die LKL ist arbeitslos

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

die LKL ist arbeitslos

Beitragvon olic75 » 17. Mai 2010 08:13

Erstmal danke an Lothar für sein Elektrik-Kompendium in Sachen MZ.
Hat mir schonmal viel geholfen bei der Fehlersuche.

Zur Vorgeschichte:
Ich hatte die ES neu aufgebaut und ungeprüfte statt des elektromechanischen einen VAPE-Regler eingebaut.
Wenn ich nun die Zündung einschaltete, leuchtete die LKL auf. Sobald der Motor lief, war die LKL aus. Also schon bei moderater Leerlaufdrehzahl.
Die LKL glimmte erst wieder auf,wenn der Motor fast am absterben war.
So fuhr ich dann ca. 30km umher und freute mich über den tollen elektronischen Regler. Der wohl so gut arbeitet,daß meine LKL quasi arbeitslos ist.

Nächsten Tag ging die LKL jedoch nicht mehr aus,als der Motor lief.
Wie ich nun dank Lothars Beschreibung und einer geliehenen Lima feststellen konnte,ist mein Limarotor hinüber.
Zwischendurch habe ich den elektromech. Regler nach Lothars Anleitung wieder eingestellt.
Baue ich den geliehenen Rotor ein,dann erlischt die LKL wieder,sobald der Motor läuft.

Die Spannung der unbelasteten Batterie beträgt 6,35V
Bei eingeschalteter Zündung 5,94V
Die LKL erlischt sowohl bei VAPE,als auch elektromech. Regler ab ca. 6,05V (gemessen an den Batteriepolen)

Der elektromech. Regler war arg verstellt. Regelung irgendwo bei 8,xxV Rückstromschalter bei 5,9V.

Ist es normal,daß die LKL so früh erlischt? Oder ist irgendwo ein Fehler in meiner Elektrik und ich muss befürchten,daß ein neuer Rotor wieder früh stirbt?
Oder lag der alte Rotor dank des schlecht eingestellten elektromech. Regler in den letzten Atemzügen.

Bei meinen anderen Fremdfabrikaten glimmt immer die LKL im Leerlauf

Falls es normal ist,daß die LKL so früh erlischt,kann man den Schwellwert des Erlöschens irgendwie künstlich anheben? Z.B. mit einer Diode?
Ich hätte schon gerne irgendwie eine Kontrolle, wenigstens bis Schritttempo, ob meine Lima arbeitet. Eine arbeitslose LKL,die nur im Stillstand aufleuchtet nützt mir nicht viel.

Ich habe zwar nicht viel Ahnung von Elektronik,aber hervorragende Messmittel,die ich leihweise benutzen darf :biggrin:

Gruß olic

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: die LKL ist arbeitslos

Beitragvon lothar » 17. Mai 2010 08:47

Ich denke, du machst dir unnötig Sorgen. Das ist schon alles OK. Die LKL erlischt, wenn die Differenz aus
Generatorspannung und Batteriespannung etwa Null wird. Warum soll sie später erlöschen?
Geht sie aus, lädt die LiMa deine Batterie. Ist der Regler richtig eingestellt, erreicht die Bordspannung
den optimalen Wert von 6,9V bei etwas erhöhter Drehzahl und alles ist gut.

Das Verhalten der LKL bei rein elektronischen und elektro-mechanischen Regler ist geringfügig unterschiedlich.
Beim e-mechanischen bleibt die LKL beim Abtouren in der Regel länger aus als beim elektronischen, nämlich genau so lange,
wie der Rückstromkontakt geschlossen bleibt.

Wenn du eine echte Ladekontrolle haben willst, die die Batteriespanung kontrolliert, dann könntest du dir ja die
von mir vorgeschlagene kleine Schaltung aufbauen, die in den "Tipps für elektrisch Rat Suchende" verlinkt ist.

Gruß
Lothar

Edith fragt noch: Was lautet denn das Ergebnis der Fehlerdiagnose des kaputten Rotors?
Vielleicht ist es nur ein verzunderter, erodierter Kollektor? Weist der Rotor er äußerlich Zerstörungen auf?
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: die LKL ist arbeitslos

Beitragvon olic75 » 17. Mai 2010 09:46

Ja Danke!
Die Schaltung hatte ich bisher nicht für mein selbstgestricktes Problem anwendbar gesehen.
Aber jetzt wo ich mich reingelesen habe,verstehe ich es sogar.
Also werde ich mir mal einen günstigen Schwellwert ermitteln und die Widerstände dazu errechnen.
Gruß olic

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: die LKL ist arbeitslos

Beitragvon zetti » 24. September 2014 05:21

Moin erstmal ich habe das Problem das die LKL bei meinem Mechanischen Regler immer leuchtet . Habe mir jetzt bei Ostrad.de einen elektrischen gekauft nach anleitung angeschlossen aber die LKL bleibt aus .Hat vielleicht einer tips wodran es liegen könnte ? danke Achso bei einer ETZ 150 Baujahr 1990

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
zetti

 
Beiträge: 1
Registriert: 23. März 2014 21:27

Re: die LKL ist arbeitslos

Beitragvon EmmasPapa » 14. Oktober 2014 14:54

zetti hat geschrieben:Moin erstmal ich habe das Problem das die LKL bei meinem Mechanischen Regler immer leuchtet . Habe mir jetzt bei Ostrad.de einen elektrischen gekauft nach anleitung angeschlossen aber die LKL bleibt aus .Hat vielleicht einer tips wodran es liegen könnte ? danke Achso bei einer ETZ 150 Baujahr 1990


Ich würde zuerst nach den drei Anschlüssen (schwarze Kabel U, V, W) sehen, ob da eventuell einer oder mehrere an der Lima ausgelötet sind und keinen Kontakt mehr haben. Wäre als Ursache recht wahrscheinlich und ist einfach zu finden, wenn es denn daran liegt.

Ansonsten macht sich eine Vorstellung hier im Forum ganz gut und auch Bilder werden auch ganz gern gesehen.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste