"verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

"verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Falko » 24. April 2014 16:18

Meine 250/1 spinnt.

Das Motorrad springt an und fährt. Je nach Außentemperatur dauert es kürzer (ca. 20 min bei heißen Temperaturen über 25°C) oder länger (bis zu 60 min bei kälteren Temperaturen), bis der "Strom nicht mehr reicht". Dann muss mit Standlicht weitergefahren werden, damit an der Ampel nicht sofort der Motor ausgeht. Auch Blinker und sogar das Bremslicht sorgen für Aussetzer bzw. Ausgehen des Motors.

Das Wiederantreten läuft dann folgendermaßen ab:
- drei mal treten, ohne das etwas passiert
- Fehlzündung beim vierten Antreten
- Motor läuft beim fünften Antreten

Des Weiteren läuft der Motor nicht auf Magnetzündung. Vielleicht kann jemand daran ablesen, was defekt sein könnte.

Zündung wurde eingestellt, Unterbrecherabstand stimmt, neue Kohlen sind drin, die Zündkerze wurde zweimal ohne Erfolg getauscht, der Regler wurde ohne Erfolg gegen einen elektronischen ersetzt, der Kabelbaum ist neu, der Sicherungskasten ebenfalls. Die Zündspule wird nicht heiß.

Was kann das jetzt noch sein?

Fuhrpark: TS
Falko

 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 20. August 2008 13:19

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Schumi1 » 24. April 2014 16:46

hast du den "verfügbaren Strom" denn mal gemessen,um ihn in Zahlen auszudrücken? Das würde ich als erstes mal machen.
Also direkt an der Batterie z.B. erst im kalten Zustand und dann nochmal im warmen Zustand messen.
Und dasselbe eventuell auch an der Lima oder am Regler. Damit kannst du die Sache schon etwas eingrenzen.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon der garst » 24. April 2014 23:21

Wenn Sie auf Magnetzündung nicht läuft und deinen anderen Symptomen nach bringt die lima keinen Saft. Was sagt denn das Multimeter und die Ladekontrollampe?

Mach aber bitte zuallererst mal ALLE Kontakte sauber und kuck obs irgendwie wackeliges gibt.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Falko » 25. April 2014 13:31

Alle Kontakte sind blitzblank und den Multimetertest an den Batterieklemmen habe ich gemacht.

a) Zündung aus: Soll: 6,2 - 6,4 Ist: 6,1
b) Zündung ein: Soll min. 5,8 Ist: 5,9
c) Motor bei ca. 3000 1/min: Soll 6,9 - 7,1 Ist: 6,7
d) Motor 3000 1/min + Licht: Soll 6,7 - 6,9 Ist 6,6

Offensichtlich bringt die Lima Saft. Im Übrigen fingen die Probleme bei den Tests mit Licht nach ganz kurzer Zeit an. Doch die Zündspule...? Aber warum geht die MZ nicht auf Magnetzündung?

Fuhrpark: TS
Falko

 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 20. August 2008 13:19

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon der garst » 25. April 2014 13:49

Funktioniert die Ladekontrollampe? Glimt die wenn du im dunklen fährst?
das sieht man wirklich nur im dunklen aber es ist auch möglich das dein Anker oder die Limawicklungen einen Masseschluss bzw eine bröckelige Isolation haben was einn Zusammenhang mit der temperatur darstellt.
Fahr mal die MZ richtig heiss bis die Probleme anfangen und mess dann.
Am besten klemmst du dir mal ein Multimeter an den Lenker und misst die Bordspannung beim fahren.
Deine Werte sind soweit ja noch im Rahmen aber die Batterie ist vermutlich etwas schwach..... 6,1/ 5,9 ist da ein indiz.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Falko » 25. April 2014 13:52

Seit der elektronische Regler eingebaut wurde, glomm die Ladekontrollleuchte. Seitdem bin ich etwa 2000 km gefahren. Mittlerweile glimmt sie nur noch, wenn ich mit Licht fahren will, was aber sowieso nicht gut geht.

Fuhrpark: TS
Falko

 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 20. August 2008 13:19

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon der garst » 25. April 2014 14:07

VAPE oder der ungarische?
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Edgar » 27. April 2014 07:35

mal abgesehen davon das sich in keiner Strassen MZ original eine Magnetzündung auf die man schalten kann (die Anschiebeposition 5 ist keine Magnetzündung) befindet ist das Phänomen das Lichtmaschinen bei Hitze Probleme haben normal.

Der Kupferdraht der Wicklungen ist mit Lack isolsiert damit die nicht untereinander Kurzschluss machen. Bei Wärme dehnt sich das Kupfer aus. Der Lack muss das mitmachen und macht das auch eine ganze Zeit. Aber irgendwann wird der Lack zu spröde. Er kann die Ausdehung nicht sauber mitmachen und öffnet sich womit es Kurzschlüsse zwischen den Wicklungen gibt. Die Spannungserzeugung ist dann nicht mehr wie sie sein soll. Oftmals schließen sich die Lackrisse wieder wenn der Draht erkaltet. Damit geht alles wieder beim Start - und das Spiel beginnt bei Wärme von vorn.
Der Tod der Wicklung ist dann nicht mehr weit.

Gruss, Edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Falko » 27. April 2014 11:03

Das Problem ist behoben.
Mit dem Multimeter soll man lt. Forumsbeitrag im Elektrikkapitel ( viewtopic.php?f=6&t=43878 ) bei abgeschalteter Zündung 6,2 - 6,4 Volt angezeigt bekommen. Bei mir waren es 6,1V.
Ich habe mir einfach eine neue Batterie gekauft und jetzt sind es 6,7 Volt !!! Die 250er fährt jetzt einwandfrei.

Fuhrpark: TS
Falko

 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 20. August 2008 13:19

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Nordlicht » 27. April 2014 11:06

Falko hat geschrieben:Das Problem ist behoben.
Mit dem Multimeter soll man lt. Forumsbeitrag im Elektrikkapitel ( viewtopic.php?f=6&t=43878 ) bei abgeschalteter Zündung 6,2 - 6,4 Volt angezeigt bekommen. Bei mir waren es 6,1V.
Ich habe mir einfach eine neue Batterie gekauft und jetzt sind es 6,7 Volt !!! Die 250er fährt jetzt einwandfrei.
glaub ich nicht das der Fehler weg ist....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon kutt » 27. April 2014 11:11

Mach mal nen neuen Zündkerzenstecker drauf
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Falko » 27. April 2014 11:50

Nordlicht hat geschrieben: glaub ich nicht das der Fehler weg ist....


Ich kann das nur beobachten. Bin vorhin ca. 100 km ohne Probleme gefahren.

Fuhrpark: TS
Falko

 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 20. August 2008 13:19

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Nordlicht » 27. April 2014 12:09

Falko hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben: glaub ich nicht das der Fehler weg ist....


Ich kann das nur beobachten. Bin vorhin ca. 100 km ohne Probleme gefahren.
mit oder ohne Licht...ich drück ja auch die Daumen das es jetzt gut ist ,aber die Erfahrung sagt mir....was anderes...berichte mal weiter,wäre gut :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Falko » 27. April 2014 13:11

Mit Licht natürlich...ich berichte weiter...

Fuhrpark: TS
Falko

 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 20. August 2008 13:19

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Falko » 18. November 2014 08:48

Es geht zwar besser mit der neuen Batterie, aber hohe Temperaturen im Sommer haben gezeigt, dass das Problem tatsächlich nicht behoben ist.
Ich hatte auch mehrfach die Zündkerze gewechselt...immer Isolator Spezial...jetzt habe ich zum ersten mal NGK probiert und damit läuft die TS auf alle Fälle besser als mit der Isolator, es gibt auch keinerlei Standgasprobleme, auch nicht mit Licht. Jetzt muss das Ganze noch 35°C-tauglich sein...

Fuhrpark: TS
Falko

 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 20. August 2008 13:19

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Dorni » 18. November 2014 10:20

Hast du eigentlich beim Umbau auf elektronischen Regler die Spule an der Lima ausgebaut?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Falko » 19. November 2014 12:17

Ja, die wurde ausgebaut.

Fuhrpark: TS
Falko

 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 20. August 2008 13:19

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon lothar » 19. November 2014 23:16

Mit einem elektronischen Regler funktioniert i.d.R. die Anschiebestellung nicht mehr, das ist normal.
Das Thema wurde näher in anderen Threads behandelt.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon falk205 » 20. November 2014 06:52

Hi,

lothar hat geschrieben:Mit einem elektronischen Regler funktioniert i.d.R. die Anschiebestellung nicht mehr, das ist normal.
Das Thema wurde näher in anderen Threads behandelt.

Gruß
Lothar


Das wollte ich wissen. Ob es da ein Link dazu gibt?

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft
falk205

Benutzeravatar
 
Beiträge: 183
Themen: 12
Registriert: 9. September 2011 17:14
Wohnort: Berlin

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon Lorchen » 20. November 2014 07:01

Hast Du schon mal die Zündspule gewechselt? BERU ZS 215 ist da sehr empfehlenswert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: "verfügbarer Strom" sinkt mit steigender Temperatur

Beitragvon lothar » 20. November 2014 10:40

falk205 hat geschrieben:Das wollte ich wissen. Ob es da ein Link dazu gibt?

Hier wurde das Problem mal diskutiert:
viewtopic.php?p=37056#p37056
Dass es dann bei meinem Selbsversuch mit D+/DF-Brückung den Eigenbau-Regler (Version 2006 !!!) zerlegt hat,
lag in der Unvollkommenheit des Schutzes gegen hohe Spannungs-Störspitzen im Bordnetz.
Das war Anlass, den Regler zu überarbeiten, die Aussagen zum Anschiebeverhalten blieben davon unberührt.

Im Werdegang der Reglerentwicklung ist das hier
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/6-V-Regler.pdf
dokumentiert. An den dort dargestellten Diagrammen zum Initialisierungsverhalten lässt sich praktisch ablesen, ob das Fahrzeug
mit dem entsprechenden Regler und ohne Batterie erfolgreich in Betrieb gesetzt werden kann oder nicht.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste