eichy hat geschrieben:Sehr schön. Klasse Lothar. Da fällt mir zu ein: Ich hab schonmal probeweise in meine ETS eine 25/25Watt Birne rein gemacht gehabt, weil mit der 35/35Watt Birne die Batterie stark belastet wurde (Hatte beim Tanken Licht angelassen, nach bezahlen war die Batt leer). Das Licht ist trotzdem heller, weil nunmehr 7,Kommairgendwas statt 6,Komma irgendwas anlagen. Genaue Werte weiss ich micht mehr.
In der ETS ist so eine "kragenlose" 35/35 drin, das ist ja schon mal weniger als in der ES150, wo die 40/45 Bilux mit Kragen die Umwelt
aufheizt. Von den Biluxbirnen gibt aber wohl keine niedriegeren Wattzahlen, oder hat da jemand eine Quelle?
derMaddin hat geschrieben:Na nich ganz, das ist nur das Vertauschen der Zündschloßstellungen, also erst Fahrlicht und dann Fahrlicht mit Rücklicht/Standlicht. Nachteil dessen ist, Du hast kein echtes Standlicht mehr, auf der Parklichtstellung leuchtet der Hauptscheinwerfer statt des Standlichtes...
Die Schaltung die Lorchen meint ist die, wo der Hauptscheinwerfer über Klemme 61 (direkt vom Regler) angeht. Am Einfachsten löst man das, indem das Kabel zum Abblendschalter einfach mit auf die 61 am Zündschloß geklemmt wird. Am Elegantesten wäre es, ein Relais würde an die 61 angeschlossen und zieht an, wenn dort Strom anliegt und schaltet dann den Hauptscheinwerfer auf Plus...

Die Idee hatte schon immer was. Nur, so einfach geht es wohl doch nicht. Ich habe noch keine eigenen Erfahrungen, aber, wenn der
Scheinwerfer fest an D+/61 hängt, könnte es durch diese Last Probleme mit der Selbsterregung geben.
Deshalb der Gedanke mit dem Relais, das nur anzieht, wenn die LiMa schon voll in Aktion ist. Könnte man machen. Die Folge ist,
dass bei den mechanischen 6-V-Reglern (bei den 12V-Anlagen lohnt sich dieser Umbau m.E. nicht) der Lampenstrom von
etwa 7A nicht mehr andauernd über den Rückstromkontakt fließen muss, was ihn strommäßig fast um den Faktor 5 entlastet.
Bei elektronischen Reglern fließt der Lampenstrom durch die Rückstromdiode und verursacht dort allein eine Verlustleistung
von 5...7W. Schön, wenn man das durch diesen Trick verringern könnte. Allerdings ist zu beachten, dass wegen des einkalkulierten
Spannungsabfalls über der Rückstromdiode von 0,8 ... 1 V die Spannung der LiMa an D+/61 grundsätzlich um diesen Wert
"höhergelegt" ist. D.h., die Lebensdauer der gleißenden Scheinwerferlampe würde bei 7,8 ... 8 V wahrscheinlich arg verkürzt werden.
Um das alles in den Griff zu bekommen, ist doch wieder erheblicher Zusatzaufwand nötig.
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52