von g-spann » 29. Juli 2014 12:11
Maik80 hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:@ Lothar
ich gehe davon aus das du noch die Kettenschläuche montierst hast. Der Verschleiß
ist erklärbar. Die Kettenflucht stimmt nicht. Zwangsläufig längt sich die Kette.
Den zusammenhang zwischen fehlenden kettenschläuche und kettenflucht kann ich nicht nachvollziehen...
...da gibts auch keinen...es gibt jedoch einen Zusammenhang zwischen Kettenschläuchen und übermäßigem Kettenverschleiss durch Erwärmung:
Eine entsprechend zugfeste Kette ist mittlerweile fast nur noch als O-, X- oder XW-Ringkette zu bekommen; diese sind etwas breiter und schleifen daher an den Kettenschläuchen, die Kette wird heiss, die Wärme kann nicht abgeführt werden, die Kette längt sich...
Da dies in erster Linie auf langen BAB-Fahrten (mehrere hundert km) passiert, ist das nicht allzu bekannt.
Bei Gespannfahrern kommt erschwerend noch das kleinere Kettenritzel hinzu, welches durch den höheren Knickwinkel für zusätzliche Erwärmung sorgt; ich habe bei den Treffen im Erzgebirge mehrere Rotax-Gespanne mit ausgeglühten Ketten gesehen, meine persönliche Erfahrung waren 250 km Nachspann-Intervall von Überspringen zu Überspringen (nach Dauertempo 110 km/h), was für mich dann den Umstieg auf eine offen laufende Kette bedeutete...
Ach ja, ich benutze eine 520er VM-Kette mit Nietschloss von DID, die ich
hier bestelle...
Gruß aus dem Niederbergischen,
Gerd
OT-Altbier-Partisane

Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)
Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981