Motorgeräusche an ETZ 300

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motorgeräusche an ETZ 300

Beitragvon telefoner » 29. April 2008 21:22

@all

auch auf die gefahr hin, die moderatoren hier zu nerven, mach ich den fred mal auf 8)

habe die ersten 1000 km mit meinen überholten motor abgespult, ohne jegliche unübliche geräusche :D . aber zu früh gefreut... :evil:

seit etwa 200 km habe ich permanentes sirren, leichtes helles klappern unter last. das passiert wenn ich zb. im 4 gang etwa 70 kmh fahre und ganz leicht gas gebe. gebe ich mehr gas wird das geräusch durch das normale motorgeräusch überdeckt. desweiteren habe ich auch seit 200 km ein leichtes scheppern, klappern, wenn ich den motor hochdrehe, auskupple und das gas wegnehme.

grob gesagt, beim probehören würde ich schätzen der motor hat schon 15000 km runter.
im leerlauf ist übrigens alles in ordnung und der motor klingt wie neuer.

diese beiden geräusche waren vorher definitiv nicht da, was kann das sein?


dann habe ich noch ein weiteres problem: musste heute notgedrungen ein längeres stück autobahn fahren, durchschnittstempo war etwa 110 bei 5000 upm.

nach etwa 10 km fing der motor an merkwürdig zu klingen, habe mal ausgekuppelt iund den motor mal kurz hochdrehen lassen, beim abtouren hatte ich ein knallen und plautzen als wenn der auspuff irgendwo undicht ist :shock: . nach weiteren 5 minuten mit 90 - 100 kmh ging das geräusch wieder weg und der motor klang ganz normal.

die auspuffmutter und die krümmerschelle sind übrigens fest. :oops:

die motorleistung war aber, soweit ich das einschätzen konnte, normal.
die vergaser sowie zündungseinstellung müssten stimmen der luftfilter ist neu (danke axel).

grüsse vom ronald

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon telefoner » 30. April 2008 09:12

keiner ne ahnung? :roll:
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Lorchen » 30. April 2008 09:20

Weiterfahren - beobachten. Kein Scherz. So ein MZ-Motor klingt immer etwas gewöhnungsbedürftig.

Höchstens würde ich mal den Kopf abnehmen und mir die Lauffläche ansehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon telefoner » 30. April 2008 19:54

hm, ehrlich gesagt bin ich doch etwas beunruhigt wenn mir bei 10 minuten autobahnfahrt bei 110 kmh (tacho) ich jetzt ständig mit diesem krach leben soll, als wenn mir gleich der auspuff abfällt :evil: .
ich kann mir auch nicht nicht vorstellen, das dem motor das auf dauer egal ist...

wäre es nicht möglich das sich unter längerer belastung, wenn der motor heiss wird, eine verbindung der auspuffanlage undicht wird, die sich bei geruhsamer fahrt selbst wieder zurückbildet?. ich weiß, logisch klingt das nicht :versteck:

hermann :flehan: :wohoo: :flehan:

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Motorgeräusche an ETZ 300

Beitragvon Fisch » 30. April 2008 20:08

Hi Ronald,

stimmt wirklich 'ne ganze Menge "Geräuschfreds" in der letzten Zeit. Auweia - und einer davon ist sogar von mir!
:wink: 8)

telefoner hat geschrieben:desweiteren habe ich auch seit 200 km ein leichtes scheppern, klappern, wenn ich den motor hochdrehe, auskupple und das gas wegnehme.


Jenau dit gleiche hab ick ooch! (Siehe EM 301 - Geräusch beim Abtouren nach Auskuppeln, hab es nur leider nicht gut aufnehmen können, da es während der Fahrt zum gleichen Zeitpunkt wie bei Dir auftritt...)

Ich mach mir keine Sorgen mehr! Ich beobachte es einfach weiter (nun schon seit 400km keine Veränderung mehr). Sorgen mache ich mir nur noch, wenn sich ein spürbarer Leistungsverlust einstellt!

Vielleicht hat das ja auch mit Deiner Vergaseroptimierung zu tun, und es hat sich irgend 'ne Randbedingung minimal geändert und resoniert jetzt bei bestimmten Drehzahlen. - Keine Ahnung, ist wahr scheinlich eher Kaffeesatzlesen. - Bei mir lag das mit der Vergaseroptimierung auch zeitlich auch etwas zusammen. - Aber Egal.... einfach ignorieren oder lieben.
:D

Freundliche Grüße,
Uwe aka Fisch
Zuletzt geändert von Fisch am 30. April 2008 20:10, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)
Fisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Beitragvon knut » 30. April 2008 20:09

fern - und dann noch klangdiagnosen sind nicht ganz einfach -versuch doch am 3.5. mit dem ding nach dölzig zu kommen
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Fisch » 30. April 2008 20:13

Nachtrag zu Deinem "Autobahngeknalle",

fällt mir grad noch ein: Ist Dein Zylinderdeckel dicht? Das hatte bei mir mal zu einer Art lautem "Platschen" geführt!!!

Viel Glück,
Uwe
<°)><(

Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)
Fisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Beitragvon telefoner » 30. April 2008 20:52

hi uwe,

ich werde morgen nochmal genau gucken, an der motorvorderseite habe ich auch bei normalen landstrassenbetrieb immer so dreck oder ölspuren, können ja eigenlich nur vom krümmergewinde kommen, aber das ist eigenlich bombenfest. kann das eventuell trotzdem undicht sein?

grüsse ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Rico » 30. April 2008 22:18

Hatte mal ein ähnliches Problem, da hatte ich den Motor schon für kaputt erklärt wegen seltsamer Geräusche bei bestimmten Drehzahlen, obwohl der sonst prima lief.
Als ich der Sache auf den Grund gehen wollte (wollte Zylinder runternehmen) habe ich festgestellt, daß die Halterung, wo der Krümmer am Motor festgemacht ist, gebrochen war. Konnte man so nicht sehen, war ein ganz glatter Bruch und ist erst beim auseinanderbauen aufgefallen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon mz-henni » 1. Mai 2008 08:01

aber das ist eigenlich bombenfest. kann das eventuell trotzdem undicht sein?


Ja, wenn die Auspuffanlage verspannt eingebaut ist, schon. Ich habe mir angewöhnt, nochmal richtig fest nachzuziehen, wenn der Motor einmal richtig heiss gefahren war. Ausserdem sollte die Bördelung und die Auflagefläche für den Krümmer am Zylinder relativ sauber und Ölkohlefrei sein.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Lorchen » 1. Mai 2008 17:18

Hatte mal ein ähnliches Problem, da habe ich gedacht, der Rotor der Limatronic hat sich auf der Kurbelwelle gelöst. Es war eine lockere Schraube an der Verbindung Krümmer-Schalldämpfer.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Motor

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 1. Mai 2008 17:37

Bei meiner ETS und der ES der 70er Jahre durfte ich regelmäßig die Überwurfmutter des Krümmers am Zylinder festziehen. Eine lose Überwurfmutter (und das brauchte nur eine halbe Umdrehung sein, die ich wieder bis "fest" gedreht hatte) war dann immer für Geräusche wie Klirren, Patschen gut. Schau da mal nach.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: gaudicoupe und 335 Gäste