Kupplungsabzieher etz250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon ETZ250 82 » 16. Februar 2009 20:18

Hallo da ich mein Motor demnächsten neulagern und verdichten möchte brauch ich ja ein abzieher für die Kupplung um überhaupt soweit zu kommen. Ist das ein gewinde von M24* 1,5 oder ein anderes da ich mir den sonst selbst bauen kann?

Fuhrpark: ETZ 250 Deluxe 82
ETZ250 82

 
Beiträge: 24
Themen: 11
Registriert: 5. Februar 2009 20:39
Wohnort: Eldena
Alter: 36

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon Der Bruder » 16. Februar 2009 20:22

Vieleicht Hilft das ja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon ETZ250 82 » 16. Februar 2009 20:26

Reicht nicht auch einfach das gewinde m24*1,5 in ein rundstahl und dazu ein 2. gewinde z.b m10 statt die ganzen genau maße wie Durchmesser 29,8 das aussieht wie ein stutzen zum irgendwo reinstecken

Fuhrpark: ETZ 250 Deluxe 82
ETZ250 82

 
Beiträge: 24
Themen: 11
Registriert: 5. Februar 2009 20:39
Wohnort: Eldena
Alter: 36

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon Ex-User Simmegeist » 16. Februar 2009 20:27

wenn man den nicht selber bauen kann/möchte. Wo habt Ihr Eure herbekommen? Ich schau schon ne ganze Zeit, aber ich sehe selbst bei unseren Händlern immer nur die Teile für 5 Euro. Wo gibt es die guten?
Ex-User Simmegeist

 

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon flotter 3er » 16. Februar 2009 20:36

ETZ250 82 hat geschrieben:Reicht nicht auch einfach das gewinde m24*1,5 in ein rundstahl und dazu ein 2. gewinde z.b m10 statt die ganzen genau maße wie Durchmesser 29,8 das aussieht wie ein stutzen zum irgendwo reinstecken


Hast du eine Ahnung, was da an Kraft hinter ist - sicher nicht - es sind Tonnen!... Schaue dir nur mal die Steigung einer M10 Schraube an und die einer guten Spindel mit 16er Feingewinde - von der Materialgüte reden wir hier noch garnicht... Je kleiner die Steigung, je mehr Kraft kann ich übertragen... Ich habe es schon geschafft, das Gewinde der Kupplung abzureißen - geht nur mit einem guten Abzieher, der Andere wäre mir schon um die Ohren geflogen... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon Gaggi » 16. Februar 2009 20:37

Die guten gibt´s beim z.B. bei Güsi, Didt und MZ-B.

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon Der Bruder » 16. Februar 2009 20:38

Wir haben die uns drehen lassen und vergütet sind sie auch.
In der Bucht sind gelegendlich welche,so um die 50 €


Und ETZ250 82: Nimm einen guten,weil alles andere ist Müll und die Kupplung und die Welle sind Schrott
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon ETZ250 82 » 16. Februar 2009 20:40

Güsi Didt MZ-B könnt ihr mal bitte nen link posten

Fuhrpark: ETZ 250 Deluxe 82
ETZ250 82

 
Beiträge: 24
Themen: 11
Registriert: 5. Februar 2009 20:39
Wohnort: Eldena
Alter: 36

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon voodoomaster » 16. Februar 2009 20:50

link zu den einzelnen händlern findest du in der linkliste.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon Der Bruder » 16. Februar 2009 20:55

die hab ich mal gesucht,aber die Funzt nicht
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon Wartburg1000 » 16. Februar 2009 20:56

Also ich hab mir mit einem Kumpel so einen Abzieher aus ner großen Mutter mit dem besagten gewinde M24 x 1,5, einem Ende Zollrohr und einer Mutter M 20 x 1,5 oder so, so genau weiß ich das immer nich aus dem Kopf, zusammengeschweißt. Verwenden tu ich eine Schraube mit der Güte 10.9!!! damit hab ich bis jetzt noch jede Kupplung ohne Probleme abgezogen ohne die Kurbelwelle zu beschädigen... Also 50 Euronen muss man dafür nich ausgeben...

Gruß Alexander

Fuhrpark: MZ: 2xETZ 250 '87/88
ETZ 250 Gespann '88
ETZ 251 '89
2xETZ 150 '87/88
TS 150 '84
BMW: R 80 G/S '84
R 1100 GS '99
Barkas B 1000 '90
Simson: KR 51/2 '83
2x S51 '88/89
SR 50 '89
S 50 '78
Wartburg1000

 
Beiträge: 2
Registriert: 13. November 2008 22:02
Wohnort: Schwiesau
Alter: 42

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon mzkay » 18. Februar 2009 12:42

Wer Tag täglich den Abzieher benötigt, der sollte sich auch ein entsprechend gutes Teil besorgen.

Für den einmaligen oder gelegentlichen Gebrauch reicht das 5 Euro-Teil allemal.
Um den Kurbelwellenschaft zu schonen kann man ein Geldstück drauf legen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon etz-250-freund » 18. Februar 2009 12:50

mzkay hat geschrieben:Wer Tag täglich den Abzieher benötigt, der sollte sich auch ein entsprechend gutes Teil besorgen.

Für den einmaligen oder gelegentlichen Gebrauch reicht das 5 Euro-Teil allemal.
Um den Kurbelwellenschaft zu schonen kann man ein Geldstück drauf legen.


nein der 5 euro abzieher taugt nichtmal einmal, das ist rausgeschmissenes geld,
mit dem billig ding bekommt man keine kupplung runter die schon eine weile verbaut ist, und wenn doch war es glück,meist löst sich der abzieher
von alleine auf,2 mal live erlebt, schraube bricht ab oder das gewinde reißt aus dem abzieher,
wenn ich den hersteller von dem plunder rausfinden würde,täte ich ihm mal nen saftigen brief zu seinem schrott schreiben warum er kein richtiges
material verwendet

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon TS-Jens » 18. Februar 2009 12:52

mzkay hat geschrieben:Wer Tag täglich den Abzieher benötigt, der sollte sich auch ein entsprechend gutes Teil besorgen.

Für den einmaligen oder gelegentlichen Gebrauch reicht das 5 Euro-Teil allemal.
Um den Kurbelwellenschaft zu schonen kann man ein Geldstück drauf legen.



Das wird auf dauer aber auch teuer, also lieber gleich nen guten nehmen :lol:

Ich selbst hab nen guten, der trotzdem nur 5 Euro gekostet hat: Mal auf nem Teilemarkt ausgegraben :D
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon mzkay » 18. Februar 2009 13:00

Das wird auf dauer aber auch teuer, also lieber gleich nen guten nehmen :lol:


hast recht - da sind wir bei 5,10 € ;-)

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon kutt » 18. Februar 2009 13:04

heißt das, wenn man weniger als 450 mal abzieht sollte man lieber einen einen 5 euro abzieher kaufen ? ab 450 mal könnte man sich ja gleich nen teuren 50 euro abzieher leisten..

:versteck:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kupplunsabzieher etz250

Beitragvon mzkay » 18. Februar 2009 13:18

kutt hat geschrieben:heißt das, wenn man weniger als 450 mal abzieht sollte man lieber einen einen 5 euro abzieher kaufen ? ab 450 mal könnte man sich ja gleich nen teuren 50 euro abzieher leisten..

:versteck:


so lange wird der billige es dann doch nicht machen.
Wenn ich hirnlos mit zwei Ringschlüsseln am Abzieher rumbolze, dann wird er sicher seiner Aufgabe nicht gerecht.

Als ich meinen ersten Motor gemacht habe, wollte ich auch einen guten vom Güsy haben. Leider hatte er zu diesem Zeitpunkt keine mehr. Also hab ich mir das 5 Euro Teil gekauft. Damit habe ich bisher an die 10 Kupplungen entfernt. Da hab ich sicher mehr als Glück gehabt.
Gibt das Teil mal auf, dann kauf ich mir mit Sicherheit einen Besseren.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon ETZploited » 18. Februar 2009 15:10

Die Idee mit der Münze als Druckstückersatz ist schon mal besser als nichts.

Aber nur das originale Druckstück umschließt den kleinen Zapfen am KuWe-Stumpf und bietet damit allein ausreichend Schutz gegen das Ausbrechen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 18. Februar 2009 15:33

Ich habe mittlerweile einen guten. Habe eine Zeit lang die 5-Euro-Variante verwendet und damit 2 oder 3 Kupplungen abgezogen. Habe auch einmal die Schraube abgerissen aber das lag daran, dass ich keine ordentlichen Prellschlag gegeben habe. Mit einer neuen Schraube gings dann weiter. Ein Druckstück war übrigends auch beim Billig-Abzieher dabei.

Ich kann über das Ding nichts schlechtes sagen. Den billigen Abzieher habe ich noch, wenn ich nun auch den besseren verwende.

Edit sagt noch: Ich würde also mzkay zustimmen, dass für den gelegentlichen Gebrauch ein billiger Abzieher ausreichend ist - habe es ja immerhin selbst ausprobiert und das hatte auch nix mit Glück zu tun.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Nr.Zwo » 18. Februar 2009 16:32

Is schon richtig, 1-2 vieleicht auch 3-mal aber denn sind sie meist mit durch...
Hab damals auch bestimmt 3 Stück über geholfen da habe ich die Spindeln aber auch schon mehrmals ersetzt, desweiteren ist der originale mit der Montage-Brücke nutzbar (Gab es damals bei MZ-B) der billig-Kram nicht. Glücklicherweise ist mir damals nur eine einzige KuWe kaputt jegangen, aber irgendwann hats bei den Dingern das Gewinde herausgezogen, das passiert übrigens meistens nicht bei den Motoren die man täglich fährt sondern den Teilen -> "ich hab da beim Aufräumen in der Garage nochn Motor gefunden" wo man sich dann beisetzt und die Kupplung über die Jahre so richtig schön festgebacken ist.
Aber wenn man die Wahl hat immer den "Guten" nehmen, der funktioniert einfach besser.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 09:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Jeoross » 18. Februar 2009 17:06

Ich hab mir gleich einen richtigen gekauft, ne zerstörte KW ist teurer.
Für nen 20er hab ich den voriges Jahr auf einem Teilemarkt in Tautenhain bekommen.
Druckstück ist auch schon dran.
Bild
Bild
2 gelöste Kupplungen hat er hinter sich und auch die Schraube kann mal einen Prellschlag vertragen.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 23. Dezember 2006 00:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon chaosmechaniker » 18. Februar 2009 19:58

Ich hab mit einem Kollegen zusammen auch schon ein paar Abzieher selber gebaut. 2 Stück für die neue und 2 für die alte Kupplung. Die haben bisher alle gehalten. Wir haben dazu auf Muttern mit passendem Gewinde (26x1,5 und 24x1,5 wenn ich das richtig erinnere) stumpf Wasserrohr geschweisst. Oben in das Wasserrohr dann ne kleinere Mutter, M12 glaub ich. 10.9er Schraube rein und und immer schön mit Prellschlag arbeiten, hat bisher immer geklappt.
Nur die Sache mit dem Druckstück ham wir vergessen, von ner ETZ-Welle ist uns mal was vom Drehzahlmesserantrieb abgebrochen. Seitdem immer mit Geldstück, die Wellen ohne DZM-Antrieb sind da aber auch robuster :wink: . Hätt ich die Kohle, hätte ich aber wahrscheinlich auch die edle Version gekauft.

