

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
tomate hat geschrieben:Darf ich euch mal verraten, das es 1965 anderes Öl gab als heute?
beerdrinker hat geschrieben:bei solchen Sachen hab ich immer 'ne Denkblockade.
Nadel soll weiter unten hängen heisst dann weiter oben einklemmen. OK.
Nun stell Dir vor, wie ich 'rumhampel, um die Spur bei der 4takt RT einzustellen. Und direkt danach bei der ETZ. Da muss man genau andersrum drehen. Und danach kommt mein Ältester (auch 4takt RT) und will auch "mal eben" eingestellt haben. Wieder umdenken.
grmbl.
....die Verwendung des Begriffs "magerer" ist nicht richtig. Als mager oder fett wird umgangssprachlich die Gemischzusammensetzung aus Luft und Kraftstoff bezeichnet. Nicht aber der Anteil Öl im Kraftstoff.Mechanikus hat geschrieben:Ich bleibe lieber bei meinem (in meinem Fall) 1:50, nicht daß das nicht magerer ginge, aber man kann sich ja auch mal beim Mischen vertun und dann ist keine Reserve mehr da...
der extra Schwapp ist absolut unnötig und keines wegs förderlich! Besser die Nadel fetter hänger (im Vergaser höher --> das Plättchen an der Nadel weiter unten angebracht) und die HD minimal größer (fetter) gewählt.Mechanikus hat geschrieben:Beim Einfahren gibt's auch 1:50, aber sehr sorgfältig dosiert, eher noch nen Schwapp Öl mehr rein.
trabimotorrad hat geschrieben:Die Gemischdiskussionen (die ich schon immer geliebt habe) gehen immer nur um Kolben und Zylinder. Keiner denkt an die Achillessehne des Zweitakters, das Pleulfuslager.
Und der Zeit als die Welt noch jung und ich noch hübsch war, fuhren die 50 cm-Moppeds mit 1:25.
Dann gab Zündapp 1:50 frei, Herkules und Kreidler zogen nach. Ab da "starben" die 6,25 PS-Motoren der Kreidler immer nach etwa 20 000km den Pleullagertod?die Mokicks überlebten.
Meine 62,5ccm und 8,2 PS-Kreidler hat maximal 1:40 zu trinken bekommen, meist aber mehr, also bis 1:30. Sie hat es mir gedankt, indem das erste Pleullager nach guten 75 000 Km begann, Frührente zu beantragen.
Was der Kreidler gut tut, kann der MZ nicht schaden...
beerdrinker hat geschrieben:Um zum Einfahren zurückzukommen: wie war das jetzt mit der Teillastnadel, die hat bei der 86er ETZ ja schlauerweise 4 Kerben, dass man immer fragen muss: von oben oder von unten?
Darum frag ich jetzt nochmal, nach Motorzerlegung, Zylindereinschleifung, sonstwas-ung: von oben oder von unten?
kann man sich ganz einfach merken..die Nadel ist doch konischMartin H. hat geschrieben:beerdrinker hat geschrieben:Um zum Einfahren zurückzukommen: wie war das jetzt mit der Teillastnadel, die hat bei der 86er ETZ ja schlauerweise 4 Kerben, dass man immer fragen muss: von oben oder von unten?
Darum frag ich jetzt nochmal, nach Motorzerlegung, Zylindereinschleifung, sonstwas-ung: von oben oder von unten?
Immer von oben.
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/es252b73/17a.gif
"Bild 17a. Bei der Einstellung der Teillastnadel bzw. Bezeichnung der Nadelstellung ist zu beachten, daß die Raste zählt, welche in die untere Scheibe des Nadelhalters einrastet. Die auf Bild 17a gezeigte Stellung (A) entspricht demnach der Nadelstellung 4"
(Ist aus dem Handbuch der ES/2, wird hier aber m. M. n. am besten dargestellt).
s-m-i-t-h hat geschrieben:....die Verwendung des Begriffs "magerer" ist nicht richtig. Als mager oder fett wird umgangssprachlich die Gemischzusammensetzung aus Luft und Kraftstoff bezeichnet. Nicht aber der Anteil Öl im Kraftstoff.Mechanikus hat geschrieben:Ich bleibe lieber bei meinem (in meinem Fall) 1:50, nicht daß das nicht magerer ginge, aber man kann sich ja auch mal beim Mischen vertun und dann ist keine Reserve mehr da...
Und wie bereits mitgeteilt, braucht der Motor Kraftstoff auch der Innenkühlung wegen. Wenn du aber den Anteil Öl im Kraftstoff vergrößerst, dann reduzierst du damit auch die Kühlwirkung des einsaugten Gemisches aus Luft/Kraftstoff.
Mechanikus hat geschrieben:(...) Deswegen bin ich der Ansicht, daß der Effekt des Abmagerns durch mehr Öl zwar, den physikalischen Gesetzen folgend, existieren muß, aber praktisch keine Rolle spielt. Wie sehr viele andere ominöse Dinge übrigens ebenfalls. Würde dieser Effekt mehr zum Tragen kommen, wäre zum Beispiel auch ein Wechsel der Kraftstoffsorte äußerst kritisch, was ja in der Praxis dann doch nicht so dramatisch ausfällt.
s-m-i-t-h hat geschrieben:....die Verwendung des Begriffs "magerer" ist nicht richtig. Als mager oder fett wird umgangssprachlich die Gemischzusammensetzung aus Luft und Kraftstoff bezeichnet. Nicht aber der Anteil Öl im Kraftstoff.Mechanikus hat geschrieben:Ich bleibe lieber bei meinem (in meinem Fall) 1:50, nicht daß das nicht magerer ginge, aber man kann sich ja auch mal beim Mischen vertun und dann ist keine Reserve mehr da...
Und wie bereits mitgeteilt, braucht der Motor Kraftstoff auch der Innenkühlung wegen. Wenn du aber den Anteil Öl im Kraftstoff vergrößerst, dann reduzierst du damit auch die Kühlwirkung des einsaugten Gemisches aus Luft/Kraftstoff. Zu dem brennt das Gemisch mit Öl-Anteil langsamer durch, sodass man mitunter geneigt sein könnte die ZZP frühzeitiger zu wählen, was dem Wärmehaushalt wiederum zusätzlich nicht zuträglich ist. Mit 1:50 macht man sicher nichts falsch. Aber die aktuellen Öle sind meist deutlich besser in der Schmierfilmstabilität als bspw. vor 20+ Jahren. Es ist als mitunter kein Wunder, wenn sich die Mischungsverhältnisse eher in Richtung 1:100 entwickeln.
Aber:der extra Schwapp ist absolut unnötig und keines wegs förderlich! Besser die Nadel fetter hänger (im Vergaser höher --> das Plättchen an der Nadel weiter unten angebracht) und die HD minimal größer (fetter) gewählt.Mechanikus hat geschrieben:Beim Einfahren gibt's auch 1:50, aber sehr sorgfältig dosiert, eher noch nen Schwapp Öl mehr rein.
Aber die Vergaserabstimmung an sich ist ja nur die halbe Miete beim "Einfahren". Den Rest macht der Fahrer ......
noch in den Ohren....."(mit Castrol Biolube ist ein Verhältnis 100:1 möglich)."
Nordlicht hat geschrieben:kann man sich ganz einfach merken..die Nadel ist doch konischwas passiert wenn sie höher kommt...
genau.. verstanden
BodyEngineer hat geschrieben:
Und jetzt noch der Auszug aus dem Rephandbuch der 125/250er/251 um evt. wieder Diskusionsgrundlage zu schaffen.
s-m-i-t-h hat geschrieben:Genau das habe ich getan, ich habe mein Erfahrungen mitgeteilt. Muss keiner so machen. Kann man aber....![]()
Es ging aber auch darum, dass offenbar einige Fahrer der Meinung sind, zum Einfahren benötige der Motor mehr Öl im Kraftstoff. Dem ist aber eignetlich nicht so.
Wenn der Motor mit 1:50 betrieben werden soll. Bitteschön, dann machen. Das es Unterschiede bei den Motoren mit Gleitlagern und auch bei der Schmierungfähigkeit der Motoren an sich Unterschiede gibt, steht außer Frage. Oder etwa doch?
Nicht alle Motoren sind im Inneren gleich aufgebaut. Ich denke da an Ölleitscheiben/Führung und Größe von Ölkanälen etc. Freilich sind auch die verwendeten Drehzahlbereiche von großer Bedeutung.
Zum Einfahren wird aber nun normalerweise *nur* das Gemisch (Luft/Kraftstoff) leicht angefettet. Mehr ist nicht am Vergaser notwendig.
Die modernen Öle haben zweifelsfrei bessere Schmierwirkungen, deswegen kann man sich an andere Mischverhältnisse in Richtung 1:100 durchaus wagen und diese testen. Meine Getrenntschmierung habe ich z.B. auch nach Herstellervorgabe eingestellt, obwohl ich ein modernes Öl fahre......Zum Einfahren habe ich dennoch diese Einstellung nicht verändert. Lediglich die HD etwas größer gewählt (ca. 100km) und die TL-Nadel 1 Rastung höher gehängt. Das war es aber auch schon.
Und ja @BodyEngineer: getunte Motoren sind sowieso gaaaanz andes zu behandeln bzgl. der Schmierung und auch Gemisch sowie Wartung und so weiter.....
Aber die Grundsätze gelten dort trotzdem bezüglich des Einfahrens, der Vergaserabstimmung etc...... Nur eben eventuell mit anderen Absolutwerten. anstatt 1:50 muss man dann auf 1:40 gehen oder von 1:70 auf 1:50....... (alles nur Beispiele.....) Tiefer möchte ich da nicht einsteigen, denn es geht ja "nur" ums Einfahren an sich.
Und ja die Motoren, die trabimotorrad fährt/fuhr brauchen/brauchten solche Mischungsverhältnisse. Kann sein. Aber diese Daten dann auf andere Motoren zu übertragen.....hmmmm... naja.
hermann27 hat geschrieben:Jemand mit anderen Ansichten als Spinner zu werten, ist aber auch nicht gerade nett![]()
mfG Hermann
trabimotorrad hat geschrieben:Bei manchen Menschen bis ich persönlich froh, das sie in mir einen Spinner sehen...
P-J hat geschrieben:trabimotorrad hat geschrieben:Bei manchen Menschen bis ich persönlich froh, das sie in mir einen Spinner sehen...
Dich sieht man nur so, ich bin wirklich einer!![]()
MZFieber hat geschrieben:Mein Membraner hat dieses Jahr folgende Prozedur erhalten: betankt mit 1:50, 10 Minuten warmlaufen im Stand. Ausmachen, 10 Minuten warten. Danach eine 10km Runde bis ca. 80% der Maximaldrehzahl und wenigen kurzen Vollastetappen. Im Anschluss noch 2 Runden á 20km zur Feineinstellung von Zündung und HD gefahren mit reichlich Vollast..
Ich betrachte den Motor als eingefahren und er funktioniert auch klaglos.
BodyEngineer hat geschrieben:hermann27 hat geschrieben:Jemand mit anderen Ansichten als Spinner zu werten, ist aber auch nicht gerade nett![]()
mfG Hermann
Das war ein insider und Witz, ich meinte damit mich selbst, da ich einiges anders sehe als viele andere User hier (Gemisch, Einfahren.....).
Nachtrag: jetzt hab ich die anderen Antworten gelesen und sehe, ihr habt es schon richtig aufgefasst.
Kuhmärker hat geschrieben:MZFieber hat geschrieben:Mein Membraner hat dieses Jahr folgende Prozedur erhalten: betankt mit 1:50, 10 Minuten warmlaufen im Stand. Ausmachen, 10 Minuten warten. Danach eine 10km Runde bis ca. 80% der Maximaldrehzahl und wenigen kurzen Vollastetappen. Im Anschluss noch 2 Runden á 20km zur Feineinstellung von Zündung und HD gefahren mit reichlich Vollast..
Ich betrachte den Motor als eingefahren und er funktioniert auch klaglos.
Hattest du nicht schon mal einen klemmer mit einer neuen Garnitur? Mir ist so als wenn ich das schonmal in einem anderen Beitrag im forum im Bezug auf das einfahren gelesen habe.
Hempi hat geschrieben:Fahr ich auch. Kaum Ablagerungen aber das Öl läuft aus dem Auspuff.
Hempi hat geschrieben:? für das Geld was da 20 Liter kosten bekommst du 3-4L 800er Motul
DWK hat geschrieben:@Koschi, genau das hatte ich auch, deshalb mache ich keine Experimente mehr und fahre das Motul 800. Kostet zwar, aber egal.
Hempi hat geschrieben:Keine Ahnung wie sieht denn dein Kolben aus? Normal ist das alles übertrieben für die originalen DDR Fahrzeuge. Ist ja aber eh eher eine Liebhaberei.
Hempi hat geschrieben:Zieh ihn erst, wenn er wirklich runter soll. never change a running System ? mit dem Hobby wird es wohl jeden hier so gehen. Nur werden dabei verschiedene Ziele verfolgt.
koschy hat geschrieben:Da ich gleich den nächsten Zylinder einfahre, habe ich mir jetzt mal das Motul 800 bestellt. Mal schauen, wie der Kolben nach 1300 km mit diesem Öl aussieht.
koschy hat geschrieben:Ich habe dieses hier: https://www.google.de/shopping/product/ ... rmr:1,cs:1
koschy hat geschrieben:Da ich gleich den nächsten Zylinder einfahre, habe ich mir jetzt mal das Motul 800 bestellt. Mal schauen, wie der Kolben nach 1300 km mit diesem Öl aussieht.
Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, Sebelbastian und 333 Gäste