Hallo,
ich habe mir von einem älteren Herren eine RT 125-3 gekauft. Er hatte sie 2001 neu aufgebaut. Kolben/Zylinder = 150 ccm. Hauptdüse kann ich nicht mehr erkennen. Kann aber schon größer sein als drauf steht, da er die Düse immer mit so einem kleinen Bohrer "sauber" gemacht hat. Zündkerzenfarbe: rehbraun - nach langer Fahrt mit 80 auf der Landstraße. Kein Stadtverkehr.
Problem:
Beim Kauf qualmte Das Motorrad sehr. Ich habe es auf das fette Gemisch vom Vorbesitzer geschoben.Er meinte lieber mehr Öl rein als zu wenig. Mit dem Fahren ließ das Qualmen immer mehr nach. Bei gleichem Kraftstoff. Gut der Auspuff brennt sich frei und sie wird mal richtig warm. Auf gerader Strecke wurde es immer besser aber im Stadtverkehr ging es garnicht. Alles blau.
Vermutung Simmerring. Ölstand überprüft = zu wenig Öl drinnen, obwohl beim Kauf nachgefüllt.
Test: Neues Benzin angemischt (1:30) und Getriebeöl aufgefüllt. Nächsten Tag zur Arbeit und sie qualmte wieder wie verrückt.
Reparatur:
Kupplungsdeckel abgeschraubt - Primärkette kaputt (Hülsen lösten sich auf). Ich habe das Lager aus dem Motor gezogen und dann den Simmerring dahinter rausgenommen. Auf diesem Stand noch TGL... und hatte gegenüber dem neuen Simmerring einen 0,6 mm größeren Durchmesser (innen). Also verschlissen.
Der Simmerring dahinter saß in einer Art dicken Aluscheibe. Diese lag einfach nur lose da drinnen.
Aufbau vom Primärritzel zur Kurbelwelle: Lager 6303-C3 > Simmerring in Aluscheibe > ein speziell geformtes Blech (sieht aus wie ein X mit einem Loch in der Mitte) > zweites Kurbelwellenlager und weiter konnte ich nicht gucken
Wie dichtet nun der Simmerring außen ab. Er sitzt in dieser Aluscheibe und da ist außen keine Abdichtung. Das Öl kann also außen zwischen Motorgehäuse und Aluscheibe durchwandern. Fehlt da etwas? Beim Zusammenbau habe ich daraufe geachtet, dass das äußere KW-Lager diese Aluscheibe gegen das innere KW-Lager drückt (inklusive X-Blech).
Ich habe den Motor nicht gespalten. Nur Lager raus und Simmerring gewechselt.
Ergebnis: Sie qualmt weniger. Ölverlust besteht weiterhin jedoch geringer und der Qualm im Stadtverkehr stört weiterhin. Gerade an Ampeln. Wenn ich losfahre, halten die Autos großen Abstand hinter mir.
Wie sieht das Ganze auf der anderen Seite aus? Laut Explosionszeichungen wird das rechte KW-Lager (Lichtmaschine) vom Gemisch geschmiert und dort kein Motorenöl hinkommt. Stimmt das? Ich weiß, dass es bei Simson (Habicht) Ölbohrungen gab und der Simmerring somit zwischen Kurbelwelle und KW-Lager Lichtmaschine sitzt. Hier sitzt er außen, oder?
Das Öl wird definitiv verbrannt. Einen Ölverlust nach außen kann ich ausschließen.
----------------------------------
Beim Beschleunigen im vierten Gang ab 3/4 Gasstellung, kommt es zum ruckeln und patschen. Ich habe schon gelesen, dass eventuelle ein Kabel bei der Lichtmaschine eingeklemmt sein kann. Ich werde dies noch prüfen (lockere Kabel). Ich will erstmal das Ölproblem in den Griff bekommen. Vielleicht hängt das auch damit zusammen.