Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 21:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Regler defekt?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2012 15:32
Beiträge: 76
Themen: 5
Wohnort: Neumarkt
Alter: 48
Hallo,

ich versuchs auf Anraten hin nochmal mit einem separaten Thema. :D

Folgendes Szenario:
ETZ 250 mit VAPE Regler, Sicherungskasten neu, Kohlen neu, LKL leuchtet bei laufendem Motor.
Habe alle Prüfungen gemäß Wildschrei S.136/ 137 durchgeführt, d.h.
* Stator und Rotor auf Unterbrechung und Masseschluss --> alles i.O.
* Regler auf richtige Masse --> i.O.
* LKL auf Masseschluss --> i.O.
* Prüfung auf Wicklungsunterbrechung, d.h. Klemme A an D+ und B an DF am Regler, Lampe bleibt aus. Dies würde auf Wicklungsunterbrechung schließen lassen.
Wie ist dieses Ergebnis am elektr. Regler zu interpretieren?

Außerdem geprüft DF direkt an Lichtmaschine --> i.O.
Sicherung auf Durchgang --> i.O.
Batterie abgeklemmt --> Emme geht aus.
Bei abgezogener 61 und abgezogener D+ keine Spannung am Ausgang des Gleichrichters.

Hat jemand ne Idee zur Interpretation der Gesamtsituation, ich nämlich nur :shock:

Danke für Eure Hilfe

Servus,
Der Pommel

_________________
Wenn Du glaubst alles unter Kontrolle zu haben, bist Du zu langsam. - Mario Andretti


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann BJ 87
Kawa ZRX1100 BJ 00
KR 51/1 BJ78
S50 BJ 79
Express Radex 175 BJ 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
ich weiß nicht ob es dir hilft aber guck mal hier: viewtopic.php?f=6&t=43878
vielleicht ist da der ein oder andere Tipp der dich zur Lösung führt


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 20:02 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Ich fürchte, Du verstehst nicht, was Du da tust und prüfst.

Pommel hat geschrieben:
* Stator und Rotor auf Unterbrechung und Masseschluss --> alles i.O.


Der Rotor bzw. seine Wicklung sind also lt erstem Test i.O, dann aber doch defekt ? :

Pommel hat geschrieben:
Prüfung auf Wicklungsunterbrechung, d.h. Klemme A an D+ und B an DF am Regler, Lampe bleibt aus. Dies würde auf Wicklungsunterbrechung schließen lassen.
Wie ist dieses Ergebnis am elektr. Regler zu interpretieren?


Lt. Reparaturhandbuch gibt es einen test, bei dem die Rotorwicklung überprüft wird. Der ist deinem ähnlich, aber eben doch ganz anders gemeint:
(Anmerkung: "A" und "B" sind die beiden Anschlüsse einer Prüflampe)

A an Klemme 51 (Regler) anlegen (Pluspotential)
-> An Klemme 51 (Abgang "Plus" an Bordnetz/Batterie, gleiches Potential wie D+) gibt es dauerhaft +12V. Da soll A dran, um die Prüflampe einseitig fest zu versorgen. Kein Kabel soll abgezogen werden und schon gar nicht die Prüflampe an den Regler.
Kabel DF am Regler abziehen und mit B verbinden.
-> B muß an das nun freie Ende des grün-blauen Kabels (und nicht an den Regler !!) , dadurch wird die Erregerleitung+Sicherung+Kohlen+Wicklung zum Massepfad für die Lampe, dann soll sie leuchten.
Dann wird nochmal mit der Verbindung B-DF direkt an Masse gestupst, dann muß die LAmpe heller leuchten als vorher, sonst Masseschluß.

Mit "B an DF am Regler" kannste Schon Schaden verursacht haben.

Hör mal bitte auf, wild Leitungen abzuziehen, sonst lauern noch böse Überraschungen.

"Außerdem geprüft DF direkt an Lichtmaschine --> i.O."
-> wie geprüft ?


"Sicherung auf Durchgang --> i.O."
-> im Sicherungshalter an den Steckern gemessen (wäre akzeptabel) oder bei ausgebauter Sicherung (wertlos)

Und zu guter Letzt:
Nimm Dir ruhig die Zeit (und Studienmaterial: Reperaturhandbuch, Schaltplan, Lothars Elektrik-Leitfaden), Dich in den ganzen Kram einzuarbeiten, auf das Du auch verstehst, was Du tust oder Du läßt besser die Finger davon und fragst jemanden um Hilfe.

Is nicht böse oder abwertend gemeint, aber Du klingst, als ob Du keine Ahnung hast, was Du da tust.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt?
BeitragVerfasst: 23. Juli 2014 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2012 15:32
Beiträge: 76
Themen: 5
Wohnort: Neumarkt
Alter: 48
Guten Morgen,

torbiaz hat geschrieben:
Is nicht böse oder abwertend gemeint, aber Du klingst, als ob Du keine Ahnung hast, was Du da tust.

Keine Angst, mein Ego ist groß genug, sowas zu verkraften :)

Ich glaube aber Deine Einschätzung basiert auf einem Missverständnis. Der von Dir beschriebene Test dient, wie Du ja auch schreibst, der Prüfung des Rotors. Den hab ich exakt so durchgeführt mit dem Ergebnis, dass alles i.O. ist.

Der von mir beschriebene Test dient lt. Wildschrei der Überprüfung der Wicklung im Regler. Dieser Test fiel negativ aus. Bei einem mechanischen Regler würde ich den nun aufmachen und gucken, ob ich was erkennen kann (z.B. abgerissene Lötstelle o.ä.). Bei dem elektronischen funzt das leider nicht, weil eingegossen. Daher meine Frage, ob das Ergebnis dieses Tests nur dahingehend interpretiert werden kann, dass der Regler im Eimer ist oder ob es auch einen anderen Grund für dieses Fehlerbild geben kann?

torbiaz hat geschrieben:
"Außerdem geprüft DF direkt an Lichtmaschine --> i.O."
-> wie geprüft ?

Klemme an DF am Regler und Klemme an DF an Lima. Unveränderte Situation, d.h. LKL leucht. Daraus schließe ich, dass eine mögliche Unterbrechung auf diesem Weg nicht der Fehler ist.

torbiaz hat geschrieben:
"Sicherung auf Durchgang --> i.O."
-> im Sicherungshalter an den Steckern gemessen (wäre akzeptabel) oder bei ausgebauter Sicherung (wertlos)?

Bisher nur die Sicherung gemessen. Werde das heut abend gleich mal im Halter wiederholen.

Servus,
Der Pommel

_________________
Wenn Du glaubst alles unter Kontrolle zu haben, bist Du zu langsam. - Mario Andretti


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann BJ 87
Kawa ZRX1100 BJ 00
KR 51/1 BJ78
S50 BJ 79
Express Radex 175 BJ 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt?
BeitragVerfasst: 23. Juli 2014 09:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Pommel hat geschrieben:
Der von mir beschriebene Test dient lt. Wildschrei der Überprüfung der Wicklung im Regler. Dieser Test fiel negativ aus. Bei einem mechanischen Regler würde ich den nun aufmachen und gucken, ob ich was erkennen kann (z.B. abgerissene Lötstelle o.ä.). Bei dem elektronischen funzt das leider nicht, weil eingegossen.

Der Test ist absolut irrelevant, weil dein elektronischer Regler keine Wicklung hat!

Kannst du bitte genau schildern, was eigentlich an deiner ETZ nicht geht?
Funktioniert nur die LKL nicht wie gewohnt, oder wird die Batterie nachweislich nicht geladen,
d.h. die LKL signalisiert richtigerweise einen vorliegenden Fehlerzustand, wenn sie leuchtet.

Ich habe den Eindruck, dass die Helfenden hier von dir zwar mit Test-Ergebnissen reichlich versorgt werden,
jedoch den meisten von uns unklar bleibt, wie diese genau erzielt wurden, welche Bedingungen vorlagen,
wo was an- oder abgeklemmt wurde, nicht jeder hat jedes Buch immer parat, aus dem du etwas entnommen hast.
Da ist bürokratische Detailtreue gefragt, denn wir stehen ja nicht dabei, wenn du was testest.

Vielleicht schaust du doch mal in die "MZ-Elektrik" hier im Forum, die ist allen zugängig und dort ist beschrieben, wie LiMa, Regler usw.
sich einzeln überprüfen lassen. Wenn du die LiMa verdächtigst, beginne mal auf S. 38, um zu prüfen, ob sie funktioniert:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/MZ-Elektrik.pdf

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt?
BeitragVerfasst: 23. Juli 2014 15:45 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Pommel hat geschrieben:
Der von mir beschriebene Test dient lt. Wildschrei der Überprüfung der Wicklung im Regler.


aha.... siehe meine erste Reaktion:

torbiaz hat geschrieben:
Nicht alle der üblichen Glühlampentests (wie im MZ-Video, Rep.-Anleitung, NM) sind mit einem elektronischen Regler kombatibel bzw. ratsam


Weńn bei stillstehendem Motor die LKL leuchtet, kann es keine Unterbrechung im Pfad DF geben. Genau den benutzt sie nämlich.

ansonsten: ->lothar

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt?
BeitragVerfasst: 23. Juli 2014 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2012 15:32
Beiträge: 76
Themen: 5
Wohnort: Neumarkt
Alter: 48
torbiaz hat geschrieben:
Pommel hat geschrieben:
Der von mir beschriebene Test dient lt. Wildschrei der Überprüfung der Wicklung im Regler.

aha.... siehe meine erste Reaktion:

Ich wusste schon was ich meine und auch was ich gemessen habe. Hab es nur offenbar missverständlich kund getan.

lothar hat geschrieben:
Vielleicht schaust du doch mal in die "MZ-Elektrik" hier im Forum, die ist allen zugängig und dort ist beschrieben, wie LiMa, Regler usw.
sich einzeln überprüfen lassen. Wenn du die LiMa verdächtigst, beginne mal auf S. 38, um zu prüfen, ob sie funktioniert


Danke. Die Tests aus S.37/38 a-d hatte ich bereits durchgeführt. Alle waren ok. Hab dann die Lima einzeln geprüft mit der von Dir beschriebenen Lastersatzschaltung. Hier war auch alles ok. Blieben also nur noch Gleichrichter und Regler. Mangels regelbarer Gleichstromquelle hatte ich mir einen neuen Regler organisiert. Getauscht. Alles beim alten, LKL leuchtet.

Letzter Versuch: Prüfen des Gleichrichters auf Funktion. Also ausgebaut und geprüft. Alles i.O. Lediglich die Anschlüsse wirkten etwas gamlig. Sandpapier raus, geputzt fertig. Beim Einbau dann festgestellt, dass der Kabelschuh an Masse wackelt, genauer hingeschaut und siehe da, da ist der Übeltäter. Gebrochen und daher irgendwie drauf aber lose.
Dateianhang:
2014-07-23 18.46.35.jpg

Kabelschuh getauscht und alles wieder i.O. :P

Merci an alle für die Hilfe.
Servus,
Der Pommel


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wenn Du glaubst alles unter Kontrolle zu haben, bist Du zu langsam. - Mario Andretti


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann BJ 87
Kawa ZRX1100 BJ 00
KR 51/1 BJ78
S50 BJ 79
Express Radex 175 BJ 58

Zuletzt geändert von Pommel am 23. Juli 2014 20:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt?
BeitragVerfasst: 23. Juli 2014 20:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14839
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Pommel hat geschrieben:
Hier war auch alles ok. Blieben also nur noch Gleichrichter und Regler. Mangels regelbarer Gleichstromquelle hatte ich mir einen neuen Regler organisiert. Getauscht. Alles beim alten, LKL leuchtet.

Letzter Versuch: Prüfen des Gleichrichters auf Funktion. Also ausgebaut und geprüft. Alles i.O. Lediglich die Anschlüsse wirkten etwas gamlig. Sandpapier raus, geputzt fertig. Beim Einbau dann festgestellt, dass der Kabelschuh an Masse wackelt, genauer hingeschaut und siehe da, da ist der Übeltäter. Gebrochen und daher irgendwie drauf aber lose.
Dateianhang:
2014-07-23 18.46.35.jpg

Kabelschuh getauscht und alles wieder i.O. :P

:shock: Ah, also lagen wir doch nicht gar so verkehrt... :zustimm:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de