Regenerierung Federbeine

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Regenerierung Federbeine

Beitragvon Gaggi » 15. Oktober 2009 13:09

Mal wieder eine Frage. Bin gerade dabei die Federbeine von meinem ES Gespann zu überholen. Geht soweit ganz gut. Ich will auch die Dichtringe 10x19x7 wechseln. Dazu muss ja oben das Federbeinauge abgebaut werden. Daran bin ich langsam am Verzweifeln.
Wie bekommt ihr die Stifte rausgeschlagen bzw hab ich nach fast 40 Jahren überhaupt eine Chance die nochmal rauszubekommen?

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 15. Oktober 2009 13:33

Gaggi hat geschrieben:Mal wieder eine Frage. Bin gerade dabei die Federbeine von meinem ES Gespann zu überholen. Geht soweit ganz gut. Ich will auch die Dichtringe 10x19x7 wechseln. Dazu muss ja oben das Federbeinauge abgebaut werden. Daran bin ich langsam am Verzweifeln.
Wie bekommt ihr die Stifte rausgeschlagen bzw hab ich nach fast 40 Jahren überhaupt eine Chance die nochmal rauszubekommen?

Gruß Robert


Habe meine vor gut einem Monat überholt. Die waren mittlerweile 50 Jahre alt. Die Stifte gehen raus aber es ist nicht ganz leicht. Du braucht eine feste Unterlage und ein große Mutter o.ä., wo Du das Stossdämpferauge auflegen kannst, so dass es unter dem Stift frei ist. Dann noch einen passenden Durchschlag und 2-3 gut plazierte Schläge.

Bei meinen Dämpfern war zu allem Überfluss auch noch ein Einsatz zerbrochen, sowie eine Kolbenstange beschädigt. Mittlerweile sind sie wieder eingebaut, dämpfen wieder ordentlich und sind dicht.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon lothar » 15. Oktober 2009 13:37

Entscheidend ist eine gute Gegenauflage für die Alu-Augen. Ansonsten geeigneter Durchschlag und Gewalt...
Kräftiges Erwärmen ist keinesfalls verkehrt, auch beim Abziehen die Alu-Augen auf 100°C erwärmen, dann kommen sie leichter von der Kolbenstange.
(sind die Augen aus Stahl, hilft Erwärmen kaum)
Wenn alles nicht hilft, kann man auch den Kolben unten an der Kolbenstange demontieren, um die Simmeringe zu wechseln.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Gaggi » 15. Oktober 2009 15:55

Danke für die Hinweise. Werde morgen mal probieren ob ich es mit euren Tips hinbekomme. Muss nur noch bei allen rausfinden welche die schwache Seite ist von der man schlagen muss, sieht man manchmal sehr sehr schlecht.

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Ex-User Ronny » 15. Oktober 2009 16:57

Oder event. ganz anders: Wenn Dein Budget das hergibt, würde ich zu den Profis von Stoßdämpfer Schwarz raten.
Ex-User Ronny

 

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Gaggi » 15. Oktober 2009 20:47

Schwarz könnte ich auch machen, wird aber allerletzte Option. Nur würde es die Kasse nochmal ordentlich belasten. Außerdem wo ich jetzt einmal angefangen habe und die Dämpfer soweit schon auseinander sind, will ich das auch zu Ende bringen. Kratzt sonst an der Ehre :wink:

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Martin H. » 15. Oktober 2009 22:07

Die Stifte gehen nur in einer Richtung raus!
Habe schon mal was zum Thema gepostet, da ich auch mal bei meiner ES die Federbeine zerlegt hab...

-- Hinzugefügt: 15.10.2009 22:11:29 --

O. k., hab´s wieder gefunden:
http://www.getraenkeorder.de/mz/forum/s ... hp?id=1352
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14845
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Gaggi » 16. Oktober 2009 10:57

Hm ich hab die Sche...e satt. :| Da bewegt sich absolut nichts, egal ob warm oder kalt. Einzige was dort passiert ist das sich das Material der Stifte zerkloppt.
Irgendwas mache ich wohl noch falsch :gruebel:

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Eddie » 16. Oktober 2009 14:20

Nö nicht unbedingt...

Bei mir sind 2 von 3 auch nicht gekommen obwohl richtige Seite, feste Unterlage, etc.
Der eine dafür ziemlich gut.
Hab mir dann welche im Austausch schicken lassen.

mfg, Eddie
Südforumsmitglied

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125
Eddie

 
Beiträge: 202
Themen: 21
Registriert: 26. Oktober 2007 11:25
Wohnort: Augsburg
Alter: 35

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Gaggi » 16. Oktober 2009 14:36

Eddie hat geschrieben:Hab mir dann welche im Austausch schicken lassen.


Zu Schwarz, weil ich dachte der verkauft nur die neuen?

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon TeEs » 18. Oktober 2009 13:29

Die Stifte gehen oft besser mit "Drücken" als mit "Schlagen" heraus. Braucht man allerdings etwas Pressenähnliches oder nen gescheiten Schraubstock und so 4 bis 5 Hände. Die Gefahr mit dem "Zerkloppen" von Stift, Auge (und Fingern) besteht dann nicht.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon ETZploited » 18. Oktober 2009 13:55

TeEs hat geschrieben:Die Stifte gehen oft besser mit "Drücken" als mit "Schlagen" heraus.

Ob da der Einsatz des Bohrhammers sinnvoll ist?

@Robert, da könntest du mich ggf. mal besuchen kommen... :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon zweitaktkombinat » 18. Oktober 2009 14:01

Dicken schraubstock, dazwischen und dann sauber rausdrücken.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon mzkay » 18. Oktober 2009 16:43

Hi Robert,
ich nehme mal an, daß die Stift schon recht "breit" sind. Versuch mal das Breigeschlagene mit einem kleinen Bohrer wegzubohren. Falls du keinen passenden Treiber hast, dann nimm einen alten 4er Bohrer. aber mit der flachen Seite ansetzen. Sonst wirkt das ganze wie ein Körner und der Stift wird wieder breiter.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 18. Oktober 2009 16:49

Tach zusammen.
Was ist denn das längere Teil für ein Stoßdämpfer?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User Grobstaub

 

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon mzkay » 18. Oktober 2009 16:55

könnte Murx sein - der Dämpfer ist ein älterer an dem ein Schraubauge montiert wurde. Kann mich aber auch irren.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 18. Oktober 2009 17:01

der Längere hat aber kein Schraubauge sondern ein Auge welches von einem Stift gehalten wird, also kann mir jemand verraten von welcher mopete der ist?

Grüße
Ex-User Grobstaub

 

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon mzkay » 18. Oktober 2009 17:11

man erkennt wirklich nicht viel auf dem Bild - soll vielleicht ne Verlängerung sein "tuning"

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 18. Oktober 2009 17:22

Hier sind die komisch verlängerten Teile noch in meiner Mopete verbaut (sind natürlich gegen Originale getauscht wurden)

Also wenn es zusammen gefrickelt ist....dann wohl ab damit in die Tonne.....oder?

Ich löse meine Teilesammlung gerade auf und wollte nur wissen ob irgend jemand weiß wo der Dämpfer hingehört......weil Artikel sollten ja irgendwie beschrieben werden.........
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User Grobstaub

 

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon RT Opa » 18. Oktober 2009 17:29

kenn ich auch nicht, da schwer zu erkennen
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6095
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon TeEs » 18. Oktober 2009 18:11

ETZploited hat geschrieben:Ob da der Einsatz des Bohrhammers sinnvoll ist?

Falls du die Frage ernst meinst,...

... wäre das nicht meine erste Wahl, da auch damit der sehr eng begrenzte Einsatz schwierig ist und einmal abgerutscht vieles verderben kann.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Regenerierung Federbeine

Beitragvon ETZploited » 18. Oktober 2009 18:26

TeEs hat geschrieben:... wäre das nicht meine erste Wahl, da auch damit der sehr eng begrenzte Einsatz schwierig ist und einmal abgerutscht vieles verderben kann.

OK! (Und die Frage war relativ ernst gemeint :wink: )

Grobstaub hat geschrieben:Was ist denn das längere Teil für ein Stoßdämpfer?

Sieht aus wie eine selbstgebastelte Verlängerung fürs Federbein.
Mehr geben deine Bilder nicht her :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste