Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 12. April 2014 19:26

grüßts eich liebe mitglieder,
habe leider ein größeres problem mit meiner TS. Das Problem tritt sowohl bei kalten als auch bei warmen Motor auf, jedoch nicht immer.
Bei eingeschalteten Licht (insbesondere Blinker) ruckelt die TS und man kann nur weiterfahren, wenn man entweder das licht wieder ausschaltet oder einen größeren Gang einlegt. Also habe ich mir gedacht, dass bei eingeschalteten Licht und auch blinker´(da ist das Phänomen noch stärker, ein weiterfahren ist fast nicht möglich) die Spannung für den zündfanken nicht mehr aussreicht und es somit zu den zündaussetzer kommt.
Habe schon alles getauscht: 3x zündspule, kondensator, unterbrecherabstand 2x kontolliert und kohen gewechselt, bitte HELFT MIR
VIELEN DANK
Gruß Toni

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon mz-etz-251-sw » 12. April 2014 19:31

...
Zuletzt geändert von mz-etz-251-sw am 20. Juni 2014 00:16, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009
mz-etz-251-sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Registriert: 17. November 2013 20:47
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon bluelagune » 12. April 2014 19:46

Hallo,

wir wohl eher am Regler liegen, der bei hohen Drehzahlen und vielen Verbrauchern zu wenig Strom ins System speist. Hatte ich auch schonmal.

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 12. April 2014 19:53

gruß,
ja 6v
rote lampe geht gleich aus
batterie neuja vielleicht der regler, wills morgen mal mit kollegen wechseln, was bei dir a´dann weg?

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon mz-etz-251-sw » 12. April 2014 20:08

ne ich hab 12V,
hatte aber füher auch 6V und da gibt es immer probleme mit den 60W, kurz 90W
Rechne mal die Verbraucher zusammen.
Es gibt aber für 6V so ne Tagfahrschaltung, vielleicht hilft die Dir schon. Die 6V Anlage hat den Nachteil, das erst die Zündung ausgeht wenn es nicht mehr reicht.
Die Lichtmaschine ist eben sehr knapp für heutige Verhältnisse, mit Licht Fahren und so.
Gruß Frank

Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009
mz-etz-251-sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Registriert: 17. November 2013 20:47
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon bluelagune » 12. April 2014 20:12

Hallo,

ja, ich habe dann meinen Regler eingestellt und etwas mehr Strom gegeben durch verbiegen der Kontaktfahne. Ist aber eine Wissenschaft für sich, da empfehle ich dir Lothars MZ-Elektrikratgeber. Da reicht minimales verbiegen.

Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Schumi1 » 12. April 2014 20:18

Messe doch mal die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor und eingeschalteten Leuchten.
Ich würde vermuten das diese zusammenbricht, und das wirkt dann direkt auf die Zündung.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon net-harry » 12. April 2014 20:24

Besser noch. ..miss direkt an der Zündspule.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Nordlicht » 13. April 2014 09:01

mz-etz-251-sw hat geschrieben:ne ich hab 12V,
hatte aber füher auch 6V und da gibt es immer probleme mit den 60W, kurz 90W
Gruß Frank
nee....wers einmal richtig macht....kontakte schön sauber ...dann gehts :ja: ich bin kein Sonntagsfahrer.. jeden Tag muß die HUFU 40km mich zur Arbeit bringen..mit Licht und 6V.....und das schon die letzten 9 Jahre....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 13. April 2014 09:13

vielen dank für die bisherigen antworten
werde heute noch mal den regler ins auge nehmen
gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Nordlicht » 13. April 2014 09:16

ramdamdam hat geschrieben:vielen dank für die bisherigen antworten
werde heute noch mal den regler ins auge nehmen
gruß

stell ihn ein nach Lothars Anweisungen viewtopic.php?f=6&t=43878
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 13. April 2014 09:30

hehehe, mal ne frage zu den sicherungen :mrgreen:
original sind bestimmt 16a sicherungen drin oder :mrgreen: :mrgreen:
ich die drin gelassen, die drinn waren, da waren aber 8a sicherungen, eig. logisch, dass bei eingeschaltetn verbrauchern die zündung keinen saft mehr bekommt :mrgreen: oder??
werds dann sofort ausprobieren, kann ei. nur noch das sein, wenn net, dann ist es der regler, aber ich denke nicht, vielen dank an nordlicht für den link
gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon bonnevillehund » 13. April 2014 09:36

...Sicherungen sind auch ein ganz gutes Stichwort; hat aber nix mit der verbauten Stärke zu tun, sondern eher mit angegammelten Kontaktfahnen. Überhaupt kann "Kontaktpflege" im gesamten Elektrischen system oft zu erstaunlichen Ergebnissen führen. Zu deinem Problem: hatte ich an der TS/1 auch schon; bei mir war´s das Zündkabel: Auf beiden Seiten jeweils 1cm abgeknipst, seitdem ist Ruhe!

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75
bonnevillehund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Registriert: 10. September 2013 17:43
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 13. April 2014 09:47

zündkabel hatte ich schon gekürzt, aber ohne ergebnisse
gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Martin H. » 13. April 2014 10:11

Bevor Du jetzt wild am Regler rumbiegst:
Schon mal die LiMa-Kohlen geprüft? Wenn die verschlissen sind, ergeben sich die von Dir beschriebenen Defekte.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14835
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Nordlicht » 13. April 2014 10:34

Martin H. hat geschrieben:Bevor Du jetzt wild am Regler rumbiegst:
Schon mal die LiMa-Kohlen geprüft? Wenn die verschlissen sind, ergeben sich die von Dir beschriebenen Defekte.
Martin....er soll nicht wild dann rumbiegen....sondern Lothars MZ-Bibel lesen....die ganzen zwischdurch Vorschläge machen nur wuschig... :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Falko » 13. April 2014 13:01

Habe ein ähnliches Problem mit meiner 150er ETZ gehabt. Da war es die Zündkerze. Die wurde getauscht und es war alles gut.

Meine 250/1 spinnt da aber auch ein wenig. Vielleicht kennt jemand das Problem und kann helfen.

Das Motorrad springt an und fährt. Je nach Außentemperatur dauert es kürzer (ca. 20 min bei heißen Temperaturen über 25°C) oder länger (bis zu 60 min bei kälteren Temperaturen), bis der "Strom nicht mehr reicht". Dann muss mit Standlicht weitergefahren werden, damit an der Ampel nicht sofort der Motor ausgeht. Auch Blinker und sogar das Bremslicht sorgen für Aussetzer bzw. Ausgehen des Motors.

Zündung wurde eingestellt, Unterbrecherabstand stimmt, neue Kohlen sind drin, die Zündkerze wurde zweimal ohne Erfolg getauscht, der Regler wurde ohne Erfolg gegen einen elektronischen ersetzt, der Kabelbaum ist neu, der Sicherungskasten ebenfalls. Was kann das jetzt noch sein? Ist die Lichmaschine platt? Ein defekter Kondensator würde das Problem doch anders gestalten, oder? Weiß jemand was das sein könnte oder hilft jetzt nur noch eine elektronische 12 Volt-Anlage?

Fuhrpark: TS
Falko

 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 20. August 2008 13:19

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon michi89 » 13. April 2014 14:53

Falko hat geschrieben:Das Motorrad springt an und fährt. Je nach Außentemperatur dauert es kürzer (ca. 20 min bei heißen Temperaturen über 25°C) oder länger (bis zu 60 min bei kälteren Temperaturen), bis der "Strom nicht mehr reicht". Dann muss mit Standlicht weitergefahren werden, damit an der Ampel nicht sofort der Motor ausgeht. Auch Blinker und sogar das Bremslicht sorgen für Aussetzer bzw. Ausgehen des Motors.


Das klingt stark nach Zündspule. Ich hatte ähnliche Probleme, wo meine in der TS übern kaputtgehen war. Erst hatte ich Aussetzer beim Blinken, irgendwann ging es dann garnicht mehr, wenn man das Licht einsschaltetet. Bau eine neue Zündspule ein und freue dich dran :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 13. April 2014 21:53

nee, zündspule net, schon 3x gewechselt. haben heute auch unterbrecher, kondensator, regler, lichtspule, anker und komplette limaplatte gewechselt
das prob. ist nach wie vor da, der lichtmaschienenweiderstand wird sehr heiß, warum??
werden morgen noch mal alle kabel auf durchgang prüfen, das kanns ja nur noch sein, die ladekontrolle glimmt immer, geht nie wirklich aus, die sicherungen waren es nicht, habe aber trotzdem auf 16A umgebaut, bitte noch weitere vorschläge
danke

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ES-Rischi » 13. April 2014 22:08

Aber hast du auch mal die Ladespannung gemessen? Das ist doch viel Ausagekräftiger als überall mal rumbasteln?
Zuletzt geändert von ES-Rischi am 15. April 2014 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 14. April 2014 19:21

gruß an alle
ja habe heute gemessen, bei ca. 3000u/min liegen ca 8volt an der batterie an, dies ist selbstverständlich zu viel, also heißt es regler einstellen
gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon lothar » 15. April 2014 08:23

ramdamdam hat geschrieben:Habe schon alles getauscht: 3x zündspule, kondensator, unterbrecherabstand 2x kontolliert und kohen gewechselt,
Das ist blinder Aktionismus und hat mit Fehlersuche wenig zu tun.

ramdamdam hat geschrieben:... bitte HELFT MIR
VIELEN DANK
Gruß Toni

Hier gibt es bestenfalls Hilfe zur Selbsthilfe. 8)

ramdamdam hat geschrieben:ja habe heute gemessen, bei ca. 3000u/min liegen ca 8volt an der batterie an, dies ist selbstverständlich zu viel,
also heißt es regler einstellen

Wo bleibt da die Logik? Wenn der Zündfunken wegbleibt und der Motor stottert, ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen,
dass die Spannung an der Zündspule zu gering ist. Und jetzt soll der Regler noch von 8V auf 6,8V runtergedreht werden?

Solche gut gemeinten Tipps :roll: , "bei mir es damals das und das", helfen auch kaum weiter, da hast du Recht Uwe, das macht nur wuschig... :roll:

Schumi und net-harry haben angeregt, die Spannung mal bei dem Betriebsfall an der Zündspule (Klemme 15) zu messen,
wenn der Motor zu stottern anfängt. Wie ist das Ergebnis? Was für einen Spannungsmesser verwendest du?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Martin H. » 15. April 2014 11:58

Nordlicht hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Bevor Du jetzt wild am Regler rumbiegst:
Schon mal die LiMa-Kohlen geprüft? Wenn die verschlissen sind, ergeben sich die von Dir beschriebenen Defekte.
Martin....er soll nicht wild dann rumbiegen....sondern Lothars MZ-Bibel lesen....die ganzen zwischdurch Vorschläge machen nur wuschig... :ja:

Ich will niemanden "wuschig" machen, Uwe... und ich habe auch keinesfalls dazu aufgerufen, wild irgendwelche Teile zu wechseln ("Komisch, habe schon Kerze, Stecker, Zündspule, Kondensator, Regler ... getauscht - und es geht immer noch nicht."); die Kohlen sind etwas ganz leicht nachprüfbares, man muß sie nur mal nachmessen.
Aber ich werde mich hier raushalten und das Feld den Elektro-Päpsten überlassen... :|
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14835
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon EmmasPapa » 15. April 2014 12:31

Hallo,

ähnliche Phänomene hatte ich anfangs auch an der 1,5´er TS mit 6 V. Schließlich war es die (gar nicht so alte) Batterie. Sie hatte mal Spannung, dann wieder nicht. Ich habe da auch erst suchen müssen und war kurz vorm Verzweifeln. Der Fehler zeigte sich dann zum Glück irgendwann beim Nachmessen.

Der Regler lieferte auch über 8 V und muss die Batterie wohl gekillt haben. Die Kontakte im Regler waren abgebrannt und der Rückstromschalter im Regler löste sich förmlich auf. Eine neue Batterie, neuer (Dosen-) Regler, den dann selber eingestellt und die Schose läuft seit dem ohne Probleme. Als Batterie fiel mir in der Not zunächst die aus dem Elektroquad meiner Tochter in die Hände, Gelbatterie in 6V 4,5 AH, gibt es bei uns im Hornbach für 10,-€. Regler auf 6,9-7,1 V eingestellt und funktioniert seit dem. Ersatzbatterie wäre ja im Notfall dann auch da :biggrin: .

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon komatsu sven » 15. April 2014 13:57

hallo so etwas in der Art hatte letztens auch,mal fuhr sie mal nicht , bei mir waren die Kabel im sicherungkasten verschmutzt habe mich auch blöd gesucht ,alle mit sandpapier gereinigt ,dann war alles wieder gut.

Fuhrpark: mz etz 250 gespann bj.85 ,simson s51 bj.84;iwl Berliner Roller 150 bj .1961,
vw Golf bj.93 und BMW F 650 bj.95
komatsu sven

 
Beiträge: 428
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 1. November 2011 19:40
Wohnort: Schwanstetten
Alter: 44

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 15. April 2014 14:44

hatte ich schon gemacht
der regler bringt zu viel strom auf die batterie und nicht auf die zündung!!! erst mal überlegen!

-- Hinzugefügt: 15. April 2014 14:53 --

aber die batterie is noch neu, werde heute aber trotzdem mal ne andere probieren
danke
gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ES-Rischi » 15. April 2014 22:05

Warum wird nicht der Strom in diesem speziellen Fall(wenn es Probleme gibt, also Standgas, Licht und Blinker)gemessen und das direkt an der Zündspule? Wenn Überspannung ankommt, die Ladelampe schnell ausgeht und alles mögliche getauscht wurde muss man doch mal systematisch vorgehen, wo das Problem auftritt bracht man handeln, die Überspannung ist ein anderes Problem.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Schumi1 » 15. April 2014 22:19

ramdamdam hat geschrieben:hatte ich schon gemacht
der regler bringt zu viel strom auf die batterie und nicht auf die zündung!!! erst mal überlegen!


Woher weißt du das? Hast du an der Zündspule nachgemessen? Sonst ist es wieder nur raten und teiletauschen.
Das freut den Handel, bringt dich aber nicht zum Ziel. :wink:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 15. April 2014 23:31

ja gemessen, dort zu lasch, komisch ist auch, dass der lichtspulenwiederstand(oder wie das ding auch immer heißt) fast weggeschmolzen ist.
naja muss ich halt noch weitersuchen
gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon lothar » 16. April 2014 07:59

Schumi1 hat geschrieben:... Sonst ist es wieder nur raten und teiletauschen.
Das freut den Handel, bringt dich aber nicht zum Ziel. :wink:
Gruß Schumi.

Der Handel ist nicht davon betroffen. Er tauscht sicher A mit B, dann B mit C, dann C mit A, dann A mit B usw.
Da muss man nix kaufen!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Schumi1 » 16. April 2014 09:12

ramdamdam hat geschrieben:ja gemessen, dort zu lasch, komisch ist auch, dass der lichtspulenwiederstand(oder wie das ding auch immer heißt) fast weggeschmolzen ist.
naja muss ich halt noch weitersuchen
gruß

Was bitte ist "zu lasch" ? Und was meinst du mit Lichtspulenwiderstand ? :roll:
Benutze doch mal ein Meßgerät und die Beschreibung von Lothar, sonst ist das einfach nur wildes rumstochern und alle gutgemeinten Ratschläge sinnlos.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 18. April 2014 21:25

hi liebe Foristi,
das problem ist nun entgültig behoben.
schuld war ein über die jahre verstellter Regler gewesen
Dieser hat bei hoher drehzahl 16 volt auf die arme 6v batterie gebracht :shock:
naja, habe mir einen elektronischen regler für 30 euro besorgt. Musste nur noch den Vorschaltwiederstand rausschmeißen und ihn dann anklemmen.
jetzt geht die MZ wieder einwandfrei! Die zündung wurde auf 3,0 vOT gestellt. Damit geht sie echt geil, kein vergleich zu den 2,5.
Werde zu gegebener Zeit auch mal 3,5 bzw. 4,0 ausprobieren.
also danke an alle
gruß
Toni

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ES-Rischi » 19. April 2014 23:01

Na schön.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 22. April 2014 20:14

verdammt, das problem scheint einfach kein ende zu nehmen.
Heute trat das problem schon wieder auf und das bei genau 5000 u/min.
Das ist total komisch. Habe aber schon alles gewechselt. Wenn der motor die 5000 überschreitet, dann läuft er weiter. Das problem ist der 4. gang. Denn bei genau 90km/h liegen die 5000 an, somit nwird die ts nicht schneller. Nur bei Tälern kommt der motor über die 5000 hinweg und läuft dann ihre 105, aber auch beim beschleunigen ist das scheiße.
Was kann das noch sein???

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ES-Rischi » 25. April 2014 01:27

Was genau ist das Problem? Das der Motor weiterläuft kann doch nicht schlecht sein? Stortert er? Geht die Ladelampe an? Hat der Motor keine Leistung? Kannst du nicht das Problem genauer beschreiben? Was passiert wann?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Bjoern230179 » 25. April 2014 07:10

Wenn man das hier von Anfang an so liest kann nicht geholfen werden solange er nicht langsam mal anfängt das Problem systematisch anzugehen. Es werden nur wild irgendwelche Teile getauscht und gekauft.
Anstatt mal wirklich an der Zündspule zu messen und den Fehler von dortaus zurückzuverfolgen. :?
Die zu hohe Batterieladespannung hat in meinen Augen rein gar nichts mit dem Problem zu tun. Dies ist nur ein weiteres Problem welches natürlich auch behoben werden muss.

MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson Schwalbe KR51/2 (im Aufbau), Jawa 356 175cm³ Bj.56
Bjoern230179

Benutzeravatar
 
Beiträge: 112
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 7. März 2012 22:13
Wohnort: Peckatel
Alter: 46

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 25. April 2014 10:43

ist alles gut, neuer unterbrecher hat sich sehr schnell abgenutzt, also habe ich nachgestellt. Der REGLER und nichts anderes waren an der ganzen situation schuld.

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ES-Rischi » 25. April 2014 21:42

Das gute daran ist das sich die Probleme selbst zu lösen scheinen?
Gute Fahrt weiterhin.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon eichy » 26. April 2014 06:47

Ich hab in der ETS die 35Watt Lampe vorn gegen eine 25Watt Lampe getauscht. Durch die dauerhafte höhere Bordspannung ist das Licht nun mindestens genauso hell und meine Lima hat noch Reserven.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon ramdamdam » 26. April 2014 10:29

echt, da ist doch eine brine mit 3 anschlüssen drin, welche hast du denn da hineinverbaut?

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten
ramdamdam

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2013 17:39

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Martin H. » 26. April 2014 10:36

eichy hat geschrieben:Ich hab in der ETS die 35Watt Lampe vorn gegen eine 25Watt Lampe getauscht. Durch die dauerhafte höhere Bordspannung ist das Licht nun mindestens genauso hell und meine Lima hat noch Reserven.

:ja: So hat es mein Vater soweit ich weiß in seiner Puch auch gemacht.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14835
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon eichy » 26. April 2014 16:37

ramdamdam hat geschrieben:echt, da ist doch eine brine mit 3 anschlüssen drin, welche hast du denn da hineinverbaut?

ba20d 6v25/25w
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Harzhopper » 28. April 2014 13:14

Ich bin jetzt auch Zündgeschädigter. Bzw. Lima Strom unterversorgt.
Bin am WE 100 km gefahren - ohne Probleme solange nur mit Standlicht. Dann auf dem Rückweg die letzten 10 km mal mit Licht versucht. Und schon war am Ortsschild Ende mit fahren. Zum Glück abwärts nach Haus gerollt. Akkuspannung nur 3 V. Kein Wunder also. JEtzt wird erstmal Voltmeter nachgerüstet

Fuhrpark: MZ RT-125
Baujahr 1960
Harzhopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 20. August 2013 21:43
Wohnort: Thale
Skype: Harzhopper

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Peter » 30. April 2014 19:06

Bei mir stellen sich seit kurzem auch solche Probleme ein (erst nach einigen Fahrkilometern). Das heißt, Blinken bei eingeschalteten Licht geht dann kaum noch und führt vor allem im Lehrlauf zu starken Zündaussetzern. Daneben passiert es jetzt aber auch desöfteren, dass nach solchen Aussetzern (manchmal auch schon nach dem Antreten) die Kurbelwelle plötzlich anders herum läuft und das auch obwohl ich den Unterbrecherabstand eingestellt, Kontakte gereinigt und auch die Zündung neu eingestellt hatte. Die Batterie habe ich bereits getauscht und der Regler ist ein elektronischer (der Gute). Gemessen habe ich folgende Spannungswerte (Motor ist ein EM250 mit Unterbrecherzündung 12V):

Direkt an der Batterie: Zündung ein, Motor aus: 12,5 V ; Motor läuft im Leerlauf: 12,30 V ; Motor im Leerlauf mir Standlicht: 12,20 V; Motor im Leerlauf mit Licht: 11,95 V

An der Zündspule (Klemme 15): Zündung ein und Motor läuft im Leerlauf: 12,05 V ; Motor im Leerlauf mit Standlicht; 11,9 V ; Motor im Leerlauf mit Licht: 10,9 V ...und bei eingeschalten Blinkern: 10,3V (im Moment des Aufleuchtens der Birne)

Die Werte an der Zündspule habe ich nach einer längeren Fahrt, also bei warm gelaufenem Motor gemessen. Die gleiche Messung bei kaltem Motor ergab Werte um 0,3 V darunter.

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon lothar » 30. April 2014 20:35

Zur Suche übermäßiger Spannungsabfälle siehe ab S. 69 (häufigste Ursache Sicherungskontakte/Sicherungen)
download/file.php?id=136140

Ist zwar speziell für die 6-V-Freunde gedacht, die Erkenntnisse gelten verallgemeinert natürlich auch für die 12V-Anlagen:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/ES-Baum.pdf

Zu den Ursachen des Rückwärtslaufes steht hier was:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Rueckwaerts.pdf

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon RT125-Walter » 1. Mai 2014 00:01

Hallo Freunde,
es ist durchaus bei so einem Fehlerbild möglich, dass die Ursache im Zündschloss (TS, ES,Troll usw..) liegen kann.
Da gibt es eine Verbindung die bei Hitze (Stromfluss bei Last) zu Kontaktunterbrechung führt weil ein Haarriss die Ursache ist.
Gruß
Walter

Fuhrpark: RT125 Erstzulassung 14.10.1940!;RT125-0; RT125-1; RT125-3; ES250; ETZ250-F; TS250-1 mit LSW; sonnst fährt er Wartburg....
RT125-Walter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Artikel: 1
Themen: 2
Registriert: 17. August 2009 20:43
Alter: 65

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Peter » 1. Mai 2014 04:43

Danke Lothar für die Links! Ich habe letzte Nacht auch gleich nochmal alles durchgemessen und mit deinen Werten verglichen. Das einzige was dabei tatsächlich deutlich abweicht, ist das Ergebnis der Isolationsmessung an der Wicklung der Lichtmaschine, also jeweils U, V, W gegen Masse. Ich habe hier einen Wert von 190 KOhm gemessen, was ja laut deiner Tabelle dann doch deutlich zu wenig ist (unter 1MOhm). Also werde ich die Lichtmaschine heute mal austauschen und dann mal schaun ob wieder alles normal läuft.

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Rainer MZ » 1. Mai 2014 11:52

Hallo
ich habe folgendes Problem. Ich fahre ein MZ RT 125/3
Die Ladekontrollleuchte erlichschte nicht. Darauf hin habe ich die Kohlen und den Kondensator gewechselt. Dies brachte leider nichts. Dies führte nur dazu dass die Batterie kurz kochte und sich über Nacht entlud. Ich vermutete den Fehler im mechanischen Regler und tauschte diesen gegen eine elektornischen. Die Baterie ist nun nicht mehr am kochen jedoch erlischt die ladekontrolleuchte immer noch nicht. Hinzu kommt noch das bei eingeschaltetem Licht Zündaussetzter vorhanden sind und der Motor teilweise ganz ausgeht. Daraufhin habe ich die Baterie extern voll geladen und angeschlossen. Die erste halbe Stunde keine Zündaussetzer und dann begann im Stand die Zündaussetzter. Anfangs hatte die Batterie eine Spannung von ca 6,4 V nach 30 min und 5,9 V (im Leerlauf keine Veränderun beim Gasgeben). Bei einschalten des Lichtes verschlimmerten sich die Zündaussetzer und die Spannung sank auf 5,8V.
Ich vermute ein Problem mit der Lichtmaschine. Ich habe von der D+ Kohle auf DF gemessen und ein Spannung von 2-3 Volt (je nach drehzahl) erhalten. Das gleiche kommt auch beim Regler an.
Ich bin jetzt am überlegen die Lichtmaschine nach Lothars Anleitung durch zu messen oder zu tauschen oder die Zündspule zu tauschen. Ich möchte gerne die originale Anlage erhalten. Gibt es spzeialisten die die Leichtmaschine neu wickeln oder aufarbeiten können? Könnt ihr mir weiterhelfen?
Gruß

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj: 1960
Rainer MZ

 
Beiträge: 2
Registriert: 24. April 2014 22:56

Re: Problem mit zündaussetztern bei eingeschalteten Licht

Beitragvon Rainer MZ » 12. Mai 2014 17:54

Hat sich erledigt, Kurbelwelle hat einen Schlag. Muss eine neue her

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj: 1960
Rainer MZ

 
Beiträge: 2
Registriert: 24. April 2014 22:56


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste