EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Stephan1989 » 14. Juni 2012 21:36

Hallo Leute,

bei meiner ETZ 250 ist ja leider die Ölablassschraube raus gerissen.
Nun hätte ich eine Firma dir mir das Gewinde neu schweißen möchte.
Der Motor selbst ist vor 800km regeneriert worden, deshalb muss dieser komplett hingebracht werden.

Eine gewisse Unsicherheit nach Erfolg konnte ich aus der E-Mail heraus lesen.

Was fällt euch ein, was passieren könnte?

Könnte sich der Motor verziehen?Lager, oder Getriebe irgendwie durch Hitze,Wärme zu schaden kommen?
Zuletzt geändert von Stephan1989 am 14. Juni 2012 21:51, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Simson S51 B2-4 BJ 83, MZ ETZ BJ 83
Stephan1989

 
Beiträge: 39
Themen: 9
Registriert: 20. April 2012 22:53
Wohnort: Hamburg Barmbek
Alter: 35

Re: Grauguss unbedenklich schweißbar?

Beitragvon ElMatzo » 14. Juni 2012 21:44

grauguss ist doch ein anderes wort für gusseisen, oder irre ich jetzt?
das am motor ist aluguss.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Grauguss unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Klaus P. » 14. Juni 2012 21:46

Hallo Stephan,

A) wieso Grauguß?
B) Ist nur des Gewinde aus dem Stutzen gezogen worden, der Stutzen also noch kpl. i. O.?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Grauguss unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Egon Damm » 14. Juni 2012 21:48

Graugussmotorgehäuse an der Emme, glaube ich nicht. Das Motorgehäuse ist aus Aluminium.

Ich würde das defekte Gewinde aufbohren und ein größeres schneiden wo ein
Normstopfen reinpasst.

Das geht und es kommen keine Späne in den Innenraum. Kann ja nur die Getriebeoelablaßschraube
sein. Es gibt auch Reparaturwerkzeug für Gewinde mit Gewindebuchsen und auch solche die
Gasdicht sind.

Gruß
Egon

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Grauguss unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Stephan1989 » 14. Juni 2012 21:50

http://www.bilderupload.de/archiv.php?b ... 242CB5.jpg

Dies soll repariert werden 8)

Aus was besteht denn nun der Motor? :roll:

Fuhrpark: Simson S51 B2-4 BJ 83, MZ ETZ BJ 83
Stephan1989

 
Beiträge: 39
Themen: 9
Registriert: 20. April 2012 22:53
Wohnort: Hamburg Barmbek
Alter: 35

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Klaus P. » 14. Juni 2012 21:58

Wie schon geschrieben aus Aluminium
Im Druckgußverfahren hergestellt.

Deinen Link bekomme ich nicht geladen.

Aha jetzt nach zig Minuten im 3. Anlauf.

Oh,oh,oh,
aber das Bild habe ich doch schon vor kurzem gesehen.
Und Tipps gab es doch zu hauf.

Ich halte mich da mit Rep-möglichkeiten zurück und sage nur neues Gehäuse.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 14. Juni 2012 22:31, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Grauguss unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Egon Damm » 14. Juni 2012 22:03

Stephan1989 hat geschrieben:http://www.bilderupload.de/archiv.php?b ... 242CB5.jpg

Dies soll repariert werden 8)

Aus was besteht denn nun der Motor? :roll:


Der Link funtzt nicht.................. :cry:

Grauguss bestimmt nicht.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon ertz » 14. Juni 2012 22:13

Hi,
das Motorgehäuse ist Grundsätzlich schweissbar, es ist definitiv Aluminum Guß und kein Grauguß.

Ich würde aber auch das Schweißen vergessen !
Da kommt nur Wärmeverzug rein, die Mitteldichtung wird vielleicht undicht und nach der ganzen Prozedur muss trotzdem noch viel Material abgefräst und gebohrt, sowie Gewinde geschnitten werden, dann sieht man am Rand immer noch die Schweißstelle.
(Späne im Gehäuse !)

Ich würde eine größere Ölablaßschraube besorgen (wenn noch nötig mit einem Magnet von der Pinwand erweitern) und das Loch aufbohren und Gewindeschneiden, dabei an Bohrer und Gewindeschneider immer schön Fett zum Spänesammeln machen, wenn möglich über Kopf arbeiten um die Schwerkraft zu nutzen.

Ich weis jetzt nicht genau welches Gewinde original ist, aber die Schrauben gibt es im Maschinenbau alle 2 mm.
Also M18x1,5 ; M20x1,5 ; M22x1,5 ; M24x1,5

Wenn also die M20x 1,5 rausgerissen ist, dann kommt ne M22x1,5 rein, dazu gehört ein 20,5mm Kernloch, also müssen nur 0,5mm ausgebohrt werden wenn das Gewinde kpl. rausgerissen ist. (wenig Späne !)
(Kernlochdurchmesser= Gewinde-Innendurchmesser Minus Steigung)
EditH:
KlausP hat natürlich Recht !° Ich war zu schnell mit dem absenden....
Kernlochdurchmesser= Gewindenennmaß Minus Steigung

Bye
ertz.
Zuletzt geändert von ertz am 14. Juni 2012 22:25, insgesamt 2-mal geändert.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1436
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Klaus P. » 14. Juni 2012 22:21

??????????
Kernlochbohrer = Gew-außend. - Steigung.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Grauguss unbedenklich schweißbar?

Beitragvon ElMatzo » 14. Juni 2012 22:28

Egon Damm hat geschrieben:Der Link funtzt nicht.................. :cry:

dito. auch nach mehrmaligem versuchen nicht.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Stephan1989 » 14. Juni 2012 22:32

Ich vergaß zu erwähnen, dass auch was weg gebrochen ist.

http://s7.directupload.net/file/d/2921/z8sl2dd3_jpg.htm

Fuhrpark: Simson S51 B2-4 BJ 83, MZ ETZ BJ 83
Stephan1989

 
Beiträge: 39
Themen: 9
Registriert: 20. April 2012 22:53
Wohnort: Hamburg Barmbek
Alter: 35

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Arni25 » 14. Juni 2012 22:32

@ Schweißen: Grundsätzlich kann man Aluminium schweißen.

Aber: Es ist kein Reinaluminium sondern eine Legierung! Und genau diese muss man kennen um den entsprechenden Zusatzwerkstoff zu wählen der auch fließt. Ansonsten auf gut Glück - kann klappen oder auch gründlich in die Hose gehen.

Ansonsten ist Alu ein sehr guter Wärmeleiter. Ergo muß der Schweißer mit sehr viel Strom rangehen.
Sowas kann man bei einer nackten Gehäusehälfte machen, aber doch bitte nicht an einem kompletten Motor der so wieder eingebaut werden soll..... :shock:
Zuletzt geändert von Arni25 am 14. Juni 2012 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Klaus P. » 14. Juni 2012 22:38

Stephan 1989,

das hast du doch schon gezeigt.
Ich weiß aber nicht wo.
Und mir ist es zu blöd zu suchen.

Nur deine Schweißerei ist neu.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Woelli » 14. Juni 2012 22:49

Den Bund würde ich abschneiden. Dann mit Hausmitteln planschleifen und die Ablassschraube mit Gefühl und einem Aluring gefühlvoll einschrauben in das Restgewinde. Eventuell mit einer Dichtmasse am Gewinde.

Das hällt dann erst mal und wenn der Motor das nächste mal auseinander kommt wird das ordentlich gemacht.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon bosi83 » 14. Juni 2012 22:53

Rest abschneiden und eine Aluminiumbuchse mit dem entsprechenden Gewinde aufschweißen, fertig! :wink:

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 14:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon derschonwieder » 14. Juni 2012 22:53

flex den rest ab und feil alles plan. neuen cu-dichtring drauf und fertig. ist nur ne ablaßschraube, hat nix zu halten. wenn du auf nummer sicher gehen willst mach ein tropfen loctide dran. :mrgreen:

bei vielen anderen motorrädern ist das gewinde nicht so lang wie bei MZ - und geht trotzdem

Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)
derschonwieder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 653
Themen: 17
Registriert: 27. Juni 2010 23:04
Wohnort: Eisenach
Alter: 60

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Woelli » 14. Juni 2012 23:00

Besser 'nen Aluring nehmen ;) Kupfer ist zu hart bei dem kurzen Gewinde dann. Aber gehen sollte das und probieren sollte man es auch! Das Stück was noch dran ist muss ja eh ab!
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Arni25 » 14. Juni 2012 23:07

Geht auch mit nem CU Ring bei gefeiltem Gewindestutzen - bisher bei mir gute 12 TKM.

Nur wenn er das feilen soll, dann muss er schraubertechnisch von der Handfertigkeit her schon etwas vorbelastet sein.

Wenn sich da ein Hauptberuflicher Bleitsiftanspitzer oder Zootierwärter mal ebenso nebenbei ranmacht wird das niemals dicht...
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Swoob » 14. Juni 2012 23:13

genau das thema hat mer schomal.
abschschneiden, planschleifen, kürzere schraube rein und fertig
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980
Swoob

Benutzeravatar
 
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 28. April 2012 17:42
Wohnort: Roßlau
Alter: 53

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Woelli » 14. Juni 2012 23:14

Dann aber den Ring wenigstens ausglühen :)
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Swoob » 14. Juni 2012 23:30

ausglühen is sehr wichtig, kenn ich vom mopped damals noch.
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980
Swoob

Benutzeravatar
 
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 28. April 2012 17:42
Wohnort: Roßlau
Alter: 53

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon ETZploited » 15. Juni 2012 00:49

@Stephan1989
Eine vernünftige Reparatur ist am unzerlegten Motor vermutlich unmöglich.

Man könnte die Schraube jetzt einfach reinschrauben, den Ausbruch mit Flüssigmetall vergießen und den Ölwechsel über die Leergangarretierschraube machen.
Eine ordentliche Reparatur dann bei der nächsten Motoröffnung.

Das Problem wird sein, daß die Schraube nicht weit genug reinragt und somit ein Loch bleibt.
Entweder, du kürzt entsprechend den Gewindebund am gehäuse und achtest peinlich darauf, daß keine Späne ins Loch fallen (verschließen).
Oder säg den Zylinderkopf der Ablaßschraube ab, säg dir einen Schlitz rein, damit du sie mit einem Schraubendreher drehen kannst, und schraub sie entsprechend weit rein (vorher tiefe messen)
Und mach dann die Flüssigmetall"reparatur", großzügig vergießen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Jonas » 15. Juni 2012 02:03

Wäre so etwas grundsätzlich eine Möglichkeit? Ein ÖlablassVENTIL. Müßte natürlich vorher immer noch mehr oder weniger professionell der Block bearbeitet werden, aber dann vielleicht...

ebay 360436347574 oder auch 320507133495

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Bernd » 15. Juni 2012 02:16

Absägen, Planschleifen und nicht vergessen bei der original Oelablaschraube das Magnet entfernen und die Bohrung tiefer setzen das das Magnet so weit wie möglich in dieser Schraube verschwindet, ohne Magnet würde ich nicht Fahren!
Wenn man das mit der schraube nicht macht bekommt man den erste Gang nicht eingelegt da diese sonnst den Schaltmechanismus begrenzt!
Habe ich vor Jahren schon so gemacht.

Gruß
Bernd

Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S
Bernd

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 16
Bilder: 40
Registriert: 20. Februar 2006 07:01
Wohnort: Königswinter
Alter: 67

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon stelue » 15. Juni 2012 08:06

Hallo,

oder so: http://www.mz.cx/technik/oelablass.jpg
Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 14:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon otto2 » 15. Juni 2012 08:13

das sit ja auch mal ne Idee :ja:
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 14:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon stelue » 15. Juni 2012 09:02

Hallo,

fand ich auch ganz interessant. Kann auch von vielen etwas geschickten Leuten nachgebaut werden.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 14:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Egon Damm » 15. Juni 2012 10:44

Teflonband um das Gewinde der Schraube, rein damit, den Rest mit Flüssigmetall auffüllen.
Bei der nächsten Motorreparatur an richtig machen. Das hält an meinem Yamahamotor schon 6 Jahre.

Gruß
Egon

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon ea2873 » 15. Juni 2012 18:02

noch nicht abgebrochene reste wegschneiden, kürzere schraube mit dichtmasse einsetzen und ölwechsel über die gangarretierschraube (dann eben an die kugel und feder denken).

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7890
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon SE-QB 12 » 15. Juni 2012 18:41

Warum wird das Thema hier wieder vom Tread-Steller gestellt wenn das selbe schon mal gefragt wurde (Von ihm selbst) und beantwortet... Wenn man die Vorschläge eh ignoriert und doch alles anders machen will... :gruebel:
Gruß Sebastian

Fuhrpark: MZ ETZ 150
SE-QB 12

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 22. März 2011 22:59
Alter: 41

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon Klaus P. » 15. Juni 2012 21:47

Das habe ich schon nach 20 min. gefragt.

Er will den Wettbewerb hier ankurbeln.
Wer ist der Erste der reagiert!
Wer hat die längste Erklärung!

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon SE-QB 12 » 15. Juni 2012 21:52

Oder Wettbewerb "wer suchet der findet" (hat der nicht schon mal soas gefragt oder so eine ähnliche Frage hab ich schonmal gelesen mal nachschauen achja da ist er ja...) :lach:
Gruß Sebastian

Fuhrpark: MZ ETZ 150
SE-QB 12

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 22. März 2011 22:59
Alter: 41

Re: EMME Motor unbedenklich schweißbar?

Beitragvon ETZploited » 16. Juni 2012 02:16

Ich kann nur staunen, wieviel Unsinn hier weiterhin geschrieben wird.
Die richtige Tendenz hatte ich mit meinem Posting vorgegeben - das zu begreifen wäre wichtiger, als sich über den Threadersteller lustig zu machen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste