Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 18:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. November 2014 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juni 2012 19:46
Beiträge: 14
Themen: 4
In meine ETZ 250, Bj. 1986, originale kontaktgesteuerte Zündung, möchte ich diesen elekronischen Spannungsregler (siehe Bilder) einbauen. Der mechanische ist leider defekt. Die Alugrundplatte des Reglers soll nicht mit Masse verbunden werden, also darf nicht direkt an den Rahmen geschraubt werden? Außerdem hat er eine weitere Klemme, B+ . Hier soll ein zusätzliches Kabel direkt vom +Pol der Batterie angeschlossen werden?

Freue mich über eine kleine Hilfestellung oder Tipps. Vielen DanK! Andreas Görlitz

Dateianhang:
Spannungsregler Bild 1.jpg
Dateianhang:
Spannungsregler Bild 2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986 (Frischöldosierung) mit Beiwagen

Zuletzt geändert von sonnenbrink am 21. November 2014 03:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2014 15:33 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Steht doch alles da. Wo ist jetzt das Problem? Die Anschlüsse sind an alten Regler auch dran.

Mit der Grundplatte nicht auf Masse ist schon irgendwie :irre: Wer baut sowas zusammen?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2014 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wie sinnvoll ist denn sowas?! Da hat der Hersteller 30 Cent für eine Isolierbuchse und eine Glimmerscheibe eingespart. Schraube und Mutter natürlich auch.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2014 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
Für ein wenig mehr euros hätte man auch gleich einen guten und zuverlässigen Regler kaufen können


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2014 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1618
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
etz-250-freund hat geschrieben:
Für ein wenig mehr euros hätte man auch gleich einen guten und zuverlässigen Regler kaufen können


Dem schließe ich mich vorbehaltlos an! Spar dir die Nerven der Montage dieses Reglers und investiere nochmal in ein höherwertiges Modell. Früher oder später tut man es sowieso.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2014 22:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2013 15:05
Beiträge: 215
Themen: 13
Wohnort: Gera
Alter: 40
etz-250-freund hat geschrieben:
Für ein wenig mehr euros hätte man auch gleich einen guten und zuverlässigen Regler kaufen können


Falsch ! Wenn der Preis auf dem Bild stimmt, ist er sogar teurer als der gute Regler :ja:


Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2014 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
Na dann nenn mal bitte deine Bezugsquelle wo der Regler unter 22.24 € kostet.
Und bitte Aktuell und nich vor 2-3 Jahren.


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2014 11:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14837
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
etz-250-freund hat geschrieben:
Na dann nenn mal bitte deine Bezugsquelle wo der Regler unter 22.24 € kostet.

Hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht gesehen. :?
Bei GüSi z. B. kostet der elektron. Regler (12 V und auch der 6 V) 32 Euro.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2014 15:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2013 15:05
Beiträge: 215
Themen: 13
Wohnort: Gera
Alter: 40
Der Powerdynamo Regler hat mich vor ca. 1 Monat 20,75 gekostet. Bestellt übers Forum. Also wisster ?!? :wink:


Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2014 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juni 2012 19:46
Beiträge: 14
Themen: 4
Vielen Dank für die Antworten bis hierhin. In der Wissensdatenbank fand ich hier die Erklärung, wie der Regler 130216 der Fa. Hüco anzuschließen ist (hat nur 3 Anschlüsse). Den hab ich im Netz tatsächlich inkl, Versand noch unter 20 Euro bekommen. Der soll Made in Germany sein. Den anderen werde ich wohl zurückgeben, wenn der Hüco Regler funktioniert.....


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986 (Frischöldosierung) mit Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2014 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Elektrische Teile sind normalerweise vom Umtausch ausgeschlossen, da der Händler nicht wissen kann, ob der Kunde auch nicht plus und minus verwechselt hat :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2014 19:38 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 20:47
Beiträge: 155
Themen: 5
Am besten du schmeißt das ganze Originale MZ gedöns raus. Auch den unvergossen und fast immer vergammelten GR mit seinen ebenso vergammelten Anschlusssteckern und Verbindungen. Bei ETZ mit Drehstomlima ist am besten der VAPE R04 Regler. 14V/200W Kompaktregler, alles in einem Gehäuse und ordentlich vergossen, kostet um die 600Kc + Versand, preiswerter und besser als jeder Eigenbau.

Dann habe ich auch mal noch eine Frage an die Experten? Ich habe gerade eine ETZ 251 Bj 1990 beim Wickel, war es bei MZ damals tatsächlich noch üblich, GR und Regler (mechanisch !) seperat zu verbauen ???

Gruß Markus


Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2014 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Wie der anzuschließen ist steht übrigens auf der Anleitung.
Ist immer das Gleiche 51/61/DF usw. aber das lohnt die Erklärung bei dem Teil nicht.

LG. Uwe

PS.: Einer liegt im Gardasee :ja: :ja: :ja: , gefühlte 300 m tief oder weit ???? Egal ich bin ihn los. ;D ;D ;D


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 10:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Jawa250 hat geschrieben:
Ich habe gerade eine ETZ 251 Bj 1990 beim Wickel, war es bei MZ damals tatsächlich noch üblich, GR und Regler (mechanisch !) seperat zu verbauen ???

Ja, die große ETZ kam 1981 auf den Markt, d.h. die technische Entwicklung geht auf Ende der 70er Jahre zurück.
Das ist jetzt länger als 35 Jahre her. Damals war es anfangs sogar noch ein Problem, genügend spannungsfeste Gleichrichterdioden
zur Verfügung zu haben. Die Trennung Si-Gleichrichterblock und elektromechanischer Regler blieb so bis Anfang der 90er Jahre.
Dann wurde ein moderner verlustarmer Schaltregler-Schaltkreis zusammen mit modernen verlustarmen
Si-Schottkydioden auf der ehemaligen GR-Platte kombiniert. Kurze Zeit später verschwand alles zusammen auf einer Platine ins LiMa-Gehäuse
und der Platz unter der Sitzbank blieb frei. Das war sicher die beste Lösung, die es jemals gab, jedoch - wie wir wissen - nicht mehr allzulange.


Jawa250 hat geschrieben:
Am besten du schmeißt das ganze Originale MZ gedöns raus.

Kann man machen, sollte man sich aber gut überlegen. Sind Regler und/oder Gleichrichter defekt, ist der Schritt in Richtung moderne
Elektronik sicher eine richtige Entscheidung.

Jawa250 hat geschrieben:
Auch den unvergossen und fast immer vergammelten GR mit seinen ebenso vergammelten Anschlusssteckern und Verbindungen.

So vergammelt wie der aussieht funktioniert er bei mir und vielen anderen offenbar einwandfrei. Sind die Anschlussstecker vergammelt,
werden die anderen Stecker der Bordelektrik wahrscheinlich auch nicht anders aussehen. Das wäre dann eher ein Problem vernachlässigter Wartung ...

Jawa250 hat geschrieben:
Bei ETZ mit Drehstomlima ist am besten der VAPE R04 Regler. 14V/200W Kompaktregler, alles in einem Gehäuse und ordentlich vergossen, kostet um die 600Kc + Versand, preiswerter und besser als jeder Eigenbau.

Sicher eine gute Lösung, wenn Ersatz nötig ist, insbesondere der mechanisch stabile Aspekt. Ist er auch elektrisch besser als jeder Eigenbau?
Bemerkenswert ist jedoch, dass der Regler auch dann Strom frisst, wenn alles aus ist. Angegeben sind max. 0,6mA bei 23°C. Im schlimmsten Fall
sind das über drei Wintermonate 90 (Tage) x 24 h x 0,0006 A = 1,3 Ah, die der Regler heimlich aus dem Akku lutscht. Das ist nicht
viel und auch der maximale Wert. Aber hat die Batterie nur einen Teil der vollen Kapazität und vielleicht auch eine merkliche
Selbstentladungsrate, kann so ein "Dauerlutscher" der Batterie den Rest geben und u.U. sogar Platten umpolen.
Empfehlung: Diesen (R04) Regler bei längeren Standzeiten von der Batterie abklemmen! (muss ich bei meinem Eigenbauregler übrigens nicht .. ;D )

Bedenklich sind immer wieder die hohen Regelspannungen der kommerzieller Produkte, das betrifft nicht nur den R04, sondern viele andere auch.
Bei 23°C ist er mit 14,2V ... 14,5V angegeben. Der ungefährliche Ladespannungsbereich bei dieser Temperatur für Bleibatterien
reicht jedoch nur bis 13,8V, darüber besteht Gasungsgefahr insbesondere bei modernen hermetisch verschlossenen Batterie ist
das unschön und es sägt auch an der Lebenserwartung (...der Batterie).

Jawa250 hat geschrieben:
... und besser als jeder Eigenbau.

Was kann er denn noch so?

Kann man mit defekter Batterie anschieben? Wahrscheinlich micht.
Bedient er die Temperaturkennlinie für Bleiakkus? Wahrscheinlich nicht.
Geht die Ladekontrolle an, wenn Kohle/Kabel den Feldstrom unterbechen? Wahrscheinlich nicht, wie bei fast allen elektronischen Reglern.

Es ist ein elektronischer Regler wie viele andere auch, mit Vor- und Nachteilen. Und er lutscht an der Batterie ... :wink:

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 10:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16715
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bei allem Glauben an die Elektronik: Vereinzelt haben Menschen sich eine MZ gekauft, weil sie überschaubare Technik und auch Elektrik hat. Das beginnt bei der mechanik des Zweitakt Motors und endet in der Elektrik, die auch jemand, der in der Schule einigermaßen aufgepaßt hat, begreifen kann.
Da ist ein elektromechanischer Regler, der mit Sicherheit nicht mehr zeitgemäß ist, der aber über JahrZEHNTE sich bewärt hat und bei dem man sich seine Funktion anschauen kann. Das kann ich beim elektronischen Regler nicht.
Wenn ich aber den Gedanken konsquent weiter verfolge, dan ersetze ich zuerst den Regler, dann den Vergaser durch eine Einspritzung, zünde durch eine kennfeld gesteuerte Elektronikzündung, tausche den verbrauchsintensiven und leistungsarmen Zweitaktmotor gegen einen moderen Viertaktmotor und das veraltete Fahrwerk natürlich auch ...
Zum Schluß stelle ich fest, das ich zwar nix mehr an meinem Motorrad selber schrauben kann, weil es nicht mehr MZ ETZ250 oder so ähnlich heißt, sondern BMW K75 :oops:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Auch die Pneumant Reifen haben sich in der DDR bewährt.
Trotzdem wechselt man die Reifen ab und zu.
Und auch elektrische Teile haben irgendwann ihre Grenznutzungsdauer erreicht.
Warum soll ich dann nicht die technische Entwicklung der letzten 50 Jahre nutzen und was einbauen, was erstens billiger und zweitens zuverlässiger als die alten Teile sind ?

Der erste Reitwagen war sicherlich auch einfach, trotzdem fährst du nicht mit solch einen Ding rum...

Aber so ne Einspritzung f.d. MZ Motor hätte schon was :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 12:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
In Bezug auf den Regler gibt es einen Zusammenhang, der vielen vielleicht nicht bewusst ist:
Die Verwendung einer geschlossen Vlies- oder Gelbatterie setzt für mich einen korrekt eingestellten und den Einstellwert langzeitkonstant haltenden Regler voraus. Ich will keine explodierte Batterie im Mopped! Diese Bedingung erfüllt kein el.-mech. Regler. Zu deren Hochzeit waren die Bleiakkus alle offen.

Ja, ja,ja ich weiß, es gibt Leute die fahren trotzdem so rum. Dürfen sie gerne. Sie sollten aber wissen das das gut gehen kann aber mit relativ hoher wahrscheinlichkeit nicht muss.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 12:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Martin H. hat geschrieben:
etz-250-freund hat geschrieben:
Na dann nenn mal bitte deine Bezugsquelle wo der Regler unter 22.24 € kostet.

Hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht gesehen. :?
Bei GüSi z. B. kostet der elektron. Regler (12 V und auch der 6 V) 32 Euro.


Hella 5DR 004 243-051, bei jedem Autoteilehändler zu bekommen, teilweise unter dem Preis des oben gezeigten.
Und von Hella halte ich pers. mehr als von Powerdynamo ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 13:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
TeEs hat geschrieben:
In Bezug auf den Regler gibt es einen Zusammenhang, der vielen vielleicht nicht bewusst ist:
Die Verwendung einer geschlossen Vlies- oder Gelbatterie setzt für mich einen korrekt eingestellten und den Einstellwert langzeitkonstant haltenden Regler voraus. Ich will keine explodierte Batterie im Mopped!

Kann ich gut nachvollziehen.

Was machen wir aber nun bei einer geschlossenen Vliesbatterie plus langzeitkonstanten aber falsch eingestellten
Regler R04 mit 14,2...14.5V bei 35°C Sonnenschein und Badewetter?

Antwort: Baden gehen und Motorrad nicht mehr bewegen. :rofl:
SPOILER:
EXPLOSIONSGEFAHR !!!


Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
TS-Jens hat geschrieben:
Hella 5DR 004 243-051, bei jedem Autoteilehändler zu bekommen, teilweise unter dem Preis des oben gezeigten.
Und von Hella halte ich pers. mehr als von Powerdynamo ;)
Hüco 130216. Die gibt es schon ab 9,44 Euro.

Von Vape halte ich auch nix.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 14:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
TS-Jens hat geschrieben:
Und von Hella halte ich pers. mehr als von Powerdynamo ;)

Micky hat geschrieben:
Von Vape halte ich auch nix.Micky

Lassen sich die Vorbehalte konkretisieren oder ist das nur "gefühlt" so?

Die weiter oben von mir bemeckerten Macken haben durchaus auch andere Produkte,
das heißt bei weitem nicht, dass Vape/Powerdynamo demzufolge generell schlecht ist!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 14:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
lothar hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Und von Hella halte ich pers. mehr als von Powerdynamo ;)

Micky hat geschrieben:
Von Vape halte ich auch nix.Micky

Lassen sich die Vorbehalte konkretisieren oder ist das nur "gefühlt" so?

Die weiter oben von mir bemeckerten Macken haben durchaus auch andere Produkte,
das heißt bei weitem nicht, dass Vape/Powerdynamo demzufolge generell schlecht ist!

Gruß
Lothar


Da verlasse ich mich durchaus aufs Forum und Gespräche auf Treffen. Ich habe schon mehr über defekte Powerdynamo Regler gehört & gelesen als über defekte Hella ;)
Meine persönliche Erfahrung ist, dass der Hella in meiner ETZ seit gut 14 Jahren drin ist und keinerlei Probleme macht. Einen kaputten Powerdynamo Regler hatte ein Freund in seiner S50.

Und wer der namhaftere/erfahrenere Hersteller ist, der auch bei vielen Erstausrüster ist muss ich nicht erläutern. Wenn ich soetwas dann auch noch günstiger bekomme, warum sollte ich den Powerdynamo nehmen?

Ich wollte damit nicht sagen dass Powerdynamo schlecht ist, wo es keine Alternative gibt haben die ihre Berechtigung. In meiner IZH ist der Kram von denen auch drin.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
lothar hat geschrieben:
Lassen sich die Vorbehalte konkretisieren oder ist das nur "gefühlt" so?
Ich lese im Internet und bekomme so Erfahrungswerte von anderen Nutzern. Und Hella oder Hüco Regler tauchen da so gut wie nie auf, Vape aber häufiger.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Man haut das alte Gedöns aus dem Reglergehäuse und kauft sich einen HÜCO-Regler und dann bastelt man den Neuen in das alte Gehäuse. Selbst die alten Anschlüsse kann man belassen. Müsste ca 18 Euronen kosten. Ein wenig Lötkenntnisse vorraus gesetzt. :biggrin: Der Regler kann aber auch so verbaut werden.
Liebe Grüsse Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 17:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14837
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
TS-Jens hat geschrieben:
Da verlasse ich mich durchaus aufs Forum und Gespräche auf Treffen. Ich habe schon mehr über defekte Powerdynamo Regler gehört & gelesen als über defekte Hella ;)

Micky hat geschrieben:
Ich lese im Internet und bekomme so Erfahrungswerte von anderen Nutzern. Und Hella oder Hüco Regler tauchen da so gut wie nie auf, Vape aber häufiger.

Ohne euch eure persönlichen Erfahrungen absprechen zu wollen... aber ich hab noch nie großartig von defekten Vape-Reglern gehört. :gruebel: Von Schwierigkeiten mit der Vape-Lima hingegen eher mal.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 17:48 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ich hab so einen Regler wie oben. Seit Jahren. Keine Probleme. Bin noch nichtmal der einzige damit. Wenn schon wieder das Gedöns von Hellas, geplatzten Akkus, Vape, Hüco und Powerdynamogedöns der Bedenkenträger lese frag ich mich wie das geht.
Und anschliessen kann den jeder, der lesen kann. :roll:

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 18:13 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich habe auch den billig Regler in meinem Gespann verbaut
ca 20€.Und der hält seit 25000 km.
Habe aber auch schon den Hüco Regler
der preiswerter ist dahm liegt
http://www.amazon.de/H%C3%BCco-H%C3%9CC ... Cco+130216
Mann weiß ja nie :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2014 18:51 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 20:47
Beiträge: 155
Themen: 5
Danke Lothar für deine Erklärung.

Ja die ETZ251 ist in der Wartung sehr vernachlässigt, aber das entschuldet nicht die Gammel Elektrik die das Werk zu dieser Zeit noch ablieferte. Leider muss ich feststellen das in der DDR Elektrik an sehr vielen Komponeneten teils sehr minderwertiges Material verbaut wurde (Kabel/Isoliierung, Flachstecker/Hülsen, Läufer mit Graphitringen, etc.....

Wenn ich das mit einer Jawa aus der Zeit vergleiche liegen da gefühlt Welten zwischen, gute Kabel, Läuferringe aus antändigem Buntmetall, elektronischer Regler. Da ganze ist zwar deshalb auch kein "Weltniveau" aber immerhin die Richtung stimmte :wink:


Ich weiß auch nicht was an der "hohen" Reglerspannung so schädlich sein soll, ich kenne keinen FZ Hersteller aus dem automotive Bereich der unter 14V Ladespannung fährt und die Akku's halten sehr lange. In meiner Honda hat die Yuasa Yumicron Erstausrüstung 11 Jahre gehalten und das bei Ladespannung Dauerhaft 14,4V bzw. darüber, dazu mit hoher Startstombelastung durch Anlasser. Das Motorrad hatte übrigens schon 1983 eine fremderregte DS Synchronlichtmaschine, ohne Schleifringe, Wartungsfrei und "fast" mit dem ewigen Leben ausgestattet wie der ganze Motor.

Ich denke der Akku sollte schon für FZ Gebrauch gebaut sein. Der mechanische Aufbau, die Gitterkonstruktion etc. unterscheidet sich schon sehr von Sationäranwendungen. Das die verschlossenen Akku's für unglaublich wenig Geld hochgehen will ich gerne Glauben, die taugen vielleicht für eine USV, Telefon- oder Beleuchtungsanlage aber für FZ überhaupt nicht.

Ich sehe also in den käuflichen elektronische Regler keinerlei Probleme da sie sich zig 100 Millionen fach bewährt haben und ausfälle extem selten sind, nichtmal mehr eine Ladekontrolleucht haben die Japaner dran, wozu auch es geht ja nix kaputt :oops:

Gruß Markus


Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2014 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juni 2012 19:46
Beiträge: 14
Themen: 4
Vielen Dank für alle Antworten. Wer wie ich, nicht ganz so viel Ahnung von der Elektrik hat und deshalb die Frage gestellt hatte, kann viel lernen. Der elektromechanische Regler hielt übrigens in meiner MZ immerhin 28 Jahre! Da darf er jetzt auch kaputt sein. Der Hüco-Regler 130216 und der Hella-Regler scheinen baugleich zu sein, was ich meine, im Netz herausgefunden zu haben. Leider ist der Hüco-Regler, den ich bestellt hatte, noch nicht angekommen.

Stimmt der Anschlusshinweis in der Wissensdatenbank hier zu diesem Regler für die ETZ 250? Er hat ja nur 3 Anschlüsse. Freue mich über eine Bestätigung!

Batterien hielten bei mir mit funkionierendem elektromechanischen Regler meist so 5-7 Jahre, also normal, wie ich finde. Pflege im Winter fand statt. Stets kamen die "billigsten" Bleiakkus da rein. Für die letzte zahlte ich kaum 15 Euro bei Detlev Louis. Mit Batteriesäure und ggf. manchmal -eher selten- Nachfüllen mit destilliertem Wasser. Wieso sollte man da etwas Teureres einbauen? Habe versucht, die Diskussion zu verstehen......


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986 (Frischöldosierung) mit Beiwagen

Zuletzt geändert von sonnenbrink am 23. November 2014 19:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2014 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
eichy hat geschrieben:
... Und anschliessen kann den jeder, der lesen kann. :roll:
:stumm:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de