ES 150/1 - schon wieder Probleme

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES 150/1 - schon wieder Probleme

Beitragvon Markus K » 24. April 2007 17:43

Hallo,

nachdem es mir endlich gelungen ist, den ES-Motor dicht zu kriegen stellen sich weitere Probleme ein.

Aus dem Auspuff, Übergangstelle Krümmer/Topf tropft massiv ein relativ flüssiges Ölgemisch nach dem Start, was jedoch nach einiger Zeit im Leerlauf etwas weniger wird. Das sollte noch in den Griff zu bekommen sein.

Was mich vielmehr besorgt ist ein dumpfes Geräusch aus der Zylindergegend, wenn der Motor halbwegs warm gelaufen ist. Dass die MZ-Motorren immer mal mit etwas anderen Geräuschen aufwarten ist mir bekannt, aber derartige Geräusche scheinen mir nicht normal. Der Motor klingt einfach nicht gesund.

Ich habe noch einen neuen Zylinder (Übermaß mit neuem Kolben). Sollte ich den mal einbauen oder liegt es vielleicht noch weiter unten?

Grüße und vielen Dank

Markus

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 12:16

Re: ES 150/1 - schon wieder Probleme

Beitragvon lothar » 25. April 2007 09:30

Markus K hat geschrieben:Aus dem Auspuff, Übergangstelle Krümmer/Topf tropft massiv ein relativ flüssiges Ölgemisch nach dem Start, was jedoch nach einiger Zeit im Leerlauf etwas weniger wird.


Das ist eine bekannte Problemstelle, tritt auf, wenn die Oberflächen durch das Anziehen der Schelle schon etwas verbeult sind. Bei nagelneuen Teilen könnten auch Passprobleme die Ursache sein. Die Schlitze müssen außerdem 100% überdeckt werden.

Altes DDR-Rezept: Man nehme schwarzes DDR-Isolierband (= Textil mit Teer-ähnlicher Masse getränkt), sofern man noch Bestände hat und bewickle den Krümmer, so dass es dicht wird. Das Band verkohlt nach einiger Zeit, und setzt sich mit Ölkohle restlos zu. Ist dicht, sieht aber möglicherweise nicht so toll aus.

Abgedichtet werden kann auch mit temperaturfester Dichtmasse (Hylomar, Dirko-HT o.ä.). Allerdings sollten im Bedarfsfall dünne Kupferfolien beigelegt werden, so dass die Dichtmasse nur flache Schichten bildet. Ansonsten haut die der Gasdruck nach gewisser Zeit wieder raus. Funktioniert bei mir an der ES150 einwandfrei.

Gruß
Lothar

PS: Zu ungehörten Geräuschen kann ich nichts sagen...
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8264
Themen: 267
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Martin H. » 25. April 2007 11:57

Hallo Markus,
ich weiß jetzt nicht genau, wie diese Übergangsstelle bei der 150er aussieht, aber bei der ES 250/2 ist es ein ewiges Ärgernis... wichtig ist, daß da die Buchse mit den 4 Schlitzen richtig fest sitzt, wir haben die mit einem Spezialwerkzeug (so ähnlich wie im "Wildschrei") reingedreht mit ordentlich Schmackes... den Krümmer dann mit Kupferpaste in diese Buchse eingesetzt und die Schelle fest, hoffe, das hält jetzt mal ´ne Weile! :?
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14826
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DerBastler und 368 Gäste