Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
franki586 hat geschrieben:Hallo, bei meiner TS 250/1 geht wenn ich das Licht einschalte der Motor aus, bekomme sie dann auch nicht mehr an. wenn ich dann auf Zündung stelle springt sie sofort wieder an.
kennt einer das Problem? Was könnte der Fehler sein?
Gruß Franki
Hamburger hat geschrieben:P.S.: Bitte keine Ratschläge nach dem Motto Umbau 12 V, elektronischer Regler. Ist sicher sinnvoll, scheitert aber momentan an Geld und Verfügbarkeit (würde gerne das WE zum Fahren nutzen)
derMaddin hat geschrieben:Wie war, wie war! Entweder Du besorgst Dir eine 12V Batterie und einen 12V Regler (am Besten einen elektronischen Regler!), tauschst natürlich auch alle Verbraucher auf 12V und erfreust Dich an etwas über 100 Watt Leistung,
wolf60 hat geschrieben:Tja, wenn solche Umbauten für dich nicht machbar sind, bleibt nur die Möglichkeit, mit den von dir beschriebenen Macken zu leben. Das beschriebene Problem kennt wohl jeder TS-Fahrer, der mit originaler Elektrik unterwegs ist und mit Dauerlicht fährt. Die elektrische Anlage ist damit schlicht überlastet. Kannst du dir ganz einfach ausrechnen: Licht vorn 45 W, Licht hinten 5 W und Zündung 10 W sind zusammen 60 W, die ständig abgefordert werden. Das entspricht genau der angegebenen Dauerleistung der Lima. Wenn du dann noch bremst und blinkst, gehen kurzfristig noch mal 3 mal 21 W weg. Das geht nicht nur in den Spitzenbelastungsbereich der Lima (max. 90 W) hinein, sondern sogar darüber hinaus. D.h., deine Batterie wird während der Fahrt nie richtig geladen, sondern sogar eher noch leicht entladen. Und irgendwann kann sie dann die vorgesehene Pufferfunktion nicht mehr erfüllen, und der Motor geht beim Bremsen und Blinken aus.
Christoph-TS hat geschrieben:nee ne, alles original. in lothars bibel steht aber was von 10-12 Volt. oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
Christoph-TS hat geschrieben:nee ne, alles original. in lothars bibel steht aber was von 10-12 Volt. oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
lothar hat geschrieben:Bei höherer Drehzahl muss man dabei locker auf 10 ... 12 V und noch mehr kommen! Wenn nicht, dann hat
die LiMa den Test nicht bestanden, weil sie defekt ist ...
Gruß
Lothar
Christoph-TS hat geschrieben:Hm, das heißt jetzt also ich brauch wahrscheinlich dort ersatz.
Wie ich weiter oben schon geschrieben hab liegt der widerstand der feldwicklung bei 2,6Ohm, sollte ich die zuerst austauschen?
MfG
magsd hat geschrieben:Schau dir mal den Kohlebürstenhalter an ob der in Ordnung ist, bzw. die Kohlen richtig sitzen und von den Federn gegen die Schleifringe gedrückt werden.
Wenn nicht, kriegt man genau das Problem was du beschreibst.
lothar hat geschrieben:Bei der Messung sehr kleiner Widerstände (unter 10 Ohm) passieren häufig Messfehler. Ist der Wert verlässlich?
Falls ja, dann würde ein versuchsweiser Tausch des Stators sinnvoll sein. Vorher müsste jedoch gesichert sein, dass
alles andere OK ist (z.B. LiMa-Kohlen usw.). Nach dem Ausbau des Stators auch mal draufschauen, vielleicht ist ein
Drahtbruch zu erkennen oder die Wicklungsenden sind an der Herausführung nicht mehr sicher kontaktiert.
Gruß
Lothar
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste