Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Edgar hat geschrieben:ich hätte mich ehrlich gesagt geziert so ein bild ins netz zu stellen und dazu zu erklären alles war bombenfest.
Edgar hat geschrieben:da braucht keiner zu reden die platte ist zu dünn, die konstruktion ist schlecht.
es ist schlicht sorglosigkeit bei der montage.
vonwegen hat geschrieben:Ich denke Edgar hat eine sehr ehrliche Antwort gegeben.
bitte seht euch mal die rechte schraube an die die sensorhalteplatte befestigt.
sagt das nicht alles?
... da fällt mir der wackelnde Hallgeber auf. Haben sich von der Halteplatte die Schrauben gelöst, und den Sensor hat es auf das Polrad gezogen.
Enz-Zett hat geschrieben:Beim Durchmessen gemeinsam mit Dominik hat sich nun herausgestellt, dass auch die Zündspule tot ist. Hat das auch einen Zusammenhang mit dem Sensorschaden, oder ist das ein eigenständiger Defekt?
hat sich inzwischen per PN geklärt, seine Jalousie ist nicht untenIch fürchte, das tut er durch sein Verhalten. Schade, aber wenn er sich unbedingt verarscht fühlen will, kann ich ihn nicht abhalten davon.
hiha hat geschrieben:Kann man diese Zündspule überhaupt mit Hausmitteln und ohne was drüber zu wissen durchmessen? Soweit ich weiß ist da Elektronik drin.
Enz-Zett hat geschrieben:Ich habe die Kette gespannt, wie ich es gelernt hatte: Motorrad auf den Rädern stehend, das Heck mit 1 Person belastet, dabei soll die Kette ca. 2-3 cm durchgedrückt werden können.
Enz-Zett hat geschrieben:Dominik lehrte mich die Regel: Bei unbelasteter Maschine auf dem Hauptständer, das Hinterrad weg vom Boden, muss sich die Kette bis auf die Schwinge durchdrücken lassen.
Enz-Zett hat geschrieben:Was ist nun richtig(er)? Und kann eine zu straff gespannte Kette derartigen Mehrverbrauch und Leistungsmangel verursachen?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Enz-Zett hat geschrieben:So, die TS läuft wiederGott sei Dank war es wirklich nur der Sensor, alles andere tut.
Aber wenn immer die Nut in der Nadel zählt, in die die obere Platte eingreift, dann sind von den fünf Nuten doch nur vier nutzbar?!?
Enz-Zett hat geschrieben:Zurück zum Verbrauchsproblem: Jetzt tut Werners Spender-30N2-4 seinen Dienst, der 30N2-5 liegt auf der Werkbank.
Zum ausgschlagenen Schieber: Was für ein Spiel ist ok, was ist zu viel? Den Schieber trocken im Vergasergehäuse spüre ich fast gar kein Spiel. Riefen hat er aber deutlich, jedenfalls auf der Seite zum Zylinder hin:
Enz-Zett hat geschrieben:Aber wenn immer die Nut in der Nadel zählt, in die die obere Platte eingreift, dann sind von den fünf Nuten doch nur vier nutzbar?!?
Enz-Zett hat geschrieben:hiha hat geschrieben:Kann man diese Zündspule überhaupt mit Hausmitteln und ohne was drüber zu wissen durchmessen? Soweit ich weiß ist da Elektronik drin.
Nunja, die haben da eine ganz gute Technikseite.
Dominik hat geschrieben:Hallo,
Einspruch, euer Ehren!
Ich selber gehe nie nach der Kettenschlauch-Methode beim Prüfen der Kette vor. Ich meinte nur, dass das in den MZ-Büchern steht. Ich selber mache immer den Seitendeckel des Motors runter und lange mit meinen Fingern an die Kette. Bei jedem Ölen der Kette schaue ich danach. Ich gehe da einfach nach Gefühl / Erfahrung vor. Und dann drehe ich aber das Hinterrad durch und prüfe die Spannung an mehreren Stellen. Denn im ungünstigen Fall kann die Kette unterschiedlich gelängt sein!
Aber deine Kette war wirklich stramm wie ein Stück T-Träger! Da geht bald das Getriebewellenausgangslager futsch!
Schön, dass deine Emme wieder läuft. Hätte mich auch gewundert, wenn es nicht der Sensor gewesen wäre.
Viele Grüße
Dominik
Bratoletti hat geschrieben:Lieber ENZ-Zett, es zählt bei der Position der Nadel nur die untere der beiden Nuten. Das heißt, in Position 1 kann man mit keiner MZ fahren, in der Pos. 5 (Dein Beispiel) sehr wohl. Pos. 3 (alos eine Nut ist oben frei sichtbar) dürfte z. B. passen bei ES250/2 und ETS250. Und mit welcher Position fährst Du nun?
Michael
p.s. sehe grad im ersten Tred: Nadel ist 2.tiefster Position. Das ist die Position 4, also die Position zum Einfahren. Bei nicht Vollgas Fahrten kann das bis zu 1 Liter mehr (Stadtfahrt, Landstrasse) bedeuten. Welche Verbräuche hast Du wo?
Martin H. hat geschrieben:Ah, wie ich sehe, hast Du auch die berühmte Kerbe im Schieber!
"Wichtig: Versuchen Sie bitte nicht den Widerstand der anderen Anschlußkabel der Zündspule zu messen.
Enz-Zett hat geschrieben:Bratoletti hat geschrieben:Lieber ENZ-Zett, es zählt bei der Position der Nadel nur die untere der beiden Nuten. Das heißt, in Position 1 kann man mit keiner MZ fahren, in der Pos. 5 (Dein Beispiel) sehr wohl. Pos. 3 (alos eine Nut ist oben frei sichtbar) dürfte z. B. passen bei ES250/2 und ETS250. Und mit welcher Position fährst Du nun?
Michael
p.s. sehe grad im ersten Tred: Nadel ist 2.tiefster Position. Das ist die Position 4, also die Position zum Einfahren. Bei nicht Vollgas Fahrten kann das bis zu 1 Liter mehr (Stadtfahrt, Landstrasse) bedeuten. Welche Verbräuche hast Du wo?
Nee, zweittiefste Position ist dann Position 3. Nadel in tiefste Position gehängt ist nach Deiner Erklärung dann Position 2, da 1 ja nicht geht (da steckt bei Nadel in tiefster Position schließlich die obere Halteplatte drin). Und mein Beispielbild zeigt eben diese tiefstmögliche Position der Nadel.
Enz-Zett hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Ah, wie ich sehe, hast Du auch die berühmte Kerbe im Schieber!
Welche Kerbe?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Enz-Zett hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Ah, wie ich sehe, hast Du auch die berühmte Kerbe im Schieber!
Welche Kerbe?
Wolle69 hat geschrieben:Unten mittig im Vergaserschieber, Kerbe in Fahrtrichtung! Das wurde hier mal diskutiert im Rahmen der Suche nach einer optimalen Standgaseinstellung...
Robert K. G. hat geschrieben: Der ist vollkommen original.
Enz-Zett hat geschrieben:Bratoletti hat geschrieben:Lieber ENZ-Zett, es zählt bei der Position der Nadel nur die untere der beiden Nuten. Das heißt, in Position 1 kann man mit keiner MZ fahren, in der Pos. 5 (Dein Beispiel) sehr wohl. Pos. 3 (alos eine Nut ist oben frei sichtbar) dürfte z. B. passen bei ES250/2 und ETS250. Und mit welcher Position fährst Du nun?
Michael
p.s. sehe grad im ersten Tred: Nadel ist 2.tiefster Position. Das ist die Position 4, also die Position zum Einfahren. Bei nicht Vollgas Fahrten kann das bis zu 1 Liter mehr (Stadtfahrt, Landstrasse) bedeuten. Welche Verbräuche hast Du wo?
Nee, zweittiefste Position ist dann Position 3. Nadel in tiefste Position gehängt ist nach Deiner Erklärung dann Position 2, da 1 ja nicht geht (da steckt bei Nadel in tiefster Position schließlich die obere Halteplatte drin). Und mein Beispielbild zeigt eben diese tiefstmögliche Position der Nadel.Martin H. hat geschrieben:Ah, wie ich sehe, hast Du auch die berühmte Kerbe im Schieber!
Welche Kerbe?"Wichtig: Versuchen Sie bitte nicht den Widerstand der anderen Anschlußkabel der Zündspule zu messen.
Und ganz wichtig ist hier das Wörtchen "... der anderen Anschlußkabel ...". Zwischen Zündkabel und Masse ist es ok, und genau das habe ich gemacht. Aber das mit der Zündspule hat sich gegeben - beim Sensorausbau hatte ich der Zündspule ihrer Masse beraubt...
Aber jetzt warte ich nur noch darauf, dass der Schneefall aufhört. Dann geht es auf Testfahren und km aufholen...
Martin H. hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben: Der ist vollkommen original.
Soll das heißen, die Kerbe war original im Schieber?
Robert K. G. hat geschrieben:Ja, der Schieber auf dem Bild ist original und nicht bearbeitet. Dieser gehört in einen BVF 30 N2 Vergaser. Du bist gedanklich bei den BVF N1 Vergasern.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Enz-Zett hat geschrieben:Walze, ZZP bestimmen oder gar einstellen geht bei der VAPE für die TS irgendwie nicht. Der ist konstruktiv fix und bestimmt durch die Keilnut im Kurbenwellenstumpf, die Befestigungsschraubpunkte im Motorgehäuse, in den Gewindelöchern der VAPE Statorgrundplatte und die Gewindelöcher für den Sensor auf dem Halter.
Arni25 hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben:Walze, ZZP bestimmen oder gar einstellen geht bei der VAPE für die TS irgendwie nicht. Der ist konstruktiv fix und bestimmt durch die Keilnut im Kurbenwellenstumpf, die Befestigungsschraubpunkte im Motorgehäuse, in den Gewindelöchern der VAPE Statorgrundplatte und die Gewindelöcher für den Sensor auf dem Halter.
Stimmt so nur bedingt. Etwas Luft ist immer in den Schraubverbindungen, auch das kann sich addieren.
Und wer weiß ob das nach dem "Sensormassaker" alles noch 100% gerade ist, die Nasen am Polrad werden nun auch etwas runder sein.
Und durch weglassen der Passfeder kann man den ZZP frei wählen.
Dein Vorhaben nun doch mal abzublitzen ist nicht verkehrt. Eine Pistole kostet ~ 20€.
Hättest Du durch eventuellen Wenigerverbrauch auch schnell wieder drin.
Robert K. G. hat geschrieben:Also ich finde ja euer Rätselraten um den ZZP herrlich.
Guesi hat geschrieben:Oder mit Gradscheibe (gibt es als download auf meiner Seite).
Mitglieder in diesem Forum: Der dresdner007, EsKai, Ts-fred85 und 40 Gäste