Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 21:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reglerkontakte RT /3 verschmoren
BeitragVerfasst: 3. Juli 2014 20:16 
Offline

Registriert: 9. September 2012 21:55
Beiträge: 13
Themen: 4
Hallo,

hab heut eine kleine Spritztour mit der RT gemacht und dann fing sie plötzlich stark an zu stottern, bin dann auf Zündschloßstellung 5 noch bis nach Hause gekommen. Hab dann als erstes nach dem Regler geschaut und da ist rechte Kontakt leider verschmort. Die RT ist neu verkabelt und vom Fachmann geklemmt. Sie läuft eigentlich so auch super, nur das Problem mit dem Regler habe ich nun innerhalb von einem Jahr schon zum dritten mal... Was könnte die Ursache dafür sein? Macht es eventuell Sinn einen elektronischen Regler zu verbauen und würde das ohne größere Änderungen am Rest der Elektrik funktionieren?
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass Elektrik nicht gerade zu meinen Stärken gehört und der Stromfluss schon öfter ein Mysterium für mich war :)

Beste Grüße
Daniel


Fuhrpark: MZ RT125/3 Bj. 1960
DKW SB350 Sport Modell 34
Simson SR2E
Simson S51N
Bungartz T6
Holder ED2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reglerkontakte RT /3 verschmoren
BeitragVerfasst: 3. Juli 2014 20:51 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Eine Prognose wage ich nicht, da ich sicher kein Elektriker bin.

Lothars Elektrikleitfaden könnte aber hilfreich sein jedenfalls dazu, wie der mechanische Regler funktioniert als Ausgangspunkt der Ursachenforschung. Two-Stroke hat, wenn ich mich nicht irre, einen Vape-Regler verbaut. Ich habe den Umbau nicht hinbekommen (Regler "zerschossen" aufgrund eines Defekts im Zündschloss, wie ich erst nach langem Suchen herausgefunden habe :( ).


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reglerkontakte RT /3 verschmoren
BeitragVerfasst: 3. Juli 2014 22:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich gehe mal davon aus, dass es in deinem Spulenkasten so aussieht wie hier:
viewtopic.php?p=996692#p996692

Demnach ist der rechte Kontakt der Reglerkontakt. Wenn der verschmort ist, hat er möglicherweise "geklebt", was bei
verschlissenem Kontaktmaterial vorkommen kann. Soweit ich weiß, sind die Reglerkontakte auch in den späteren Bauformen
identisch. Es wäre somit möglich, noch gute Kontakte aus einem anderen Schrottregler (RT, ES, TS) zu transplantieren.
Danach ist allerdings eine Neueinstellung erforderlich, die in der "MZ-Elektrik" speziell für Laien beschrieben ist.

Zur Not hilft es auch erst einmal, die Kontakte mit 500er oder 1000er Schleifpapier zu putzen, solange sie nicht
völlig weggeschmolzen sind.

Außerdem wäre zu prüfen, ob der Erreger-Vorwiderstand in der LiMa (diese kleine "Spule") i.O. ist.

Am Ende ist die Funktion des Reglers mit dem Multimeter und bei laufendem Motor durch Messen der Batteriespannung
zu kontrollieren. Näheres dazu ebenfalls in der "MZ-Elektrik".

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reglerkontakte RT /3 verschmoren
BeitragVerfasst: 4. Juli 2014 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Beiträge: 167
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Stuttgart
Das Problem hatte ich auch. Bei mir war der Erregerwiderstand in der Lima umgeknickt und hatte einen Kurzschluss. Mit einem neuen Widerstand war es erledigt.
Bei der RT passt aber nur der kleine/kurze Widerstand richtig unter den Lima-Deckel. Der große Widerstand von der ES/TS macht u.U. einen Kurzschluss am Deckel. Vielleicht an der Stelle mal schauen.


Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reglerkontakte RT /3 verschmoren
BeitragVerfasst: 11. Juli 2014 15:55 
Offline

Registriert: 9. September 2012 21:55
Beiträge: 13
Themen: 4
Danke erstmal für die Hinweise. Hab jetzt mal einen anderen Regler eingebaut, Aber das Problem ist genau das gleiche geblieben. Den Vorwiderstand hab ich ausgebaut und er sieht auch i. O. aus. An welcher Stelle könnte das Problem denn noch liegen?

Grüße,
Daniel


Fuhrpark: MZ RT125/3 Bj. 1960
DKW SB350 Sport Modell 34
Simson SR2E
Simson S51N
Bungartz T6
Holder ED2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reglerkontakte RT /3 verschmoren
BeitragVerfasst: 12. Juli 2014 09:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
RT-Daniel hat geschrieben:
Danke erstmal für die Hinweise. Hab jetzt mal einen anderen Regler eingebaut, Aber das Problem ist genau das gleiche geblieben. Den Vorwiderstand hab ich ausgebaut und er sieht auch i. O. aus. An welcher Stelle könnte das Problem denn noch liegen?

Wildes Tauschen bringt selten was, reine Sichtkontrolle ebensowenig.

Wie groß ist denn der Wert des Vorwiderstandes?
Das Forum ist leider kein Orakel, deine Mitwirkung ist gefragt!

Tipps zur Fehlersuche in der Elektrik hat geschrieben:
Spannungsmessung direkt (!) an den Batterieklemmen durchführen:
a) Zündung aus: 6,2...6,4V
b) Zündung einschalten, Spannung sinkt nicht tiefer als bis auf 5,8V.
c) Motor starten und auf etwa doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl bringen: 6,9 ... 7,1 V.
d) Motor doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl, Hauptscheinwerfer zuschalten: 6,7 ... 6,9V


Ein gutes Foto der Schadensstelle wäre auch hilfreich.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de