Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ETZ250 82 hat geschrieben:Reicht nicht auch einfach das gewinde m24*1,5 in ein rundstahl und dazu ein 2. gewinde z.b m10 statt die ganzen genau maße wie Durchmesser 29,8 das aussieht wie ein stutzen zum irgendwo reinstecken
mzkay hat geschrieben:Wer Tag täglich den Abzieher benötigt, der sollte sich auch ein entsprechend gutes Teil besorgen.
Für den einmaligen oder gelegentlichen Gebrauch reicht das 5 Euro-Teil allemal.
Um den Kurbelwellenschaft zu schonen kann man ein Geldstück drauf legen.
mzkay hat geschrieben:Wer Tag täglich den Abzieher benötigt, der sollte sich auch ein entsprechend gutes Teil besorgen.
Für den einmaligen oder gelegentlichen Gebrauch reicht das 5 Euro-Teil allemal.
Um den Kurbelwellenschaft zu schonen kann man ein Geldstück drauf legen.
Das wird auf dauer aber auch teuer, also lieber gleich nen guten nehmen![]()
kutt hat geschrieben:heißt das, wenn man weniger als 450 mal abzieht sollte man lieber einen einen 5 euro abzieher kaufen ? ab 450 mal könnte man sich ja gleich nen teuren 50 euro abzieher leisten..
flotter 3er hat geschrieben:ich habe hier eine Kupplung, die habe ich bisher noch nicht runter - selbst mit dem "guten" Abzieher! Trotz enormer Gewalt - Prellschläge sowieso.... Aber die Kraft die ich mit einer 14er oder 16er feingewindespindel übertragen kann, lässt sich nicht ansatzweise mit einer M10 oder M12 Schraube mit Normalgewinde vergleichen - trotz Vergütung!
Der Bruder hat geschrieben:Ordentlich Vorspannen,Prellschlag,Noch mal Nachspannen und in die Ecke stellen.
Irgenwann machts Plup und die ist ab
ETZploited hat geschrieben:Die Idee mit der Münze als Druckstückersatz ist schon mal besser als nichts.
Aber nur das originale Druckstück umschließt den kleinen Zapfen am KuWe-Stumpf und bietet damit allein ausreichend Schutz gegen das Ausbrechen.
Guesi hat geschrieben:Der scheint in Ordnung zu sein.
Falls noch jemand einen Abzieher braucht, ich habe mittlerweile wieder welche.
Bei meinen ist das Druckstück sozusagen schon eingearbeitet (Eine entsprechende Vertiefung in der Abziehschraube, so daß sie genau auf den Kurbelwellenstumpf passt).
GüSi
http://www.mzsimson.de
Micky hat geschrieben:Für die ETZ 250 habe ich hier einen Kupplungsabzieher Marke Eigenbau. Vermutlich Made in GDR. Leider ohne Druckstück.
Was kann man nun als selbiges nehmen?
Micky
der maaß hat geschrieben:Frage zum Thema: ich habe in der Lehre die Möglichkeit, mir einen Abzieher für meine TS/1 zu bauen. Ich habe im gelben Schrauberbuch nur eine Beschreibung gefunden, keine Zeichnung. Dort ist die Rede von einem Druckstück. Im "wie helfe ich mir selbst"-Buch für die TS'n gibt es eine Zeichnung, aber dort ist von keinem Druckstück die Rede.
Mitglieder in diesem Forum: Ekke und 30 Gäste