mir erstmal nichts dabei und erklärte es mir so das der DZM Deckel den Einstellring dann vielleicht mit den drei Schrauben gegen verdrehen sichert, also DZM Deckel festgeschraubt und mal an der Seilzugaufnahme gezogen, diese rutschte ohne großen Widerstand wieder ca 4 cm nach vorne.
Ich kann mir nicht so recht erklären wie der Einstellring der Kupplung gegen Verdrehen gesichert werden soll, könnte mir das bitte jemand erläutern?

Vielen Dank und Beste Grüße!
Louis

Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1987
iNspeieR

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 22. Juli 2024 21:51
Wohnort: nähe Dresden
Alter: 25

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon ertz » 1. Oktober 2025 19:30

Der Einstellring wird mit dem Anziehen der 3 M6 Schrauben für den Drehzahlmesserantriebsdeckel geklemmt.

Les das hier bitte mal durch. : so, ohne Grobeinstellung geht es auch.
viewtopic.php?f=4&t=98385

Am Kupplungshebel die Bowdenzugeinstellung ganz rein drehen (in Richtung Kupplungsghebel !)
Drehzahlmesserantriebsdeckel abschrauben
den Einstellring ganz nach links drehen ( wenn Du jetzt am Kupplungsghebel ziehst, sollte es sofort, ohne Spiel alles wieder zurückdrehen, was wir aber ja nicht wollen... kannst es ja mal veruchen...und dann Ring wieder nach links drehen)
Deckel wieder drauf und die 3 Schrauben anziehen
Erst jetzt versuchen am Kupplungshebel zu ziehen ob die Kupplung lüftet.
Dann kann man meist noch etwas oben an der Bowdenzugeinstellung nachziehen.
Fertig.

Übrigens: wenn in der ganz linken Stellung die Langlöcher nicht passen, dann ist es wie mit dem Anziehen der Unterhose, es gibt 4 Möglichkeiten den Ring einzulegen, 1x passt immer !
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1441
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon iNspeieR » 1. Oktober 2025 23:01

Danke für deine Antwort, bin erstmal eine Woche im Urlaub danach werde ich die genannte Variante mal umsetzen und berichten was rausgekommen ist.
Bis dahin!

Louis

Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1987
iNspeieR

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 22. Juli 2024 21:51
Wohnort: nähe Dresden
Alter: 25

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon iNspeieR » 14. Oktober 2025 12:25

Grüße,

nach dem das Leben und die Arbeit meine Zeit eingenommen hat, bin ich gestern wieder zum Schrauben gekommen.
Weiter gings mit Einstellen der Kupplung wie von ertz erwähnt, leider ist mir die Aufnahme für den Seilzug am Betätigungshebel der Kupplung im Inneren des Kupplungsdeckels herausgerutscht und ich hatte die Aufnahme mit der Feder drauf einzeln in der Hand :(
Nach einigen Versuchen war mir klar, der Kupplungsdeckel muss ab.

Also Feuer frei, Schalthebel ab, Schrauben Raus, Drehzahlmesserantriebsschnecke ab (dazu muss ja die Kurbelwelle blockiert werden, hier im Forum gab es den Vorschlag Krümmer ab und einen Hammerstiel bzw. weiches Holz zum Kolben blockieren verwenden, da die Drehzahlmesserschnecke nicht besonders fest war, ging es so auch!) danach runter den Deckel, war fummelig aber ging nach einiger Zeit.

Jetzt habe ich auch verstanden wie die Kupplungsbetätigung und vor allem die Verschleißeinstellung über den Ring funktionieren!

Allerdings nun zum nächsten Problem, ich kann den Deckel jetzt wieder montieren da ich die Seilzugaufnahme wieder im Betätigungshebel einhängen konnte, allerdings muss die Drehzahlmesserschnecke (Mutter) wieder darauf soweit ich weiß, muss die ziemlich feste angezogen werden damit die Kupplung nicht vom Konus herunterrutschen kann.

Wie viele Nm muss die haben 90? 120?

Wie blockiere ich am besten die KW, ohne Schaden zu verursachen ist der Hammerstiel beim Anziehen mit 90 Nm oder gar 120 Nm die geeignete Lösung welche gibt es noch?

Vielen Dank
Louis

Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1987
iNspeieR

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 22. Juli 2024 21:51
Wohnort: nähe Dresden
Alter: 25

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon Martin H. » 14. Oktober 2025 13:16

viewtopic.php?f=4&t=82724&p=2129268&hilit=Kolben+blockieren#p2129268

Als Anzugsmoment hab ich glaube ich knapp 100 Nm gewählt, war aber irgend ne krumme Zahl, da bei der ES noch in kpm angegeben und umgerechnet werden musste. Müsste in der Rep.-Anleitung stehen, schau da mal nach.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14964
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon Jungpionier » 14. Oktober 2025 14:31

Wichtig vielleicht noch, den Konus der Welle und den Kupplungskörper innendrin sorgfältig entfetten mitAceton oder Bremsenreiniger.
Grüße

Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E
Jungpionier

 
Beiträge: 462
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 8. September 2013 18:54
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon Pedant » 14. Oktober 2025 15:03

Ich habe richtig gute Erfahrungen mit einer Kordel im Brennraum gemacht. Das ist meiner Meinung nach auch sehr schonend als Methode zum blockieren vom Kurbeltrieb
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1088
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 26. März 2013 00:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon rene1982 » 14. Oktober 2025 17:10

iNspeieR hat geschrieben:
Wie viele Nm muss die haben 90? 120?

Wie blockiere ich am besten die KW, ohne Schaden zu verursachen ist der Hammerstiel beim Anziehen mit 90 Nm oder gar 120 Nm die geeignete Lösung welche gibt es noch?

Vielen Dank
Louis


Laut NM:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)
rene1982

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 18
Bilder: 66
Registriert: 11. August 2011 09:05
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon ETZ250Greiz » 14. Oktober 2025 17:12

Pedant hat geschrieben:Ich habe richtig gute Erfahrungen mit einer Kordel im Brennraum gemacht. Das ist meiner Meinung nach auch sehr schonend als Methode zum blockieren vom Kurbeltrieb


👍🏻 oder ein Gegenhalter am Primäritzel

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1129
Themen: 40
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 16:21

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon Lorchen » 14. Oktober 2025 18:06

ETZ250Greiz hat geschrieben:Oder ein Gegenhalter am Primäritzel

Funktioniert nicht beim 250er, weil der kein Primärritzel hat.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34719
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon Aynchel » 14. Oktober 2025 19:41

eine dicke Kordel, ein Spanngurtende oder sonst was durchs Kerzenloch fädeln und den Brennraum mit diesem weichen Material füllen ist auch meine Methode

durch den Auslass irgendwas über den Kolben schieben kann wunderbar in die Hose gehen, denn damit kann man die Ringnut des Kolbenrings kaputt drücken

Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen
Aynchel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 10
Registriert: 22. November 2014 12:20
Wohnort: Meddersheim

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon ETZ250Greiz » 15. Oktober 2025 15:12

Lorchen hat geschrieben:
ETZ250Greiz hat geschrieben:Oder ein Gegenhalter am Primäritzel

Funktioniert nicht beim 250er, weil der kein Primärritzel hat.


Ich meinte das Primärrad. Wird mitunter bei Händlern auch Primärritzel genannt. Aber Primärrad ist eindeutiger.
Gruß Ulli

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1129
Themen: 40
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 16:21

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon iNspeieR » Heute 12:06

Grüße, hier wieder ein Update zum aktuellen Zustand.

Die Schnurrmethode zum Blockieren der KW hat super funktioniert und wurde von mir jetzt bereits mehrmals angewandt, danke für den Tipp!
Den Kupplungsdeckel konnte ich dann demontieren / montieren, leider war er nach dem ersten Mal montieren undicht, da mir die Dichtung verrutscht war, seit dem zweiten Mal ist er dann dicht! Neues Öl ist jetzt drinnen.
Die Kupplung habe ich laut der Methode von ertz oben versucht einzustellen, also: Einstellschraube am Kupplungshebel ganz rein, Einstellring nach ganz links per Hand bis "Anschlag" anschließend Drehzahlmesserdeckel rauf und festgezogen. Damit lüftet die Kupplung nicht. Deswegen oben am Hebel weiter herausgedreht, jetzt ist die Einstellschraube fast ganz raus und die Kupplung lüftet dennoch nicht richtig. Wenn ich im ersten Gang (hinteres Rad in der Luft) die Kupplung ziehe, müsste ich doch das Rad mit dem Fuß anhalten können, richtig? Dabei geht der Motor aber aus, also immer noch Kraftschluss … Vielleicht ist sie verklebt?

Das nächste Problem lag bei der Zündung. Da es eine Unterbrecherzündung war und ich bei meiner Simme mit der Vape nie Probleme hatte, habe ich mich für einen Vapeumbau entschlossen, Zündung mit Uhr eingestellt und abgeblitzt, passt alles.

Der Vergaser (30N2-5) war ursprünglich beim Kauf der ETZ mit selbst aufgebohrten /selbstgebauten Düsen bestückt, am Düsenstock waren oben extra Löcher eingebohrt, Hauptdüse falsche Größe, Nadelventil defekt usw.
Habe alle Düsen und die Teillastnadel erneuert. Laut der Wissensdatenbank gehört die Teillastnadel in Kerbe 3, bei mir hängt sie noch in der 4. Kerbe.

Ich werde heute die Teillastnadel mal auf die 3. Kerbe hängen und einen Test auf Nebenluft durchführen. Der Motor geht mit Starteinrichtung aktuell sofort an, läuft kurz, bis die Drehzahl (ohne Gas geben) langsam einbricht und schließlich ausgeht. Wenn er läuft und ich gebe langsam Gas, nimmt er Gas an, bei ruppigem Gasgeben geht er ebenfalls sofort aus. Ich vermute, dass durch die zu hohe Teillastnadel beim Gasgeben zu viel Sprit kommt und sie deswegen absäuft.

Ich habe mir auch die Wellendichtringe angeschaut, die sind dicht, Kraftstoff kommt in ausreichender Menge nach, Batteriespannung stimmt. Der Schwimmerstand am Vergaser stimmt ebenfalls.

Beste Grüße
Louis

Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1987
iNspeieR

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 22. Juli 2024 21:51
Wohnort: nähe Dresden
Alter: 25

Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung

Beitragvon ertz » Heute 12:39

den Ring nicht nur mit der Hand nach links drehen, sondern einen Schraubendreher in die Nut drücken und dann bis auf Anschlag drehen (drücken)... manchmal geht das Guss-Lagergehäuse im Kupplungsdeckel nicht mehr sooo leicht wie original vorgesehen zu drehen, aber das dreht sich ja dann nie wieder, wird ja nur zum Einstellen benötigt... ausprobieren und auch mal nach rechts drehn ob es noch leicht geht...
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1441
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: friese, Matze_2 und 28 Gäste