Unterbrecher: 0,35mm vs. 0,30mm // Kontaktfeile

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Unterbrecher: 0,35mm vs. 0,30mm // Kontaktfeile

Beitragvon Dominik » 14. Mai 2015 10:20

Hallo zusammen,

nun bin ich 10.000 km mit der Unterbrecherzündung gefahren und vollauf zufrieden. Ein Eintrag in mein Unterbrechertagebuch wird folgen.

Nun aber etwas, was mir vor ein paar Jahren aufgefallen ist:

Ist es bei euch auch der Fall, dass die MZ mit einem Unterbrecherabstand von 0,35 mm besser läuft, als dies mit 0,30 mm der Fall ist?
Wohlgemerkt: Bei jeweils gleichem Zündzeitpunkt! Mir ist klar, dass beim Vergrößern des Kontaktabstandes der ZZP gen früher wandert und umgekehrt. Aber in meinem Fall regulierte ich dies mit dem Verdrehen der Grundplatte immer nach.
Bei 0,30 mm kommt es vor, dass sie manchmal schlechter anspringt und in den Auspuff zischt. Ebenso hat es den Anschein, dass sie, besonders wenn der Motor kalt ist, träge vom Fleck kommt. So war es damals der Fall. Morgen muss ich nach dem Unterbrecher schauen, den ich wegen hier geschildertem Fall sonst immer auf 0,35 mm einstellte und würde doch gerne wieder die 0,30 mm ausprobieren.

Aber widerspricht sich das nicht mit der Induktion? Ich müsste nun meinen Physik-Duden rauskramen... Ist es an sich nicht besser, wenn der Faktor t länger ausfällt, sich die Spule somit wegen des geringeren Kontaktabstands länger aufladen kann und somit eine höhere Spannung in die Sekundärspule induziert wird und somit wiederum der Zündfunke stärker / energiereicher ausfällt?

Noch etwas:
Da ich keine Kontaktfeile habe, gehe ich alle 3000 bis 5000 km mit einem feinen Schleifpapier durch den Kontakt. Eine Kontaktfeile wäre wohl besser, auch wegen der "Berge" und "Krater", die sich allmählich bilden. Oder soll man das gar nicht machen (Wolframschicht) ? Dies lieber durch das Vergrößern des Kontaktabstandes ausgleichen? Das wäre dann aber wieder nicht optimal, wenn beide Flächen nicht voll und ganz aufeinander lägen.

Danke euch für eure Antworten.

Einen schönen Feiertag euch noch und liebe Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Unterbrecher: 0,35mm vs. 0,30mm // Kontaktfeile

Beitragvon TS-Willi » 14. Mai 2015 11:09

Das Zauberwort heißt Schließwinkel: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlie%C3%9Fwinkel
Ich persönlich empfand 0,35 mm subjektiv immer als Obergrenze, und 0,3 mm auch stets akzeptabel.
Mit dem feinen Schmirgelleinen, 600 oder feiner, mach ich auch so, ob es gut ist - keine Ahnung.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Re: Unterbrecher: 0,35mm vs. 0,30mm // Kontaktfeile

Beitragvon Dominik » 14. Mai 2015 15:55

Hallo Willi,

danke für deine Antwort. Das mit dem Schließwinkel war mir bekannt. Der Winkelbereich, über den der Unterbrecher geschlossen ist quasi.

Grüßle,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Unterbrecher: 0,35mm vs. 0,30mm // Kontaktfeile

Beitragvon Rico » 14. Mai 2015 18:36

Habe in den 80ern schon mal diese Erfahrung gemacht. (daß es sich besser anfühlt mit etwas größerem Unterbrecherabstand)
Ich habe dann immer 0,4 mm eingestellt bei 3,0 mm vor OT.
Durch Verschleiß wird der Unterbrecherabstand kleiner und der ZZP später, so war ich immer sehr lange im erlaubten Bereich ohne Nachstellen.
Mit 0,3 mm Abstand ist die Zündenergie etwas höher, stimmt, aber es wird auch die Fehlerabweichung des ZZP größer bedingt durch das Kurbelwellenlagerspiel.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Unterbrecher: 0,35mm vs. 0,30mm // Kontaktfeile

Beitragvon Joachim » 14. Mai 2015 19:54

ja, dem kann ich beipflichten. Mit etwas mehr Abstand geht es einfach "runder" vonstatten. Und auch ich nütze feies Schelifleinen zum Egalisieren der beiden Flächen.

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: Unterbrecher: 0,35mm vs. 0,30mm // Kontaktfeile

Beitragvon Dominik » 14. Mai 2015 20:35

Hallo Jungs,

danke für eure Beiträge.

@ich: Da kann ich voll zustimmen. Der Abstand wird kleiner, das war auch einer meiner Gedanken, lieber auf größeren Abstand zu gehen. Übrigens stelle ich auch immer 3,0 mm v.OT mit der Messuhr ein. Vielleicht werde ich morgen auch mal 0, 4 mm Abstand / 3,0 mm v.OT ausprobieren.
Übrigens komme ich mit dem 5000 km - Intervall bezüglich Unterbrecherprüfung nicht hin. Bei mir zickst sie bereits nach 3000 - 4000 km rum, springt manchmal unzuverlässig an und zischt dann in den Auspuff.

Viele Grüße und einen schönen Abend noch,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Unterbrecher: 0,35mm vs. 0,30mm // Kontaktfeile

Beitragvon lothar » 14. Mai 2015 21:13

ich hat geschrieben:Mit 0,3 mm Abstand ist die Zündenergie etwas höher, stimmt,...

Stimmt nicht. Die Aufladung der Zündspule erfolgt bereits nach wenigen Grad von 180°,
so dass +/- wenige weitere Grad Schließwinkel absolut keine Rolle spielen. Nicht einmal bei höchster Drehzahl,
bei der die Zeiten kürzer werden.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Unterbrecher: 0,35mm vs. 0,30mm // Kontaktfeile

Beitragvon Dominik » 16. Mai 2015 07:29

Hallo Lothar,

na das ist mal eine Ansage! Danke dir hierfür. :ja:

Ein schönes Wochenende euch.

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: schmunzel und 6 Gäste