Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Trabant hat geschrieben:das ist 100% ein ES/2 rahmen
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Christof hat geschrieben:Die Rahmennummer steht hinten an der Befestigungslasche für das Schutzblech.......
Agent hat geschrieben:da die Plaketten nicht mehr vorhanden sind.
Agent hat geschrieben:Bei einem der Rahmen ist eine Telegabel dabei. Ist diese original an einer ES verbaut worden?
Andreas hat geschrieben: oberhalb der Beiwagenbefestigung (fehlt auf den Bildern) ebenfalls in Fahrtrichtung rechts (wäre dann ein Westmodell).
Paule56 hat geschrieben:Andreas hat geschrieben: oberhalb der Beiwagenbefestigung (fehlt auf den Bildern) ebenfalls in Fahrtrichtung rechts (wäre dann ein Westmodell).
ach du kagge
dann kann man den tüvern gar nicht damit kommen, dass es ein ostmodell sei und daran keine blinker verbaut waren?
mein bastelsatz hat die fin nämlich auch am unterzug eingeschlagen, papiere sind keine dazu
Andreas hat geschrieben:Oh ... sorry ... wußte ich nicht. Ich dachte das wäre gleich mit ETS.
Christof hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Oh ... sorry ... wußte ich nicht. Ich dachte das wäre gleich mit ETS.
Aber Chefe: An den Steuerkopf einer ES kommt man doch gar nicht so ohne weiteres dran. Nur durch Tank oder Scheinwerfer ab. Da macht man doch dorthin kein Typenschild!![]()
![]()
Agent hat geschrieben: Ich bin mir nun bei den Beiden net so sicher, ob das ES250/2 Rahmen, bzw. ETS - Rahmen sind. Beide Rahmen haben Beiwagenanschlüsse.
Martin H. hat geschrieben:Agent hat geschrieben: Ich bin mir nun bei den Beiden net so sicher, ob das ES250/2 Rahmen, bzw. ETS - Rahmen sind. Beide Rahmen haben Beiwagenanschlüsse.
Ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen - aber sagt nicht allein das schon, daß es ES/2-Rahmen sein müssen? Denn ETS-Gespanne gab´s doch (ab Werk) nie... oder liege ich da falsch?
zweitaktkombinat hat geschrieben:Das Steuerkopflagen bei ES und ETS ist unterschiedlich.
Reparaturhandbuch ES/2, ETS hat geschrieben:Die Rahmen der ES/2 (1) und der ETS Trophy-Sport (2) unterscheiden sich dadurch, daß am ETS-Rahmen der obere und untere Scheinwerferhalter (3), sowie am Lagersitz für den oberen Rahmenlaufring der Bund (4) nicht vorhanden ist.
In Sonderfällen ist es möglich, den Rahmen der ES/2 durch Absägen der unter (3) und (4) gezeigten Schweißteile für die ETS Trophy-Sport passend zu machen.
Die vorderen Aufnahmen (5) für Einzelsitze können am Rahmen verbleiben.
Andreas hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Die Rahmennummer steht hinten an der Befestigungslasche für das Schutzblech.......
... in Fahrtrichtung rechts oder am Rahmenunterzug vorne, oberhalb der Beiwagenbefestigung (fehlt auf den Bildern) ebenfalls in Fahrtrichtung rechts (wäre dann ein Westmodell).
Wie schon gesagt .... beides ES/2 Rahmen.
Das Typenschild sitzt regulär am Steuerkopf. Dort solltest Du 2 kleine Löcher finden ....
Christof hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben:Das Steuerkopflagen bei ES und ETS ist unterschiedlich.
Das liegt aber auch nur am Klemmkopf. Im Normalfall muss man am Steuerkopf nur das Gegenstück für die Flatterbremse absägen (im Bild 4).
So und jetzt lass ich ein für alle mal das Rep-Handbuch zu dem Bildchen sprechen:Reparaturhandbuch ES/2, ETS hat geschrieben:Die Rahmen der ES/2 (1) und der ETS Trophy-Sport (2) unterscheiden sich dadurch, daß am ETS-Rahmen der obere und untere Scheinwerferhalter (3), sowie am Lagersitz für den oberen Rahmenlaufring der Bund (4) nicht vorhanden ist.
In Sonderfällen ist es möglich, den Rahmen der ES/2 durch Absägen der unter (3) und (4) gezeigten Schweißteile für die ETS Trophy-Sport passend zu machen.
Die vorderen Aufnahmen (5) für Einzelsitze können am Rahmen verbleiben.
Maddin1 hat geschrieben:@haenker:
Der Rahmenunterzug ist das Rohr was vom Steuerkopf runter zum Motor geht.
Sven Witzel hat geschrieben:Am vorderen Motorhalter in Fahrtrichtung links auf der Außenseite... Soll ich schnell rüberkommen und sie dir zeigen?
Wenn sie da nicht ist am Rahmenheck an den Laschen schauen...
Trabant hat geschrieben:Nur die Neckermänner haben die Rahmennummer nicht an der Lasche hinten.
Ist es eine West ETS, dann muss sie Blinker haben. Die ost ETS braucht sie nicht.
-- Hinzugefügt: Mittwoch 12. September 2012, 15:06 --
Nur die Neckermänner haben die Rahmennummer nicht an der Lasche hinten.
Ist es eine West ETS, dann muss sie Blinker haben. Die ost ETS braucht sie nicht.
haenker hat geschrieben:Sven Witzel hat geschrieben:Am vorderen Motorhalter in Fahrtrichtung links auf der Außenseite... Soll ich schnell rüberkommen und sie dir zeigen?
Wenn sie da nicht ist am Rahmenheck an den Laschen schauen...
Ich finde es einfach nicht!![]()
Kannst du mir es vielleicht auf dem Bild anzeichnen?
Andreas hat geschrieben:
Ohne Gewähr (für die ES/2) aber definitiv für ETS 250:
Rahmenunterzug in Fahrtrichtung rechts (siehe Foto), wäre dann ein Westmodell,
oder - wie Christof oben schon schrub und markierte - Kotflügelausleger hinten rechts, wäre dann ein Ostmodell.
Nachtrag:
Auf den beiden Fotos kann man auch sehr schön die Unterschiede der hinteren Tankhalterung erkennen.
Feuereisen hat geschrieben:Ist das Typschild da ? Dann einfach die Nummer am Rahmen hinzufügen. Beim Strahlen geht die Nummer eigentlich nicht verloren. Wer weiß was da bei der NVA damals gemacht wurde.
Vielleicht mußte es damals schnell gehen vor der bevorstehenden Parade zum ersten Mai....
haenker hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:
Ohne Gewähr (für die ES/2) aber definitiv für ETS 250:
Rahmenunterzug in Fahrtrichtung rechts (siehe Foto), wäre dann ein Westmodell,
oder - wie Christof oben schon schrub und markierte - Kotflügelausleger hinten rechts, wäre dann ein Ostmodell.
Nachtrag:
Auf den beiden Fotos kann man auch sehr schön die Unterschiede der hinteren Tankhalterung erkennen.
Welche Unterschied meinst du? Sind doch die gleichen oder??
Feuereisen hat geschrieben:kannst Du als erstes tun.... sollte da nichts zum Vorschein kommen nutzt Du die blanke Stelle zum Neunumerieren. Wenn es wirklich eine -A ist solltest Du wie oben schon beschrieben auf dem Kotflügelhalter nach der Nummer fahnden und diese da im Falle des Falles ergänzen. Das ganze kannst Du danach wieder einlackieren (lassen, Smart Repair) und mit nem roten Pinselstrich einrahmen... so war das bei den meißten Behördenkrads...
eichy hat geschrieben:Ich habe eine ETS Westmaschine. Import von einem "Lienert, Hamburg" also keine Neckermann. Meine Rahmennummer ist aber an dem hinteren Kotflügelausleger.
Sven Witzel hat geschrieben:Hast du lackieren oder pulvern lassen ?
Bei letzterem würde ich eher drauf verzichten da was runterzukratzen, das bekommst du nicht mehr dicht...
Wenn dir das rot eingerahmte der /A ETZ weiterhilft kann ich die Tage mal ein Foto machen wenn ich wieder in die Werkstatt komme.
Emmentaler82 hat geschrieben:Nein. Bei der /2 ist der Halter um das Rahmenrohr gelegt, bei der ETS nicht.
Die eigentliche Tankauflage mit den 2 Löchern ist auch anders.
@Andreas: Sicher das das bei allen so ist? Die haben ja schonmal "Überschneidungen! oder Matrialmangel gehabt, deshalb wäre es ja auch möglich das es das gab!?![]()
MfG Dirk
Feuereisen hat geschrieben:So sieht das bei einer originalen ES -A mit der Nummer aus....
auf dem Kotflügelhalter in Fahrtrichtung rechts
Feuereisen hat geschrieben:So sieht das bei einer originalen ES -A mit der Nummer aus....
auf dem Kotflügelhalter in Fahrtrichtung rechts
haenker hat geschrieben:Feuereisen hat geschrieben:So sieht das bei einer originalen ES -A mit der Nummer aus....
auf dem Kotflügelhalter in Fahrtrichtung rechts
Ohh prima, Danke. Also werde ich doch erst mal versuchen an der hinteren Lasche zu suchen.
Obwohl es wahrscheinlich das beste wäre einfach die Nummer dort neu zu plazieren oder?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste