Zündaussetzer bei magnetzündstellung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derwolf1303 » 4. März 2012 21:16

Hallo zusammen,

bei meiner TS150 mit MM150/2 tritt folgendes Problem auf. Ist sie kalt und ich trete sie an läuft der Motor wunderbar.
Nach ein paar Minuten treten Zündaussetzer bei Stellung "Scheinwerfer ein" auf.
Dann läuft sie noch eine Weile bei ohne Licht gut und dann treten auch da die Zündaussetzer auf.
Nachdem ich nun Zündkerze, Zündspule, Kerzenstecker, Kondensator, Unterbrecher nen anderen mechanischen Regler und den LIMA Widerstand erneuert hatte und alles nichts half, habe ich den Motorlauf mal in Magnetzündstellung getestet und festgestellt, dass der Motor ebenso mies läuft.
Das deutet ja nun auf zu wenig Strom aus der LIMA hin. Im Januar mit nem anderen Regler hat es mal funktioniert und es kamen 6,9V bei Stellung "Scheinwerfer ein" an der Batterie an. da der Vorbesitzer die Batterie falsch herum angeschlossen hatte, sah der Regler nicht mehr soo schön aus, daher der Reglertausch. Umgepohlt hatte ich die Lichtmaschine danach auch wieder.
Der Rotor sieht dabei in Ordnung aus. Die Kohlen sind zwar relativ kurz, liegen aber bündig mit ausreichend Spannung an.
Was kann da nun noch kaputt sein? Wer hat noch einen guten Tip für mich parat?

Gruß Wolfram

Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei
derwolf1303

 
Beiträge: 175
Themen: 8
Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon lothar » 5. März 2012 10:09

Wie schrieb Lenin damals sinngemäß: Messen, messen, nochmals messen ...
Und dann erst das Forums-Orakel befragen. :wink:
Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derwolf1303 » 5. März 2012 15:18

Ok, dann habe ich mich etwas unklar ausgedrückt.
Die Fragestellung sollte dahingehen, ob ich mit der Vermutung der zu geringen LIMAleistung richtig liegen könnte und in diese Richtung weitersuchen und messen sollte, oder ob ich Zündungsseitig noch etwas übersehen habe. Die Vergaserseite möchte ich dabei mal ausschließen, Kraftstoff fließt und die Bedüsung entspricht der Serie. Der Motor sollte also zumindest insofern laufen, das man Gelegenheit hat etwas zu testen und einzustellen.

Gruß Wolfram

Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei
derwolf1303

 
Beiträge: 175
Themen: 8
Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon lothar » 5. März 2012 15:42

derwolf1303 hat geschrieben:Ok, dann habe ich mich etwas unklar ausgedrückt.
Die Fragestellung sollte dahingehen, ob ich mit der Vermutung der zu geringen LIMAleistung richtig liegen könnte und in diese Richtung weitersuchen und messen sollte, oder ob ich Zündungsseitig noch etwas übersehen habe. Die Vergaserseite möchte ich dabei mal ausschließen, Kraftstoff fließt und die Bedüsung entspricht der Serie. Der Motor sollte also zumindest insofern laufen, das man Gelegenheit hat etwas zu testen und einzustellen.Gruß Wolfram

Die LiMa ist bez. ihrer Leistung konstruktiv völlig in Ordnung, was Tausende funktionierende 6-V-Anlagen beweisen.
Natürlich ist auch auf Verschleiß zu reagieren, das betrifft Kohlen (Länge, Andruckkraft) und Kommutatorzustand (verzundert?).

Es sind viele weitere Ursachen denkbar, wahrscheinlich sind allerdings den Symptomen nach eine zu schwache Batterie und/oder Spannungsabfälle im Bordnetz.
Das kann man durch Messungen herausfinden. Zuerst also die 3 Spannungsmessungen unter Fall1 durchführen und Ergebnisse mitteilen:
viewtopic.php?p=743955#p743955

Dann evt. (hängt von den obigen Ergebnissen ab) analoges Vorgehen, wie hier geschildert:
viewtopic.php?p=916738#p916738

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derwolf1303 » 5. März 2012 16:12

Ok danke,
Fall1 hatte ich schon mal geprüft bzw. eingestellt.
Batterie ist neu und bringt nach dem Laden und Ruhezeit etwas mehr als 6,2V stabile Spannung, die sinkt bei Zündung ein auf etwas über 5,8V ab und bleibt ebenfalls stabil. Die Spannung hatte ich auf ca. 6,9V bei erhöhter Drehzahl eingestellt. Damit lief sie dann auch kurze Zeit.
Fall2 habe ich insofern ausgelassen, da ich die betreffenden Teile (auch mehrfach) erneuert habe zunächst gegen gerauchte teile und nun gegen neue Teile. Zum Kerzengesicht prüfen reicht die Zeit leider nicht aus, da der Motor vorher schon den Dienst verweigert.
Achso die Batterie habe ich dann prompt nach Fehlerauftreten nochmals geladen, sie sprang aber dann zunächst auch nicht mehr an. Dabei messe ich an der Zündspule von klemme 15 auf Masse 6,2V bei Unterbrecher offen und 5,8V bei Unterbrecher geschlossen, klingt jetzt aber auch nicht so verkehrt finde ich.

Noch eine Verständnisfrage: Wenn ich in Magnetzündstellung mit dem Kickstarter trete, sollte dann zu Prüfzwecken wenigstens ein schwacher Funke erkennbar sein oder ist es normal das die Kickstarterdrehzahl keinen Funken erzeugen kann?

Gruß Wolfram

Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei
derwolf1303

 
Beiträge: 175
Themen: 8
Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derMaddin » 5. März 2012 18:51

derwolf1303 hat geschrieben:Wenn ich in Magnetzündstellung...

Mal eine Frage zwischendurch, was bitte ist diese ominöse Stellung? :roll:

Hast Du mal die Lima geprüft nach Lothars Elektrik Punkt A.1.1 Und A.1.2? Dann weißt Du, ob sie noch in Ordnung ist oder nicht.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derwolf1303 » 5. März 2012 19:02

@maddin Nun darum ging es mir zunächst auch. Bevor ich die Lima nach Lothars Anleitung prüfe, wollte ich zunächst weitere Fehlerquellen ausschließen. Magnetstellung ist meines Wissens nach Zündschlüssel nach rechts. Da wird Zündung direkt über Lima bestromt, oder liege ich da falsch? Sitze jetzt auch grad neben der Maschine und grübele, weil ich festgestellt habe das sie läuft wenn mindestens 8V an der Batterie anliegen was ja nun garnicht gut ist.

Gruß Wolfram

Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei
derwolf1303

 
Beiträge: 175
Themen: 8
Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derMaddin » 5. März 2012 19:16

Schlüssel ganz nach rechts ist mir bewußt, aber dadurch wird aus der Zündung eben keine Magnetzündung...
Lediglich die Lima wird direkt mit der Klemme 15 des Zündschlosses verbunden. Daher meine Frage...
Was bitte hindert Dich daran die Lima zu testen? Andere Teile (Regler ect.) kannste doch danach immer prüfen?
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derwolf1303 » 5. März 2012 20:23

Mich hindert garnichts daran dieLima direkt zu prüfen, außer der Aufwand. Ich glaub nur nicht daran das sie hin ist. Punkt A1.1 hab ich jetzt durch - ohne Befund. Punkt A1.2 muss jetzt verschoben werden wegen der Geräuschentwicklung.
Viel mehr beschäftigt mich zusätzlich die Frage warum sie bei über 8V läuft?
Oder hab ich doch noch irgendwo nen Denkfehler drin.
Gruß Wolfram

Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei
derwolf1303

 
Beiträge: 175
Themen: 8
Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon Trabant » 6. März 2012 02:17

Die MZ verfügt über eine Batterie Zündanlage. Das bedeutet, selbst mit abgeklemmter oder defekter Lima fährt die MZ noch ewig. Zumindest wenn die Batterie voll ist und kein Licht an ist.
Also lade deine Bat voll und teste. Bei 2000 U/min sollten auch ca 7V anliegen. Oder klemm die Lima ab und teste.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derwolf1303 » 6. März 2012 07:59

Trabant hat geschrieben:Also lade deine Bat voll und teste. Bei 2000 U/min sollten auch ca 7V anliegen. Oder klemm die Lima ab und teste.



Guten Morgen,

genau das ist ja der Knackpunkt, der mich beschäftigt. Batterie ist voll, bei erhöhter Drehzahl liegen 6,9V an ---> sie hat Aussetzer!
Halte ich jetzt den Reglerkontakt in Unterlage fest, sinkt zwar etwas die Drehzahl aufgrund der Last, aber ab etwa 8,5 V läuft der Motor sauber ohne Aussetzer!

Gruß und schönen Tag

Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei
derwolf1303

 
Beiträge: 175
Themen: 8
Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon lothar » 6. März 2012 08:37

derwolf1303 hat geschrieben:Halte ich jetzt den Reglerkontakt in Unterlage fest, sinkt zwar etwas die Drehzahl aufgrund der Last, aber ab etwa 8,5 V läuft der Motor sauber ohne Aussetzer!

Aua, das tut weh, und irgendwas stimmt da nicht. Bei 8,5V, die ja dann auch an der Batterie liegen sollten, müsste schon lange die
Sicherung gekommen sein.
Falls allerdings deine Messwerte richtig sind und die Aussetzer auch bei genügend Betriebsspannung auftreten, rückt evt. die Zündspule
in den Mittelpunkt des Verdachts ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derwolf1303 » 6. März 2012 10:43

Die Sicherung kommt selbstverständlich, jedoch hab ich jetzt zu Prüfzwecken eine 16A Sicherung eingesetzt. Die Zündspule ist neu und ich hatte auch schon andere Zündspulen eingebaut. Ich werd jetzt nächstes Mal die Wlektrik soweit abklemmen das ich nur eine reine Batteriezündung habe und dann mal schauen.

Gruß Wolfram

Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei
derwolf1303

 
Beiträge: 175
Themen: 8
Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon Trabant » 6. März 2012 21:45

Mal ne andere Idee. Wenn du 8.5 V Brauchst, damit sich was tut, sind womöglich deine Kabel total ranzig. Es ist viel interessanter zu wissen wieviel hinten raus kommt, Kann ja sein das hinten gut 1V fehlt.
Bei TKM gibts für unter 40 Euro einen neuen Kabelbaum. Den würd ich mir mal gönnen. Bringt echt was.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon keiMZeit » 6. März 2012 22:03

Ich hatte ähnliche Probleme mit meiner TS gegen Ende letzten Jahres.
Ich hatte auch vermutet, dass es an der Elektrik liegt und sämtliche Teile ohne Erfolg getauscht.

Bei mir hat sich die KW in Lagerinnenring Luft gemacht, was dafür gesorgt hat, dass der Unterbrecher nichtmehr richtig gelaufen ist.
Ab und zu gings, dann mal wieder nicht, jenachdem, ob der Motor kalt oder warm war und wo die Kurbelwelle gerade im Lager saß.

Was aber nicht bedeuten muss, dass es bei dir das selbe Problem ist.


Grüße
Andreas

Fuhrpark: MZ TS150 Bj.´81
MZ TS250/1 Bj.´80
MZ ETZ250 SW Bj.´86
keiMZeit

 
Beiträge: 54
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 6. Oktober 2011 14:25
Wohnort: Wurzbach
Alter: 31

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon lothar » 7. März 2012 07:41

Trabant hat geschrieben:Bei TKM gibts für unter 40 Euro einen neuen Kabelbaum. Den würd ich mir mal gönnen. Bringt echt was.
keiMZeit hat geschrieben:Ich hatte ähnliche Probleme mit meiner TS gegen Ende letzten Jahres.
Ich hatte auch vermutet, dass es an der Elektrik liegt und sämtliche Teile ohne Erfolg getauscht.

Ich kann mir vorstellen, dass die einschlägigen Händler große Freude beim Mitlesen empfinden ... :lol:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon keiMZeit » 7. März 2012 20:28

lothar hat geschrieben:Ich kann mir vorstellen, dass die einschlägigen Händler große Freude beim Mitlesen empfinden ... :lol:


An mir haben die Händler an E-Teilen nichts verdient, sowas hab ich alles in mehrfacher Ausführung angesammelt, nur war bei mir dann eine andere KW und ein Lagersatz fällig.
Da wäre mir ein Problem in der Elektrik lieber gewesen.

Fuhrpark: MZ TS150 Bj.´81
MZ TS250/1 Bj.´80
MZ ETZ250 SW Bj.´86
keiMZeit

 
Beiträge: 54
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 6. Oktober 2011 14:25
Wohnort: Wurzbach
Alter: 31

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derwolf1303 » 7. März 2012 23:33

Tja nachdem ich nun die elektrische Anlage auf das Minimum reduziert habe und zwischen Batterie-Plus und Zündspule Klemme 15 einfach nur ein Kabel geklemmt habe und der Motor noch nicht mal zum Laufen (>1min) zu bringen war, obwohl die Batterie voll war, hab ich vor lauter Verzweifelung die ganze Zündplatte getauscht, die Lima einmal ab und wieder angebaut, die Zündung dreimal mit Meßuhr eingestellt bzw. geprüft. Es half alles nichts!
Dann habe ich mich Lothars Kommentar zur Zündspule erinnert und die neue Spule wieder ausgebaut und die Alte wieder eingebaut. Und siehe da der Motor läuft. Keine Ahnung warum, denn die Symptomatik trat ja mit der alten Spule auch auf. Die neue Spule habe ich durchgemessen und auch nicht Auffälliges festgestellt.
Ich nehme mal an, dass irgendwo eine Kabelverbindung war, die bei Ruhe Spannung durchgelassen hat und unter Last eben nicht mehr und ich diese Schwachstelle durch wiederholtes Kabel abziehen dann eleminiert habe.
Vielen Dank an dieser Stelle für die Tips!

Gruß Wolfram

Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei
derwolf1303

 
Beiträge: 175
Themen: 8
Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon Trabant » 8. März 2012 01:03

Keine Panik, wenn du nichts repariert hast, dann kommt der Fehler wieder. Wenn nicht heute dann morgen oder Irgendwann. War bisher immer so.
Ich habe auch schon mal z.b. komische Geräusche gehört und so getan als ob da nichts war. Aber bisher war immer was.....

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derwolf1303 » 5. April 2012 06:40

Hi,
Nachdem die Probkematik wieder auftrat, bin ich nochmal mit Multimeter und Zusatzkabel auf die Suche gegangen und habe dann festgestellt, dass unter Last, also wenn Unterbrecher geschlossen ist, von Batterie bis Zündspule Klemme 15 der beachtliche Spannungsabfall von1,5 V auftritt. Daraufhin hab hab ich jetzt alle Kabelschuhe auf diesem Weg getauscht. Nun ist es etwa weniger Spannungsabfall, ab ich hab doch noch einen Kabelbazm bestellt. Dann ist hoffentlich Ruhe.

Gruß Wolfram

Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei
derwolf1303

 
Beiträge: 175
Themen: 8
Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon Trabant » 5. April 2012 13:23

Ein neuer Kabelbaum wirkt wahre Wunder.
Eine weise Entscheidung. Hast du auch einen elektronischen Regler?

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Zündaussetzer bei magnetzündstellung

Beitragvon derwolf1303 » 9. April 2012 14:34

Hallo und frohe Restostern,

einen elektronischen Regler möchte ich erstmal nicht einbauen. Der mechanische Regler hat ja schließlich fast 40 Jahre gereicht und in meinen vierrädrigen Oldtimern hab ich auch die originalen Regler drin, wobei die allerdings 12V haben.
Der Kabelbaum wird demnächst getauscht, obwohl der nicht allein als Schuldiger zu indentifizieren ist. Ich hatte jetzt eine Zündkerze Bosch W7AC eingebaut, da sind mir bei hohen Drehzahlen Zündaussetzer aufgefallen, also wieder herumexperimentiert.
Dann ne fast neue Isolator rein und siehe da wieder Zündaussetzerin der Symptomatik wie zu Beginn des Threads.
Jetzt hab ich ne neue DDR-Isolator drin und läuft super alles. Hab ich vorher nicht geglaubt, dass die Kerzen solche Mätzchen verursachen können. Nun werden die beiden anderen Kerzen im Käfer Verwendung finden, da gibts mehr Zündenergie und nicht so hohe Drehzahlen.

Gruß Wolfram

Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei
derwolf1303

 
Beiträge: 175
Themen: 8
Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Rico und 7 Gäste