Beste Grüße,
Hendrik
chaosmechaniker

 
Beiträge: 25
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 23. Februar 2006 22:54
Wohnort: Hamburg
Alter: 41

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon flotter 3er » 18. Februar 2009 20:33

ich habe hier eine Kupplung, die habe ich bisher noch nicht runter - selbst mit dem "guten" Abzieher! Trotz enormer Gewalt - Prellschläge sowieso.... Aber die Kraft die ich mit einer 14er oder 16er feingewindespindel übertragen kann, lässt sich nicht ansatzweise mit einer M10 oder M12 Schraube mit Normalgewinde vergleichen - trotz Vergütung!
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon deadhaggy » 18. Februar 2009 20:40

ich hab mir meinen selber gedreht, aus gutem werkzeugstahl, druckstück natürlich auch, als schraube hab ich ne lange 18er genommen und ein 14er feingewinde draufgedreht.

bisher hab ich schon 4 oder 5 kupplungen damit gelöst, und da ging sicher nicht jede einfach so runter.....
weiß gar nicht was ich bisher ohne das teil gemacht hätte, denn zu kaufen hab ich noch keinen guten gesehn.....
Erst bohren, dann fragen!

Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik, umgebaute Taschenhalter zu Kanisterhalterung und gefedertem Bierkastenhalter. Werkzeugfach aus 5l-Bierfass ist in Planung
deadhaggy

 
Beiträge: 84
Themen: 14
Registriert: 23. Mai 2007 21:23
Alter: 40
Skype: deadhaggy

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Der Bruder » 18. Februar 2009 20:45

flotter 3er hat geschrieben:ich habe hier eine Kupplung, die habe ich bisher noch nicht runter - selbst mit dem "guten" Abzieher! Trotz enormer Gewalt - Prellschläge sowieso.... Aber die Kraft die ich mit einer 14er oder 16er feingewindespindel übertragen kann, lässt sich nicht ansatzweise mit einer M10 oder M12 Schraube mit Normalgewinde vergleichen - trotz Vergütung!


Ordentlich Vorspannen,Prellschlag,Noch mal Nachspannen und in die Ecke stellen.
Irgenwann machts Plup und die ist ab
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon flotter 3er » 18. Februar 2009 20:58

Der Bruder hat geschrieben:Ordentlich Vorspannen,Prellschlag,Noch mal Nachspannen und in die Ecke stellen.
Irgenwann machts Plup und die ist ab


Geht nicht mehr - Gewinde der Kupplung ist abgerissen..... :oops: :twisted:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Der Bruder » 18. Februar 2009 21:01

Dann Schweiß ne Mutter auf und Spann damit die Kupplung vor.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon mzkay » 18. Februar 2009 21:36

ETZploited hat geschrieben:Die Idee mit der Münze als Druckstückersatz ist schon mal besser als nichts.

Aber nur das originale Druckstück umschließt den kleinen Zapfen am KuWe-Stumpf und bietet damit allein ausreichend Schutz gegen das Ausbrechen.

da muß ich dir recht geben - ursprünglich wollte ich ne U-Scheibe nehmen, das Geldstück ist aber so weich, daß es sich wie Knetmasse um den Stumpf "schmiegt"

Wie gesagt - keine Profilösung

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Jeoross » 2. August 2009 22:17

Und gestern hab ich in der Bucht noch einen geangelt. :) Hier
Ich hoffe der ist noch i.O. wenn ich ihn hab werde mal standlaut geben. :ja:
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 23. Dezember 2006 00:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Guesi » 3. August 2009 08:23

Der scheint in Ordnung zu sein.
Falls noch jemand einen Abzieher braucht, ich habe mittlerweile wieder welche.
Bei meinen ist das Druckstück sozusagen schon eingearbeitet (Eine entsprechende Vertiefung in der Abziehschraube, so daß sie genau auf den Kurbelwellenstumpf passt).

GüSi
www.mzsimson.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Jeoross » 5. August 2009 09:47

Guesi hat geschrieben:Der scheint in Ordnung zu sein.
Falls noch jemand einen Abzieher braucht, ich habe mittlerweile wieder welche.
Bei meinen ist das Druckstück sozusagen schon eingearbeitet (Eine entsprechende Vertiefung in der Abziehschraube, so daß sie genau auf den Kurbelwellenstumpf passt).

GüSi
http://www.mzsimson.de


Hast Du auch wieder Montagebrücken?
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 23. Dezember 2006 00:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Guesi » 5. August 2009 10:24

Hallo

die sind zu teuer in der Produktion. Die würden dann zuviel kosten. Ca. 100-120 Euro.

Das zahlen die Leute nicht...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon ths » 5. August 2009 14:59

Falls jemand einen Abzieher braucht, ich hätte 2.
Einen hab ich gekauft, den anderen hab ich letzte Woche in einer Kiste mit Ersatzteilen gefunden.
Der macht einen guten Eindruck und sieht Massiv und nicht nach Billigteil aus.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 22:13

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Micky » 20. August 2009 12:24

Für die ETZ 250 habe ich hier einen Kupplungsabzieher Marke Eigenbau. Vermutlich Made in GDR. Leider ohne Druckstück.

Was kann man nun als selbiges nehmen?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon flotter 3er » 20. August 2009 14:13

Micky hat geschrieben:Für die ETZ 250 habe ich hier einen Kupplungsabzieher Marke Eigenbau. Vermutlich Made in GDR. Leider ohne Druckstück.

Was kann man nun als selbiges nehmen?


Micky


Als Idee mit Hausmitteln (ohne Gewähr das es funktioniert) - ein entsprechender Kopf einer Inbusschraube auf Maß gebohrt, absägen und auf der abgesägten Seite ansenken... Nur eine Idee.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon der maaß » 16. November 2014 20:12

Frage zum Thema: ich habe in der Lehre die Möglichkeit, mir einen Abzieher für meine TS/1 zu bauen. Ich habe im gelben Schrauberbuch nur eine Beschreibung gefunden, keine Zeichnung. Dort ist die Rede von einem Druckstück. Im "wie helfe ich mir selbst"-Buch für die TS'n gibt es eine Zeichnung, aber dort ist von keinem Druckstück die Rede.

Ist dieses besagte Druckstück das Teil, welches in der Zeichnung die ganz oben steht auf der rechten Seite unten zu sehen ist?

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2261
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 14:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Christof » 16. November 2014 20:17

JA, das ist das Druckstück.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Gonzalez » 16. November 2014 20:17

Ja, ist es.
mächtig ist des schlossers kraft, wenn er sich mit hebeln schafft.

Fuhrpark: MZ TS 150 deluxe/1982 (Schönwetter-Fahrzeug)
MZ TS 250-1 /1978 (Alltagsfahrzeug)
MZ ES 250-2 / 1968 (ist in Restauration, bekommt 'nen SEL )
IWL SR 59 " Berlin " / 1961 ( soll dieses Jahr wieder auf die Straße )
VW Passat 3c variant / 2006
Hartan Topline S (momentan eingemottet, wartet auf Wiederverwendung)
Gonzalez

 
Beiträge: 123
Themen: 8
Bilder: 1
Registriert: 14. August 2011 13:15
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 40

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon der maaß » 16. November 2014 20:30

Gut, danke!

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2261
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 14:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Nordmann 0815 » 16. November 2014 23:46

Bei mir ist das Druckstueck eine DZM-Anriebsschnecke ohne Gewinde.....
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 13:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Kupplungsabzieher etz250

Beitragvon Martin H. » 17. November 2014 11:15

der maaß hat geschrieben:Frage zum Thema: ich habe in der Lehre die Möglichkeit, mir einen Abzieher für meine TS/1 zu bauen. Ich habe im gelben Schrauberbuch nur eine Beschreibung gefunden, keine Zeichnung. Dort ist die Rede von einem Druckstück. Im "wie helfe ich mir selbst"-Buch für die TS'n gibt es eine Zeichnung, aber dort ist von keinem Druckstück die Rede.

Die Zeichnungen finden sich in der Reparaturanleitung, hier für ETZ 250:
Abziehhülse: http://www.miraculis.de/aw/mz/text/etz250r1/s22.gif
Druckspindel und Druckstück: http://www.miraculis.de/aw/mz/text/etz250r1/s23.gif
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14900
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste