moccafix hat geschrieben:Hat jemand eine Idee?
Schau in den Schaltplan, die LKL hängt zwischen den Anoden der Gleichrichter-Hilfsbrücke (61) und dem geschalteten Plus (15/54)
am ZüLiSch. Wenn sie bei "Aus" noch leuchtet, muss sie demzufolge entweder
A. von (61) Masse (oder Masse-nahes Potential) bekommen und von (15/54) Plus (oder Plus-nahes Potential) oder
B. von (61) Plus (oder Plus-nahes Potential) und von (15/54) Masse (oder Masse-nahes Potential), so dass sie leuchtet.
Im Fall A dürfte von (15/54) bei "Aus" aber kein Plus ausgehen. Demzufolge sind alle Leitungen, die am Verteiler (15/54) hängen
sukzessive abzuziehen, bis der Zustand verschwindet. Die ermittelte Verbraucherleitung wäre dann zu kontrollieren,
warum Plusspannung in "Aus"-Stellung dort hingelangt, was eigentlich nicht sein dürfte (vielleicht ist es auch der ZüLiSch selbst).
Im Fall B dürfte die (61) kein Plus führen, evt. hat eine Gleichrichterdiode einen Knacks, also mal die (61) direkt am
Gleichrichter ziehen, ob darüber Plus reinkommt oder eben von "unterwegs" bis zur LKL.
Gruß
Lothar.
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52