ETS oder ES - Rahmen?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Agent » 7. Oktober 2010 23:14

Habe eine kleine Sammlung von MZ-Teilen nebst Rahmen und einigem Zubehör von einem Händler mit Kaufvertrag erstanden. Dabei waren auch beide Rahmen, die Ihr auf den Fotos erkennen könnt, dabei. Ich bin mir nun bei den Beiden net so sicher, ob das ES250/2 Rahmen, bzw. ETS - Rahmen sind. Beide Rahmen haben Beiwagenanschlüsse.

DSCN2218.jpg
,
DSCN2223.jpg
,

Weiterhin kann ich keine Rahmenplakette gefunden, bzw. ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen kann, wo ich die Rahmennummer finde?

Viele Grüße aus Hamburg,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj.: 1982
MZ ES 250/0, Bj. 1961
MZ ES 150/1, Bj. 1968
MZ TS 250/1, Bj. 1976
Agent

 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 5. Oktober 2010 20:14

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Maddin1 » 7. Oktober 2010 23:23

Das müßten ESrahmen sein. Unten am Steuerkopf, da müßte die Lampe draufkommen.

Die Rahmennummer steht bei DDRmaschinen hinten auf einem der Ausleger für das Schutzblech. Bei BRDmaschinen in den Rahmenrohr für den Unterzug.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Trabant » 7. Oktober 2010 23:34

das ist 100% ein ES/2 rahmen

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Richy » 8. Oktober 2010 06:51

Trabant hat geschrieben:das ist 100% ein ES/2 rahmen


Noch genauer:

Es sind 100% zwei ES250/2-Rahmen :biggrin:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Christof » 8. Oktober 2010 07:20

Jap! 2 ES/2-Rahmen. Man sieht auch deutlich die Halterung für die Einzelsitze. Das hatte nur der ES-Rahmen.

Die Rahmennummer steht hinten an der Befestigungslasche für das Schutzblech. Fängt sie mit 31 an ist es ein ES250/2-Rahmen. Fängt sie mit 13 an ist es ein ES 175/2-Rahmen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Andreas » 8. Oktober 2010 08:39

Christof hat geschrieben:Die Rahmennummer steht hinten an der Befestigungslasche für das Schutzblech.......


... in Fahrtrichtung rechts oder am Rahmenunterzug vorne, oberhalb der Beiwagenbefestigung (fehlt auf den Bildern) ebenfalls in Fahrtrichtung rechts (wäre dann ein Westmodell).

Wie schon gesagt .... beides ES/2 Rahmen.
Das Typenschild sitzt regulär am Steuerkopf. Dort solltest Du 2 kleine Löcher finden ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Agent » 8. Oktober 2010 16:07

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Werde mal an Beiden die Rahmennummer prüfen, da die Plaketten nicht mehr vorhanden sind. Bei einem der Rahmen ist eine Telegabel dabei. Ist diese original an einer ES verbaut worden?

ein erholsames und sonniges WE und viele Grüße aus Hamburg!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj.: 1982
MZ ES 250/0, Bj. 1961
MZ ES 150/1, Bj. 1968
MZ TS 250/1, Bj. 1976
Agent

 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 5. Oktober 2010 20:14

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon P-J » 8. Oktober 2010 16:19

Agent hat geschrieben:da die Plaketten nicht mehr vorhanden sind.


Die Plaketten bei der ES/2 sind am Schwingenträger, nicht am Steuuerkopf.
Agent hat geschrieben:Bei einem der Rahmen ist eine Telegabel dabei. Ist diese original an einer ES verbaut worden?

Nein, ES hatte immer Schwingen. Mit einem Bild der Gabel können wir die aber sicher auch zuordnen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Landei » 8. Oktober 2010 16:49

... das Typenschild sitzt regulär nicht am Steuerkopf, sondern am Schwingenträger rechte Seite sagt das Landei; siehe Pfeil auf dem Fotos.
06.11.06 - ES 250-SW 004 A.JPG

24.11.07 002 B.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Verschiedene MZ-Schätze
Landei

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 11
Bilder: 16
Registriert: 9. Januar 2009 21:26
Wohnort: Plattenburg
Alter: 88

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Andreas » 8. Oktober 2010 17:42

Oh ... sorry ... wußte ich nicht. Ich dachte das wäre gleich mit ETS.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Paule56 » 8. Oktober 2010 17:49

Andreas hat geschrieben: oberhalb der Beiwagenbefestigung (fehlt auf den Bildern) ebenfalls in Fahrtrichtung rechts (wäre dann ein Westmodell).


:shock: ach du kagge
dann kann man den tüvern gar nicht damit kommen, dass es ein ostmodell sei und daran keine blinker verbaut waren?
mein bastelsatz hat die fin nämlich auch am unterzug eingeschlagen, papiere sind keine dazu
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Andreas » 8. Oktober 2010 17:57

Paule56 hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben: oberhalb der Beiwagenbefestigung (fehlt auf den Bildern) ebenfalls in Fahrtrichtung rechts (wäre dann ein Westmodell).


:shock: ach du kagge
dann kann man den tüvern gar nicht damit kommen, dass es ein ostmodell sei und daran keine blinker verbaut waren?
mein bastelsatz hat die fin nämlich auch am unterzug eingeschlagen, papiere sind keine dazu


Du könntest natürlich einfach mal behaupten es sei ein Ostmodell .... ;-)
Ob der TÜVer die Unterschiede kennt .... :nixweiss:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Christof » 10. Oktober 2010 20:21

Andreas hat geschrieben:Oh ... sorry ... wußte ich nicht. Ich dachte das wäre gleich mit ETS.


Aber Chefe: An den Steuerkopf einer ES kommt man doch gar nicht so ohne weiteres dran. Nur durch Tank oder Scheinwerfer ab. Da macht man doch dorthin kein Typenschild! :nein: :mrgreen:

Schwingenträger ist absolut richtig. Hier (roter Kreis) ist die Rahmennummer am Rahmen (DDR-Version):

36.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Andreas » 10. Oktober 2010 20:24

Christof hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Oh ... sorry ... wußte ich nicht. Ich dachte das wäre gleich mit ETS.


Aber Chefe: An den Steuerkopf einer ES kommt man doch gar nicht so ohne weiteres dran. Nur durch Tank oder Scheinwerfer ab. Da macht man doch dorthin kein Typenschild! :nein: :mrgreen:


Stimmt!
Jetzt, wo Du es sagst .... :wall:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Martin H. » 11. Oktober 2010 10:20

Agent hat geschrieben: Ich bin mir nun bei den Beiden net so sicher, ob das ES250/2 Rahmen, bzw. ETS - Rahmen sind. Beide Rahmen haben Beiwagenanschlüsse.

Ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen - aber sagt nicht allein das schon, daß es ES/2-Rahmen sein müssen? Denn ETS-Gespanne gab´s doch (ab Werk) nie... oder liege ich da falsch? :gruebel:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14848
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Robert K. G. » 11. Oktober 2010 10:27

Martin H. hat geschrieben:
Agent hat geschrieben: Ich bin mir nun bei den Beiden net so sicher, ob das ES250/2 Rahmen, bzw. ETS - Rahmen sind. Beide Rahmen haben Beiwagenanschlüsse.

Ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen - aber sagt nicht allein das schon, daß es ES/2-Rahmen sein müssen? Denn ETS-Gespanne gab´s doch (ab Werk) nie... oder liege ich da falsch? :gruebel:


Hallo,

ich denke er meint das Rohr unter der Sitzbank. Und das hatten alle ESen und ETSen (250er natürlich 8) ). Folglich kann man an jeder ETS einen Beiwagen mithilfe von ES Teilen anschrauben. Wie sich das fährt, ist eine ganz andere Frage. Ich denke du meinst die ersten TS 250 er. Denen fehlte in der Tat dieses Rohr und der Anbau eines Beiwagens ist an diesen Rahmen im Prinzip nicht möglich.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Martin H. » 12. Oktober 2010 18:44

Nein, ich meinte nicht die TS.
Wenn man den Rahmen genau betrachtet, sieht man zwei der drei Kugelköpfe für den BW-Anschluß, und am rechten Schwingenrohr den Anschluß für den Torsionsstab... die Solo-ES/2 hat das alles nicht. Und m. W. auch nicht die ETS.
Aber hast natürlich recht, im Prinzip läßt sich aus ´ner ETS mithilfe von ES/2-Teilen ein Gespann basteln (unser Admin Andreas hat das ja gemacht). :wink:
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14848
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon zweitaktkombinat » 12. Oktober 2010 18:47

Das Steuerkopflagen bei ES und ETS ist unterschiedlich.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Christof » 14. Oktober 2010 11:32

zweitaktkombinat hat geschrieben:Das Steuerkopflagen bei ES und ETS ist unterschiedlich.


Das liegt aber auch nur am Klemmkopf. Im Normalfall muss man am Steuerkopf nur das Gegenstück für die Flatterbremse absägen (im Bild 4).

Bild

So und jetzt lass ich ein für alle mal das Rep-Handbuch zu dem Bildchen sprechen:

Reparaturhandbuch ES/2, ETS hat geschrieben:Die Rahmen der ES/2 (1) und der ETS Trophy-Sport (2) unterscheiden sich dadurch, daß am ETS-Rahmen der obere und untere Scheinwerferhalter (3), sowie am Lagersitz für den oberen Rahmenlaufring der Bund (4) nicht vorhanden ist.

In Sonderfällen ist es möglich, den Rahmen der ES/2 durch Absägen der unter (3) und (4) gezeigten Schweißteile für die ETS Trophy-Sport passend zu machen.

Die vorderen Aufnahmen (5) für Einzelsitze können am Rahmen verbleiben.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon haenker » 11. September 2012 23:21

Andreas hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Die Rahmennummer steht hinten an der Befestigungslasche für das Schutzblech.......


... in Fahrtrichtung rechts oder am Rahmenunterzug vorne, oberhalb der Beiwagenbefestigung (fehlt auf den Bildern) ebenfalls in Fahrtrichtung rechts (wäre dann ein Westmodell).

Wie schon gesagt .... beides ES/2 Rahmen.
Das Typenschild sitzt regulär am Steuerkopf. Dort solltest Du 2 kleine Löcher finden ....


Sorry aber versuche mich gerade auch mit meiner MZ vertraut zu machen.
Was bzw wo befindet sich den der Rahmenunterzug?

Suche nämlich auch die Rahmennummer an meinem ES250/2 Rahmen an der Befestigungsstelle am Schutzblech hinter aber leider ohne Erfolg. Entweder beim Sandstrahlen und Pulverbeschichten verschwunden oder nie da gewesen!? :wink:

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Trabant » 11. September 2012 23:38

Christof hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Das Steuerkopflagen bei ES und ETS ist unterschiedlich.


Das liegt aber auch nur am Klemmkopf. Im Normalfall muss man am Steuerkopf nur das Gegenstück für die Flatterbremse absägen (im Bild 4).

Bild

So und jetzt lass ich ein für alle mal das Rep-Handbuch zu dem Bildchen sprechen:

Reparaturhandbuch ES/2, ETS hat geschrieben:Die Rahmen der ES/2 (1) und der ETS Trophy-Sport (2) unterscheiden sich dadurch, daß am ETS-Rahmen der obere und untere Scheinwerferhalter (3), sowie am Lagersitz für den oberen Rahmenlaufring der Bund (4) nicht vorhanden ist.

In Sonderfällen ist es möglich, den Rahmen der ES/2 durch Absägen der unter (3) und (4) gezeigten Schweißteile für die ETS Trophy-Sport passend zu machen.

Die vorderen Aufnahmen (5) für Einzelsitze können am Rahmen verbleiben.





Moment mal.
Heißt das etwa, dass ich auf meine ETs keine Einzelsitze Schrauben kann?
Das wäre doch mal was ganz Außergewöhnliches gewesen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Maddin1 » 11. September 2012 23:57

So ist es, auf eine ETS passen keine Einzelsitze, zumindest nicht so einfach.

@haenker:

Der Rahmenunterzug ist das Rohr was vom Steuerkopf runter zum Motor geht.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon haenker » 12. September 2012 07:26

Maddin1 hat geschrieben:@haenker:

Der Rahmenunterzug ist das Rohr was vom Steuerkopf runter zum Motor geht.


Und dort steht die Rahmennummer auch nochmal drauf? Innen oder außen?

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Sven Witzel » 12. September 2012 08:38

Am vorderen Motorhalter in Fahrtrichtung links auf der Außenseite... Soll ich schnell rüberkommen und sie dir zeigen :-P?
Wenn sie da nicht ist am Rahmenheck an den Laschen schauen...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Trabant » 12. September 2012 14:06

Nur die Neckermänner haben die Rahmennummer nicht an der Lasche hinten.
Ist es eine West ETS, dann muss sie Blinker haben. Die ost ETS braucht sie nicht.

Edit: Doppelantwort entfernt.Christof.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon haenker » 12. September 2012 20:19

Sven Witzel hat geschrieben:Am vorderen Motorhalter in Fahrtrichtung links auf der Außenseite... Soll ich schnell rüberkommen und sie dir zeigen :-P?
Wenn sie da nicht ist am Rahmenheck an den Laschen schauen...


Ich finde es einfach nicht! :(
Kannst du mir es vielleicht auf dem Bild anzeichnen?
Rahmen.jpeg


Trabant hat geschrieben:Nur die Neckermänner haben die Rahmennummer nicht an der Lasche hinten.
Ist es eine West ETS, dann muss sie Blinker haben. Die ost ETS braucht sie nicht.

-- Hinzugefügt: Mittwoch 12. September 2012, 15:06 --

Nur die Neckermänner haben die Rahmennummer nicht an der Lasche hinten.
Ist es eine West ETS, dann muss sie Blinker haben. Die ost ETS braucht sie nicht.


Ich hatte keine Blinker dran und es lagen auch keine Kabel dafür, trotzdem vermisse ich die Rahmennummer an der Befestigung für das Schutzblech hinten! :( :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Christof » 12. September 2012 20:30

Die Nummer am Rahmenunterzug gabs nur für Exportausführungen. Du hast aber eine ES 250/2A die nur in der DDR oder in Polen gelaufen sind. Die Nummer muss also an der rechten Haltelasche (roter Kreis im BIld) zu finden sein.

36.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Andreas » 12. September 2012 20:32

haenker hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Am vorderen Motorhalter in Fahrtrichtung links auf der Außenseite... Soll ich schnell rüberkommen und sie dir zeigen :-P?
Wenn sie da nicht ist am Rahmenheck an den Laschen schauen...


Ich finde es einfach nicht! :(
Kannst du mir es vielleicht auf dem Bild anzeichnen?


Sven, die 250/2 hat keine vordere Motorhalterung in dem Sinne ....

Ohne Gewähr (für die ES/2) aber definitiv für ETS 250:
Rahmenunterzug in Fahrtrichtung rechts (siehe Foto), wäre dann ein Westmodell,
oder - wie Christof oben schon schrub und markierte - Kotflügelausleger hinten rechts, wäre dann ein Ostmodell.

Rahmen.jpeg


Nachtrag:
Auf den beiden Fotos kann man auch sehr schön die Unterschiede der hinteren Tankhalterung erkennen.

ETS.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon haenker » 12. September 2012 22:38

Andreas hat geschrieben:
Ohne Gewähr (für die ES/2) aber definitiv für ETS 250:
Rahmenunterzug in Fahrtrichtung rechts (siehe Foto), wäre dann ein Westmodell,
oder - wie Christof oben schon schrub und markierte - Kotflügelausleger hinten rechts, wäre dann ein Ostmodell.

Rahmen.jpeg


Nachtrag:
Auf den beiden Fotos kann man auch sehr schön die Unterschiede der hinteren Tankhalterung erkennen.

ETS.jpg


Welche Unterschied meinst du? Sind doch die gleichen oder??

Danke aber ich habe dort wo du es eingezeichnet hast keine Nummer und auch nicht am Kotflügelausleger! :-(

Verdammt... Mist, was mache ich nun? Kann ich die Nummer irgendwie unter der Beschichtung finden??

Hilfe... Soll das alles um sonst gewesen sein...

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Feuereisen » 12. September 2012 23:11

Ist das Typschild da ? Dann einfach die Nummer am Rahmen hinzufügen. Beim Strahlen geht die Nummer eigentlich nicht verloren. Wer weiß was da bei der NVA damals gemacht wurde.
Vielleicht mußte es damals schnell gehen vor der bevorstehenden Parade zum ersten Mai....

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon haenker » 12. September 2012 23:20

Feuereisen hat geschrieben:Ist das Typschild da ? Dann einfach die Nummer am Rahmen hinzufügen. Beim Strahlen geht die Nummer eigentlich nicht verloren. Wer weiß was da bei der NVA damals gemacht wurde.
Vielleicht mußte es damals schnell gehen vor der bevorstehenden Parade zum ersten Mai....


:mrgreen: ja wahrscheinlich :mrgreen:

Typenschild habe ich noch ja aber soll ich nicht lieber die stelle freischleifen (schade um die Beschichtung) und nach ihr suchen?

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Feuereisen » 12. September 2012 23:29

kannst Du als erstes tun.... sollte da nichts zum Vorschein kommen nutzt Du die blanke Stelle zum Neunumerieren. Wenn es wirklich eine -A ist solltest Du wie oben schon beschrieben auf dem Kotflügelhalter nach der Nummer fahnden und diese da im Falle des Falles ergänzen. Das ganze kannst Du danach wieder einlackieren (lassen, Smart Repair) und mit nem roten Pinselstrich einrahmen... so war das bei den meißten Behördenkrads...

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Andreas » 13. September 2012 06:00

haenker hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Ohne Gewähr (für die ES/2) aber definitiv für ETS 250:
Rahmenunterzug in Fahrtrichtung rechts (siehe Foto), wäre dann ein Westmodell,
oder - wie Christof oben schon schrub und markierte - Kotflügelausleger hinten rechts, wäre dann ein Ostmodell.

Rahmen.jpeg


Nachtrag:
Auf den beiden Fotos kann man auch sehr schön die Unterschiede der hinteren Tankhalterung erkennen.

ETS.jpg


Welche Unterschied meinst du? Sind doch die gleichen oder??



Nein. Bei der /2 ist der Halter um das Rahmenrohr gelegt, bei der ETS nicht.
Die eigentliche Tankauflage mit den 2 Löchern ist auch anders.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon haenker » 13. September 2012 08:06

Feuereisen hat geschrieben:kannst Du als erstes tun.... sollte da nichts zum Vorschein kommen nutzt Du die blanke Stelle zum Neunumerieren. Wenn es wirklich eine -A ist solltest Du wie oben schon beschrieben auf dem Kotflügelhalter nach der Nummer fahnden und diese da im Falle des Falles ergänzen. Das ganze kannst Du danach wieder einlackieren (lassen, Smart Repair) und mit nem roten Pinselstrich einrahmen... so war das bei den meißten Behördenkrads...


Schon schade die nagelneue Beschichtung runter zu machen... :cry: (vielleicht merkt es der Tüver ja gar nicht wenn er das Schild sieht :D )

Hast du eventuell ein Bild von dem rot eingerahmten?

Ich kann nicht glauben das die einfach vergessen haben sollen, die Nummer irgendwo rein zu schlagen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon eichy » 13. September 2012 19:48

Ich habe eine ETS Westmaschine. Import von einem "Lienert, Hamburg" also keine Neckermann. Meine Rahmennummer ist aber an dem hinteren Kotflügelausleger.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon haenker » 13. September 2012 19:53

eichy hat geschrieben:Ich habe eine ETS Westmaschine. Import von einem "Lienert, Hamburg" also keine Neckermann. Meine Rahmennummer ist aber an dem hinteren Kotflügelausleger.


Ich weis echt nicht wo ich nun suchen soll. Eher hinten oder doch vorne? Habe keine Blinker wiegesagt.
Man müsste das doch irgendwie leicht durchsehen oder wenn da vorher schonmal ne Nummer war.. :|

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Sven Witzel » 14. September 2012 07:19

Hast du lackieren oder pulvern lassen ?
Bei letzterem würde ich eher drauf verzichten da was runterzukratzen, das bekommst du nicht mehr dicht...
Wenn dir das rot eingerahmte der /A ETZ weiterhilft kann ich die Tage mal ein Foto machen wenn ich wieder in die Werkstatt komme.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon haenker » 14. September 2012 07:35

Sven Witzel hat geschrieben:Hast du lackieren oder pulvern lassen ?
Bei letzterem würde ich eher drauf verzichten da was runterzukratzen, das bekommst du nicht mehr dicht...
Wenn dir das rot eingerahmte der /A ETZ weiterhilft kann ich die Tage mal ein Foto machen wenn ich wieder in die Werkstatt komme.


Pulverbeschichtung. Ja das wäre sehr nett. :D

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Sven Witzel » 15. September 2012 07:19

Auch schonmal nachgemalt, aber so sieht das in etwa aus...
Bei einer Zivilen hab ich das auch original dran, ich habs aber gestern auf die schnelle nicht gefunden... :gruebel:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Emmentaler82 » 15. September 2012 18:46

Nein. Bei der /2 ist der Halter um das Rahmenrohr gelegt, bei der ETS nicht.
Die eigentliche Tankauflage mit den 2 Löchern ist auch anders.




@Andreas: Sicher das das bei allen so ist? Die haben ja schonmal "Überschneidungen! oder Matrialmangel gehabt, deshalb wäre es ja auch möglich das es das gab!? :roll:


MfG Dirk
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!

Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer
Emmentaler82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Andreas » 16. September 2012 12:11

Emmentaler82 hat geschrieben:Nein. Bei der /2 ist der Halter um das Rahmenrohr gelegt, bei der ETS nicht.
Die eigentliche Tankauflage mit den 2 Löchern ist auch anders.




@Andreas: Sicher das das bei allen so ist? Die haben ja schonmal "Überschneidungen! oder Matrialmangel gehabt, deshalb wäre es ja auch möglich das es das gab!? :roll:


MfG Dirk


Nein, natürlich nicht sicher, ich war ja bei den Produktionen nicht dabei. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die ersten ETS noch die Halter von der ES/2 hatten und später wegen Brüchen in der Fahrpraxis auf Grund des schweren ETS-Fasses verbessert wurde.
Gesehen habe ich sowas aber noch nie.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon Feuereisen » 16. September 2012 13:22

So sieht das bei einer originalen ES -A mit der Nummer aus....
R0010561.JPG

auf dem Kotflügelhalter in Fahrtrichtung rechts
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon haenker » 24. September 2012 09:13

Feuereisen hat geschrieben:So sieht das bei einer originalen ES -A mit der Nummer aus....
R0010561.JPG

auf dem Kotflügelhalter in Fahrtrichtung rechts


Ohh prima, Danke. Also werde ich doch erst mal versuchen an der hinteren Lasche zu suchen.
Obwohl es wahrscheinlich das beste wäre einfach die Nummer dort neu zu plazieren oder? ;)

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38

Re: ETS oder ES - Rahmen?

Beitragvon haenker » 2. Oktober 2012 17:29

Feuereisen hat geschrieben:So sieht das bei einer originalen ES -A mit der Nummer aus....
R0010561.JPG

auf dem Kotflügelhalter in Fahrtrichtung rechts


haenker hat geschrieben:
Feuereisen hat geschrieben:So sieht das bei einer originalen ES -A mit der Nummer aus....
R0010561.JPG

auf dem Kotflügelhalter in Fahrtrichtung rechts


Ohh prima, Danke. Also werde ich doch erst mal versuchen an der hinteren Lasche zu suchen.
Obwohl es wahrscheinlich das beste wäre einfach die Nummer dort neu zu plazieren oder? ;)


Kannst du mir eventuell sagen wieviel mm die Zahlen haben?? ;)

Danke

Fuhrpark: MZ ES 250/2A Baujahr 1979??
haenker

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. September 2012 00:51
Wohnort: Nähe Eisenach
Alter: 38


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste