Hat mir schonmal viel geholfen bei der Fehlersuche.
Zur Vorgeschichte:
Ich hatte die ES neu aufgebaut und ungeprüfte statt des elektromechanischen einen VAPE-Regler eingebaut.
Wenn ich nun die Zündung einschaltete, leuchtete die LKL auf. Sobald der Motor lief, war die LKL aus. Also schon bei moderater Leerlaufdrehzahl.
Die LKL glimmte erst wieder auf,wenn der Motor fast am absterben war.
So fuhr ich dann ca. 30km umher und freute mich über den tollen elektronischen Regler. Der wohl so gut arbeitet,daß meine LKL quasi arbeitslos ist.
Nächsten Tag ging die LKL jedoch nicht mehr aus,als der Motor lief.
Wie ich nun dank Lothars Beschreibung und einer geliehenen Lima feststellen konnte,ist mein Limarotor hinüber.
Zwischendurch habe ich den elektromech. Regler nach Lothars Anleitung wieder eingestellt.
Baue ich den geliehenen Rotor ein,dann erlischt die LKL wieder,sobald der Motor läuft.
Die Spannung der unbelasteten Batterie beträgt 6,35V
Bei eingeschalteter Zündung 5,94V
Die LKL erlischt sowohl bei VAPE,als auch elektromech. Regler ab ca. 6,05V (gemessen an den Batteriepolen)
Der elektromech. Regler war arg verstellt. Regelung irgendwo bei 8,xxV Rückstromschalter bei 5,9V.
Ist es normal,daß die LKL so früh erlischt? Oder ist irgendwo ein Fehler in meiner Elektrik und ich muss befürchten,daß ein neuer Rotor wieder früh stirbt?
Oder lag der alte Rotor dank des schlecht eingestellten elektromech. Regler in den letzten Atemzügen.
Bei meinen anderen Fremdfabrikaten glimmt immer die LKL im Leerlauf
Falls es normal ist,daß die LKL so früh erlischt,kann man den Schwellwert des Erlöschens irgendwie künstlich anheben? Z.B. mit einer Diode?
Ich hätte schon gerne irgendwie eine Kontrolle, wenigstens bis Schritttempo, ob meine Lima arbeitet. Eine arbeitslose LKL,die nur im Stillstand aufleuchtet nützt mir nicht viel.
Ich habe zwar nicht viel Ahnung von Elektronik,aber hervorragende Messmittel,die ich leihweise benutzen darf

Gruß olic