Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 31. August 2015 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Wohnort: OO bei DD
Hallo, habe bei meiner Es folgendes Problem. Wenn ich fahre, muss ich den Lenker sehr festhalten, da er sich bewegt (wie lenken links oder rechts), und zwar in der weise, als hätte das Rad eine Unwucht. Ist schwer zu beschreiben. So als hätte das Rad einen Seitenschlag und der Lenker folgt dem. Aber kein flattern, eher langsame Bewegungen.Es treten dadurch hohe Fliehkräfte auf. Die Felge habe ich schon gewechselt, keine Besserung.
Folgende Möglichkeiten fallen mir noch ein 1. Bereifung an sich hat eine Unwucht (gummi ist neu). 2. Schwinge oder Stossdämpfer haben irgendwie einen weg 3. Gabel verzogen? Lenkkopflager irgendwas falsch montiert (hab eine Gabel aus einer anderen es eingebaut).
Danke für eure tips

_________________
Grüsse aus dem wilden Osten :)


Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 31. August 2015 18:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Lenkerkonus gebrochen würde mir spontan noch einfallen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 31. August 2015 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Sven Witzel hat geschrieben:
Lenkerkonus gebrochen würde mir spontan noch einfallen.

Oder locker.
Schau mal ob da sonst noch was wackelt, ausgeschlagen ist

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 31. August 2015 19:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Eine Ursache dafür kann auch ein ausgeschlagenes Schwingenlager/Schwingenbolzen sein oder eine zu lockere Lenkung. Generell sollte man auch öfter mal die Sattelträgerschrauben nachziehen (Bild). Werden die locker, wirkt sich das auch so aus.

Bild

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 31. August 2015 19:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ist eine typische Erscheinung bei der kleinen ES. Es ist eine Überlagerung mehrerer Defizite im Fahrgestell.
Möglicherweise wurde das Problem auch an weiteren Stellen im Forum diskutiert, hier ein Beitrag von vor 2 Jahren:

viewtopic.php?p=1189274#p1189274

Gruß
Lothar

-- Hinzugefügt: 31/8/2015, 21:00 --

Christof hat geschrieben:
Generell sollte man auch öfter mal die Sattelträgerschrauben nachziehen (Bild). Werden die locker, wirkt sich das auch so aus.

Genau das kann ich nicht bestätigen. Bin paar Jahre mit lockerer Verschraubung gefahren. Folge waren versetzte Spurlinien
von Vorder- und Hinterrad - deren Ursache ich mit akrobatischsten Verrenkungen habe versucht durch augenscheinliche Peilung zu finden -
aber keine Verstärkung der Pendelneigung. Dennoch sollte die Verschraubung natürlich fest sein .. 8)

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 31. August 2015 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Wohnort: OO bei DD
Vielen Dank für eure guten Tips. vor allem Lothar. Tatsächlich tritt es bei mir schon bei niedrigen Geschwindigkeiten auf.
Dann werde ich bei Gelegenheit stück für Stück mal Ursachen auschliessen :)
Wie würde ein gebrochener Lenker Konus aussehen?

_________________
Grüsse aus dem wilden Osten :)


Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 31. August 2015 21:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Das Lenkerblech hat in der Mitte diesen Steg.
In der Mitte ist die Schraube mit dem Konus.
Der Steg ist dann entweder nicht mehr mit dem Lenker verbunden oder hat Risse.
Ich kann die Tage mal einen kaputten Lenker rauskamen und ein Foto machen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2021 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Nachdem ich jetzt endlich gesehen habe, was mit dem Konus gemeint ist, sind mir diese & jene Gedanken dazu gekommen.
Es scheint viele alte ES-Lenker zu geben, bei denen das Ding rausgebrochen ist. Zwei davon habe ich. Hat sich jemand schon die Mühe gemacht, den Konus nachzubauen? Dann könnte man ihn in die bis dahin kaputten Lenker einschweißen und fertig ist. Oder stelle ich mir das zu einfach vor? Das Gegenstück steht ja in vielen Shops zum Verkauf, an den Maßen kann es also nicht liegen. Habe ich etwa nur nach dem falschen Teil gesucht?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2021 17:56 
Offline

Registriert: 8. November 2020 14:52
Beiträge: 175
Themen: 21
Alter: 47
Hallo das Problem kenne ich. Welchen Reifendruck fährst du? Bei mir ist das pendeln ( zwischen 40 und ca 60km/h) bei über 2Bar verschwunden. Fahre jetzt vorne 2.2 und hinten ca 2.4 bar. Hatte vorher auch einiges versucht. Es ist erst mit dem Luftdruck weg gewesen. Versuch es einfach kostet ja nix:-) Grüße Sven


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj1972, Zündapp GTS 50 BJ 76, Honda CB50 BJ78, Kawasaki KLE 500
Simson Schwalbe KR51/2 ( auf der Werkbank), ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2021 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Habe meinen angebrochenen Lenker auch schweißen lassen und hält nun schon 10 Jahre. Aber eine solche Pendelbewegung war nicht der Anlass dafür.

Das Pendeln kenne ich von meiner ES nur im schwer beladenem Zustand. Überhöhter Luftdruck kann nicht die Lösung sein.

Auch ein verschlissenes Lenkkopflager, verschlissene Kugeln können auch zu einer Reaktion führen. Lenkkopflager einfach mal nachziehen, sodass sich das Vorderrad etwas strammer einschlagen lässt. Ist das Problem dann weg, lohnt ein Ausbau Schwingenträger und genauere Begutachtung der Lager und Kugeln.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2021 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2018 21:40
Beiträge: 160
Themen: 5
Wohnort: Schashagen anne Ostsee
Alter: 60
:hallo: Moin !
Meine reagiert schon auf eine mit ca. 5-6 kg beladene Werkzeugtasche auf dem Gepäckträger.
Tasche runter , Ruhe im Gebälk. Tasche rauf , Lenkerflattern wieder da.
Bei besetztem Soziusplatz ist ebenfalls Ruhe.
Was meine nicht mag ist ein- oder freihändiges Fahren , da wird das Flattern schon kräftiger.
Interessant ist : Lege ich beide Zeigerfinger auf die Lenkergriffe , reicht das schon aus um das Schweinchen ruhig zu halten.
Sind halt ein wenig sensibel , die lieben Kleinen...
Wenn man`s weiß und immer schön die Pfoten da hat wo sie eigentlich hingehören ist das Ganze aber völlig unproblematisch.

Grüße , Burkhard


Fuhrpark: MZ ES 150 /1964 , Guzzi850T Chopperumbau/1974 , Simson Schwalbe/1984 (von der viel besseren Hälfte) , MZ 660 Mastiff SM-Umbau/2000 vom Sohnemann) ,
Mz Skorpion

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2021 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Und wie ist das nun mit Einschweißkonen?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2021 19:01 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Passt jetzt nur bedingt dazu, da ich nur eine 250er ETZ fahre. Die fühlte sich bei der ersten Fahrt nach dem Kauf an, als hätte sie ein vertikales Gelenk mittig im Rahmen. Die hat dermaßen gependelt, schon ab 10 kmh und insbesondere bei schlechter Straße, dass man Angst haben musste abgeworfen zu werden. Vermutlich war sie deshalb auch so günstig. Grund war eine nie kontrollierte/eingestellte Spur. Die war so extrem verstellt, dass der Vorderreifen einseitig abgefahren war. Der Vorbesitzer hat halt ständig gegenlenken müssen. ?
Jedenfalls war das Pendeln nach dem Spureinstellen weg.
Von Spur habe ich in diesem tread noch nichts gelesen oder hab's überlesen. Könnte doch auch eine (Teil-)Ursache sein oder...?
Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2021 10:29 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
beerdrinker hat geschrieben:
Und wie ist das nun mit Einschweißkonen?


Ich glaube kaum, dass das schon mal einer nachgebaut hat. Dazu müßte eine Klemmhülse gefertigt werden, welche an den Lenker geschweißt wird. Die Hülse muss innen konisch gefertigt sein und in diese Hülse kommt von unten das konische Gegenpart, welches mit der Spannschraube nach oben gezogen wird. Diese kann man noch kaufen, z.B. bei Güsi.

Dazu ist es dann eben noch ein Teil der Lenkung. Da wird sich wohl niemand für hergeben und es als fertiges Einschweißteil anbieten. Bliebe nur, selber machen. Und dazu benötigt man entsprechende Werkzeugmaschinen und das Know-How......

So einen Lenker ohne diese Hülse habe ich auch noch rumliegen......er wird aber bestimmt so wie bisher nur noch Deko bleiben.

Ich bin mir sicher, dass viele der Klemmhülsen dem Unwissen der korrekten Demontage zum Opfer gefallen sind, selbst in dem großen gelben Buch vom W. ist das nicht korrekt beschrieben, er lässt den Konus völlig aus, "einfach Mutter lösen und abnehmen" steht da geschrieben. Zum Glück ist es im Neuber-Müller und auch in den blauen Reparaturbüchern korrekt beschrieben.

Hier gibt es z.Z. einen Lenker mit Hülse :arrow: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-306-3886 oder hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 0-306-4002 . Es fehlen jedoch die Druckstücke. Der Preis des letzteren Angebotes ist aber schon recht überzogen. Dafür, dass es kaum welche gibt, wird da nun versucht, zu kassieren. Auf Ebay sind noch zwei Stück drin, da fehlen die Hülsen, die Verkäufer wollen aber jeweils 149,- € für den Schrott. Die denken sicher, sie hätten da Goldstaub.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2021 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Na, wenn es nur der Preis für Gold (Staub oder Blatt) wäre, dann könnte man die locker bezahlen:
https://www.boesner.com/search?sSearch=blattgold
geht bei 32 Euro los.
Einen Lenker aus massivem Gold tät ich nicht nehmen, weil viel zu weich.
Zusammengefasst: keiner macht sich die Mühe, das nachzubauen & zu reparieren. Damit sind die kleinen ES zum baldigen Aussterben verdammt. Schade eigentlich.

Edit: auf den Bildern kann ich es nicht erkennen: wie sehen denn die Druckstücke aus?

Edit 2: bei den Kleinanzeigen, ehemals ebay, steht auch eine ES 150 mit GS-Lenker drin. Wird der anders befestigt? Scheint auch ein Stück breiter zu sein. Wo gibt es den zu kaufen?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2021 12:19 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
beerdrinker hat geschrieben:
............
Edit: auf den Bildern kann ich es nicht erkennen: wie sehen denn die Druckstücke aus?

Edit 2: bei den Kleinanzeigen, ehemals ebay, steht auch eine ES 150 mit GS-Lenker drin. Wird der anders befestigt? Scheint auch ein Stück breiter zu sein. Wo gibt es den zu kaufen?


Zu Edith 1: mit Druckstück meinte ich den Konus, der von unten reingezogen wird: :arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 5/c/_/_/?_

Zu Edith 2: das wird ein Umbau mit anderem Steuerohr (von ES 250 oder so) sein, welches in den Sattelträger eingepresst werden muss (wenn das denn ordentlich gemacht wurde).

bestimmt das hier: :arrow: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -305-11547

Das sieht doch erst mal ganz gut aus, die Lenkungs-Originalteile sind auch dabei.



beerdrinker hat geschrieben:
.......
Zusammengefasst: keiner macht sich die Mühe, das nachzubauen & zu reparieren. Damit sind die kleinen ES zum baldigen Aussterben verdammt. Schade eigentlich.
......


Das wäre jetzt Deine Chance.

Nun Aussterben wird die kleine ES so schnell nicht, dafür gibt es einfach noch sehr viele. Und der Lenker geht nur kaputt bei bösem Sturz oder Unfall (da stirbt dann meist mehr von der Mopete, zumeist auch gleich der Rahmen). Oder halt bei falscher Demontage des Lenkers bzw. bei Versuchen, den Lenker mit Gewalt aus dem Steuerrohr zu ziehen, obwohl der Konus nicht gelöst wurde. In diesem Fall sind die Teile aber noch da und könnten wieder geschweißt werden.

Manchmal bekommt man auch noch auf Ersatzteilmärkten was. Ich hatte vor knapp drei Jahren (auf jeden Fall vor Corona) das Glück, einen unbenutzten ES-Ersatzteillenker in Wünsdorf für 35,- € mitnehmen zu können.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2021 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ja, wenn ich Dreher wäre und Geschäftssinn hätte.
Und Ja zum 2., die ES habe ich gemeint.
Zum Druckstück: das Bild kenne ich. Aber der gesamte Aufbau der Lenkung ist auf den Zeichnungen sehr fizzelig, für mich also nicht zu erkennen & zu verstehen; also: welches Teil wogegen gepresst wird, was unter welches kommt etc. Bitte nicht vergessen: ich bin mit meiner ETZ 250 altgeworden (groß war ich schon vorher). Eine andere Art der Lenkerbefestigung kannte ich bis vor ein paar Monaten noch nicht.
Und so ganz stabil erscheint mir der Aufbau sowieso nicht, da im Endeffekt nur die zwei kleinen Stege die Lenkbewegungen übertragen, Konus hin oder her.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2021 17:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich kenne die Konstruktion nicht,
aber die Stege an dem Konus sind eine Verdehsicherung,
damit eine Schraubverbindung überhaupt eingedreht werden kann.

Das war doch auch für den Fahrradlenker vor ca. 50 Jahren usus.

Damit ich das versteh, das Lenkerkonstrukt wurde mit dem angeschweißen, geschlitzem Rohrstück in das Steuerrohr gesteckt ?
Das Rohrstück war zylindrisch ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 08:30 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Klaus P. hat geschrieben:
........
Damit ich das versteh, das Lenkerkonstrukt wurde mit dem angeschweißen, geschlitzem Rohrstück in das Steuerrohr gesteckt ?
Das Rohrstück war zylindrisch ?
.......


Alles korrekt!

In das geschlitzte Rohrstück wird der Konus (dieses Druckstück in dem Link zu Güsi) von unten mittels der Schraube reingezogen und es verklemmt den ganzen Spaß.

beerdrinker hat geschrieben:
......
Und so ganz stabil erscheint mir der Aufbau sowieso nicht, da im Endeffekt nur die zwei kleinen Stege die Lenkbewegungen übertragen, Konus hin oder her.


Nun, ein Konus hält bei der Dir bekannten ETZ 250 die Kupplung auf der Kurbelwelle. Die dort übertragenen Kräfte übersteigen die Kräfte im Steuerohr um ein vielfaches. Die kleinen Stege sichern nur den richtigen Sitz, ansonsten eigentlich nichts.

beerdrinker hat geschrieben:
......
Bitte nicht vergessen: ich bin mit meiner ETZ 250 altgeworden (groß war ich schon vorher). Eine andere Art der Lenkerbefestigung kannte ich bis vor ein paar Monaten noch nicht.
.....


Ich kannte das auch nicht, bis mir eine kleine ES vor etwa 6 Jahren zulief, dann mußte ich mich damit auseinandersetzen. Zu meiner Motorrad-Rookiezeit, also Ende der 80er, waren Hufu-ES und -TS bei der Ost-Jugend verpönt, da musste eine ETZ 150 her. Diese war und ist auch einfach das bessere Motorrad. Heute sehe ich das nicht mehr so eng, die Kleinen sind halt tolle Zeitmaschinen, egal welches Modell es auch ist.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
EmmasPapa hat geschrieben:
Nun, ein Konus hält bei der Dir bekannten ETZ 250 die Kupplung auf der Kurbelwelle. Die dort übertragenen Kräfte übersteigen die Kräfte im Steuerohr um ein vielfaches. Die kleinen Stege sichern nur den richtigen Sitz, ansonsten eigentlich nichts.

Das mit dem Kupplungs- und Lima-Konus sehe ich ein: bei der Kupplung wird die Kraft aber über ein fettes Zahnrad weitergegeben, bei der Lima, naja, elektromagnetische Magie halt.
Wenn der (so oft fehlende) Konus am Lenker nur über die kleinen Stege mit dem Rest des Lenkers verbunden ist, dann sind es doch die beiden, welche alle Kräfte aufnehmen müssen. Oder habe ich das kapital falsch verstanden?
DASS der kleine Konus (mit Gewinde) den Lenker(hohl)konus hält, ok. Glaube ich. Aber wenn ich den Lenker bewege, sind da immer noch nur die zwei Stege, welche die Kraft von und zu meinen Armen auf den Lenkerkonus weiterleiten. Das ist es, was mir Kopfzerbrechen bereitet. :?:


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 11:00 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ah, jetzt verstehe ich, was Du meinst. Ja, die kleinen Stege sind auch das, was bei Gewaltanwendung wegbricht. Es funktioniert halt, die beste Konstruktion ist es sicher nicht. Es wurde ja zum Glück für die Folgemodelle verworfen.
Die Stege sitzen aber zusätzlich noch in den Schlitzen/Nuten an dem Steuerrohr, so dass eine Verdrehung gegenüber dem Steuerrohr ausgeschlossen werden kann und die Mutter drückt ja auch noch von oben.

Für Dein Projekt brauchst Du halt einen kompletten Lenker. Der für 55,- € auf Kleinanzeigen sah so schlecht doch gar nicht aus. Viel billiger wird es wohl derzeit kaum noch werden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Zuletzt geändert von EmmasPapa am 20. Oktober 2021 11:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4087
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
beerdrinker hat geschrieben:
DASS der kleine Konus (mit Gewinde) den Lenker(hohl)konus hält, ok. Glaube ich. Aber wenn ich den Lenker bewege, sind da immer noch nur die zwei Stege, welche die Kraft von und zu meinen Armen auf den Lenkerkonus weiterleiten. Das ist es, was mir Kopfzerbrechen bereitet. :?:

Ich bin in den 80ern mal mit der ES auf einem Rübenacker hingeplumst und habe mir besagte Stege zerbrochen. Wenn die Mutter mit Scheibe auf dem Steuerkopf sitzt, kann man noch vorsichtig fahren. Ich bin dann gleich auf dem Weg in Sangerhausen in den IFA Laden, ES Lenker lagen immer zwei rum und noch am gleichen Abend war das Problem behoben.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Puh, habe ich das Konstrukt also doch durchschaut.
Spontan fällt mir dazu ein, die Verbindung vom (Hohl)Konus zum Lenker halbkreisförmig zu machen und das Führungsrohr im entgegengesetzten Halbkreis zu belassen. Das hätte dann wirklich Halt. Oder mit EMW-Symbol-ähnlichen Viertelkreisen. Oder, oder.
Nun gut. Der 55-Euro-Lenker wäre ja ok, hat aber keine Schalter für Blinker & Licht. Wo friemel ich die dann hin?
Blinker am linken Daumen hat sich eingebürgert, Platz genug ist aber nicht. Wie machen das die kleinen Schweinchen, die Ochsenaugen haben?
Wo haben die ganz alten ES den Lichtschalter? Auch schon im Zündschloss? Lichthupe / Hupe gab es nicht?
Ich würde mir ja eine in Natura angucken, allein, hier im Dorf gibt es keine.
Muss ich wohl am 30. nach Zschopau:
viewtopic.php?f=21&t=92002&p=1965554&hilit=wildeck#p1965554


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 12:08 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
beerdrinker hat geschrieben:
Puh, habe ich das Konstrukt also doch durchschaut.
...


Noch nicht ganz. Das mit dem Halbkreis wird nicht funktionieren, sonst hätten das schon Leute vor Dir so gemacht. Die kleinen Stege sitzen in den Aussparungen des Steuerrohres. Ein Halbkreis passt da nicht. Beachte auch, dass da oben am Steuerrohr noch das Gewinde für die große Befestigungsmutter ist.

Und die Schalter kommen links und rechts an die Halter der Kupplungs-und Bremshebelei, so wie bei der TS auch. Die kleinen Bohrungen für die Halteschrauben sind ja zu sehen. Die Schalter werden aber mittlerweile auch zu "Goldstaub", sind also schon recht rar und werden immer teurer. Es gibt da aber auch schon Nachbauschalter ( :arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 7/c/_/_/?_ ), deren Qualität mir jededoch unbekannt ist.

Auf- und Abblendschalter, Hupe und Lichthupe sitzen dann links am Kupplungshebel, der Blinkerschalter muss dann vom rechten Daumen betätigt werden. Als ETZ-Mann muss man sich da ganz schön umgewöhnen. Licht an und aus geht über den Zünd-Licht-Schalter in der Lampenmaske.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Wenigstens etwas gewohntes. Mit den Schaltern muss ich mir also was ausdenken. Die alten sahen ja alle gleich aus!
> Ich könnte ja die Löcher, wo die Kontrollleuchten durchkommen, umfunktionieren. Mal gucken.
>> Große Mutter: jetzt wo du es sagst. Aber einen dickeren Steg könnte man einarbeiten.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 13:36 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
beerdrinker hat geschrieben:
......
> Ich könnte ja die Löcher, wo die Kontrollleuchten durchkommen, umfunktionieren. Mal gucken.
.....


Die auf dem Lenker? Da hat der Vorbesitzer was gepfriemelt! Das ist unoriginal. Die Kontrolleuchten sind im Tachometer.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Die kamen mir auch merkwürdig unsymmetrisch vor.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 15:36 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn ich mir das Bild 132 in der Rep-anl. ansehe, kann mans kapieren.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Bei meiner Reparaturanleitung findet sich Bild 132 unter 10.8 "Hinterradantrieb ausbauen und zerlegen", von miraculis. Das Fahrgestelle ist 116 & 117.
So sehr ich dessen Sammlung anerkenne & schätze, gerade die ES-Bilder sind sehr schwarz/weiß, ohne Graustufen. Welche andere hast Du?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 18:09 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2021 18:13
Beiträge: 1
Vielen Dank für den Tipp mit dem Lenkerkonus. Ich hatte das gleiche Problem. Der Tausch der Schraube ist etwas aufwändig aber an einem Nachmittag kann man die Schraube gut tauschen.


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 19:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
Wenn ich mir das Bild 132 in der Rep-anl. ansehe, kann mans kapieren.


Ich glaube, auch damit sieht man das Prinzip gut. :ja:

Dateianhang:
$matches[2]


Alte Variante

Dateianhang:
N1-3.jpg


Neue Variante

Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4087
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
An dem Bild N1-1.jpg sieht man ja, dass der Lenker mit seine Aussparungen tief unten sitzt. Dann kommt eine Scheibe und dann entweder die Chrom-Hutmutter oder eine massive Mutter mit Plastekappe. Das hält schon für Normalgebrauch.
Mein Problem war ja, dass ich so zwischen 15 und 19 nochmal nach oben gegangen bin und mir der Lenker zu flach war. :ja: Da kam dann auch die Idee mit dem zweiteiligen Klemmkopf für Hochlenker. Das Teil hab ich angebaut, bin dann mal etwas Feldweg gefahren und hab es doch gelassen.
Später kam dann der Umbau von ES auf TS. Das Verschenken der ES-Teile incl. Seitenblechen tut mir heute noch weh, beim dran denken. Aber 1983 hätte niemand solches nutzloses Zeug irgendwo gebunkert. SERO war da in. :roll:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 22:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das sind doch mal wieder schöne Infos Christof.

ftr,
im Trial pre 65 fahren noch einige mit der Konstruktion rum.
Und der Uhlig vom WW, sein letztes Werk war eine ES 125 in Geländeausführung, nachgebaut nach Vorlage von einem alten Foto.
Ich solle da noch mal hin und Bilder machen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
@ Christof: Sowas - die Zeichnungen - habe ich gesucht. Sei bedankt!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 15:58 
Offline

Registriert: 8. November 2020 14:52
Beiträge: 175
Themen: 21
Alter: 47
Hallo zum Thema zu hoher luftdruck: Quelle heidenau für k33 hinten und k39 vorne Vorn 2,2bar und hinten 2,4bar. Grüße Sven


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj1972, Zündapp GTS 50 BJ 76, Honda CB50 BJ78, Kawasaki KLE 500
Simson Schwalbe KR51/2 ( auf der Werkbank), ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2021 00:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Der Fahrzeughersteller gibt den korrekten Druck vor, nicht der Reifenherstellter. Das kann ja dann nur eine Universalempfehlung sein.

1.4 und 1.9 lt. Handbuch. Sicherlich mit Rücksicht auf die damaligen Straßen. 0.1 mehr sind sicher kein Fehler.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2021 05:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Steinburger hat geschrieben:
Der Fahrzeughersteller gibt den korrekten Druck vor, nicht der Reifenherstellter. Das kann ja dann nur eine Universalempfehlung sein.

1.4 und 1.9 lt. Handbuch. Sicherlich mit Rücksicht auf die damaligen Straßen. 0.1 mehr sind sicher kein Fehler.

Hmm und warum stehen dann in Reifenfreigaben meistens andere Drücke drin als im Handbuch des Fahrzeugs? Verschwendung von Druckerschwärze?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2021 10:52 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Steinburger hat geschrieben:
Der Fahrzeughersteller gibt den korrekten Druck vor, nicht der Reifenherstellter. Das kann ja dann nur eine Universalempfehlung sein.

1.4 und 1.9 lt. Handbuch. Sicherlich mit Rücksicht auf die damaligen Straßen. 0.1 mehr sind sicher kein Fehler.


Das waren früher die Werte für die alten Pneumant-Holzreifen, obwohl mir das damals schon zu wenig war und so um die 2,0 drauf kamen. Die Reifen heute sind viel weicher. Wenn ich da mit 1.4 bar rumgurkte, würde ich nicht klar kommen, das ist viel zu schwammig. Selbst 2,2 und 2,4 sind mir noch zu wenig, Wenn der Druck unter 2,5 gefallen ist, wird nachgepumpt bis knapp auf 3,0 bar. Der Bereich fährt sich m.M. am besten mit den Heidenauern.

Was nützen die Angaben, wenn es dann doch nicht passt. Man merkt das doch, bei welchen Druck sich die beste Straßenlage ergibt. So bin ich mit der Kawa vom Hof der Werkstatt mit neuen Metzger-Reifen, weil die ja so viel besser sein sollten, als die BT 45. Auf den ersten Metern vom Hof wollte ich schon den Verkäufer verfluchen, doch dann kam der Gedanke an den Reifendruck. Ran an die Tanke und nachgemessen. Nur so bischnen über 2,0 bar in beiden. Aufgepumpt auf 2,9 bar und es war dann tatsächlich so, dass sich die Metzger als mindestens so gut wie die BT 45 herausstellten, wenn nicht sogar ein bischen besser.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2021 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Metzger = Der mit dem Beil und der weißen Gummischürze.
Metzeler = Ziemlich teure, aber auch gute Reifen.
:lol:


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 6. November 2022 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 19:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Hallo,
ich habe einen ES Lenker bekommen bei dem die Klemmhülse für den Konus fehlt.
Gibt es solche Hülsen einzeln, so das man diese einschweißen kann? Oder muss man sich gleich einen neuen alten Lenker besorgen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 6. November 2022 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Steinburger hat geschrieben:
Der Fahrzeughersteller gibt den korrekten Druck vor, nicht der Reifenherstellter. Das kann ja dann nur eine Universalempfehlung sein.

1.4 und 1.9 lt. Handbuch. Sicherlich mit Rücksicht auf die damaligen Straßen. 0.1 mehr sind sicher kein Fehler.

So. Und jetz Nehmen wir das Buch und lesen genau nach. Es geht dort mit Sicherheit um Atü. Was nichts anderes heißt, als Atmosphärenüberdruck. Der bezieht sich wiederum auf den aktuellen Luftdruck um uns rum, nicht auf 0. Wir haben als Basis (Nullpunkt) somit hier in Deutschland etwa 1bar anzunehmen. Das muss auf den Fülldruck ausm Buch draufgerechnet werden! Somit sind wir bei 2.4...2.9 Bar. Merkste selber, oder?

Jaja, alte Einheiten und ihre Fallstricke 8)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 6. November 2022 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Auch die Reifendruck-Angaben in Bar sind relativ zum Umgebungsdruck angegeben.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 6. November 2022 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
coschie hat geschrieben:
Hallo,
ich habe einen ES Lenker bekommen bei dem die Klemmhülse für den Konus fehlt.
Gibt es solche Hülsen einzeln, so das man diese einschweißen kann? Oder muss man sich gleich einen neuen alten Lenker besorgen.


Angesichts des Zustands meines kaputten Lenkers...

Bild

... hab ich mich, nach vergeblicher Suche nach Alternativen, zu einem Ersatzlenker entschlossen:

Bild


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 6. November 2022 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 19:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Hast du die Klemmhülse noch?


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 6. November 2022 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mainzer hat geschrieben:
Auch die Reifendruck-Angaben in Bar sind relativ zum Umgebungsdruck angegeben.

Nope. Bar ist der absolute Druck, Atü der relative zur Umgebung. Ich hab in Physik nich viel mitbekommen, aber das is hängen geblieben :lach:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 6. November 2022 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
coschie hat geschrieben:
Hast du die Klemmhülse noch?



Hast PN!

PS: Nicht erschecken!


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150 Lenker schwingt
BeitragVerfasst: 6. November 2022 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Während bei der technischen Atmosphäre im Einheitenzeichen zwischen absolutem Druck (Einheit ata) und Überdruck (Einheit atü) unterschieden wurde, wird die Einheit Bar gemäß den SI-Richtlinien sowohl für den absoluten Druck als auch für Druckdifferenzen (Überdruck) benutzt. Wenn das Reifendruckmessgerät an der Tankstelle einen Druck von 2,3 bar anzeigt, dann ist damit der Überdruck gegenüber dem atmosphärischen Druck von ca. 1 bar gemeint. Der Druck im Autoreifen liegt also 2,3 bar über dem atmosphärischen Druck. Der absolute Druck beträgt somit etwa 3,3 bar.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bar_(Einheit)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de