MZ500R Zahnriemenpflege

Moderator: Moderatoren

MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon lothar » 5. September 2025 20:50

Im WWW werden Pflegemittel (auf Silikonbasis ?) für Zahnriemen angeboten.
Tut man dem Zahnriemen der MZ500R was Gutes damit oder lässt man besser die Finger davon?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8279
Themen: 271
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon Martin H. » 6. September 2025 21:17

Hallo Lothar, hört sich zumindest interessant an… hast Du da mal nen Link zu einem dieser Produkte?
Ich weiß nur, daß Fett und Öl an Zahnriemen nix verloren haben, aber Du schreibst ja Silikonbasis.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14900
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon Fit » 6. September 2025 22:28

Martin H. hat geschrieben:Ich weiß nur, daß Fett und Öl an Zahnriemen nix verloren haben, aber Du schreibst ja Silikonbasis.


Das Riemen nix im Öl zu suchen haben wissen WIR.... :oops:

Früher war alles besser....

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1173
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 20:37
Alter: 55

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon hmt » 7. September 2025 08:02

Den Riemen am besten mit Spüliwasser und einer Zahnbürste reinigen. Nach dem trocknen die Seiten mit einer Kerze einreiben. Das wirkt gehen das quitschen. Das Funktioniert jedenfalls bei der LS650. Die Hinterachse so ausrichten dass der Riemen mittig im hinteren Pulley läuft. In der Flucht geführt wird dieser dann vom vorderen Pulley.
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 545
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon Mainzer » 7. September 2025 09:10

hmt hat geschrieben:Den Riemen am besten mit Spüliwasser und einer Zahnbürste reinigen. Nach dem trocknen die Seiten mit einer Kerze einreiben. Das wirkt gehen das quitschen. Das Funktioniert jedenfalls bei der LS650. Die Hinterachse so ausrichten dass der Riemen mittig im hinteren Pulley läuft. In der Flucht geführt wird dieser dann vom vorderen Pulley.

Der Riemen treibt die Nockenwelle an.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon lothar » 7. September 2025 09:52

Beispielprodukt hier.

Im 650er-Forum wurde da auch mal diskutiert, siehe hier

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8279
Themen: 271
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon hmt » 7. September 2025 11:54

Das ist natürlich was anderes. Warum diese Frage ?
Soll der Riemenwechselintervall damit verlängert werden oder ist der Intervall zu kurz ?
Persönlich würde ich den Intervall einhalten und nicht auf ein Riemenspray vertrauen.
Der Schaden ist dafür zu gross falls der Riemen reisst.
So ein Spray kann natürlich auch das Riemenleben erheblich verlängern. Wer weis ?
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 545
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon kutt » 7. September 2025 12:42

Naja, bei der Rotax kann man den Riehmen fahren, bis er aufgibt... ist ja ein Freiläufer
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon alexander » 7. September 2025 14:04

was sagt denn der riemenhersteller dazu?
oder ne werkstatt de öfter mal riemen wechselt?
da sollten doch erfahrungen vorliegen.
- - -
das wack und artgenossen da was anbieten sollte nicht wundern, leben sie doch von sowas und davon dass die leute immer was gutes tun/ optimieren wollen und gerne mittelchen kaufen.
spielchen/ aquise mit der angst. ähnlich wie DIE pille gegen ..... .
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon Martin H. » Gestern 11:30

lothar hat geschrieben:Beispielprodukt hier.

Im 650er-Forum wurde da auch mal diskutiert, siehe hier

Ich bin ehrlich gesagt immer noch unschlüssig, ob diese Sprays was bringen oder eher schaden.
Wenn man mal im Netz sucht, findet man meistens Beispiele wie z. B. das von Dir zitierte 650er Forum. Oder auch Suzuki Savage.
Bei der Savage kenne ich es eigentlich so, daß man lediglich etwas Spüliwasser benutzt und sonst nichts.
Dort (und bei den meisten Motorrädern) dient aber der Zahnriemen als Sekundärantrieb; sucht man hingegen nach Anwendungen wie bei der Rotax, wird man eigentlich nur im PKW-Bereich fündig. Dort scheint es aber sehr umstritten zu sein:


https://a2-freun.de/forum/forums/topic/ ... menpflege/

Man könnte es mal drauf ankommen lassen, da ja der Rotax riemenbruchsicher ist… andererseits lässt sich ja das reguläre Wechselintervall eh problemlos verdoppeln oder sogar verdreifachen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14900
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon Jungpionier » Gestern 11:52

Ich hab den Riemen meiner Savage seinerzeit ca 80 tkm mit Hirschtalg gepflegt.Da ging's mehr drum das es keine Geräusche gibt.
Ob das bei der Ventilsteuerung nötig ist,wer weiß.Beim Auto macht man da auch nix drauf.
Ausser man tut Öl dran,aber das ist eine andere Sache...

Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E
Jungpionier

 
Beiträge: 449
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 8. September 2013 18:54
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon trabimotorrad » Gestern 11:58

Ich könnte mir vorstellen, das Zahnriemen nicht gleich Zahnriemen ist. Nur weil es inzwischen Zahnriemen gibt, die im Ölbad laufen heißt das vermutlich nicht, das ALLE Zahnriemen das jetzt auf einmal abkönnen. Genau so wie es benzinfeste Kunststoffe, aus denen sogar Benzintanks und Kanister hergestellt werden und benzinlösliche Kunststoffe gibt. Wenn nun ein Rotax-Zahnriemen für den Wartungs und pflegelosen Betrieb entwickelt wurde, könnten da durchaus Bestandteile drinen sein, denen das ein oder andere "Pflegemittel" eher schadet.
Ich würde Verschmutzungen ab und an mit einem sehr milden Spühlwasser bzw. mit klarem Wasser abwaschen, mehr nicht. Aber da es ein Freiläufer ist, kann man da auch mal experimentieren...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: MZ500R Zahnriemenpflege

Beitragvon hmt » Gestern 12:14

Ich denke da geht es eher darum den Riemen zu pflegen damit er geschmeidiger wird und deshalb länger hält. Persönlich würde ich das nicht ausprobieren. Vieleicht mal nachspannen. Wie lange ist denn der Wechselintervall beim Rotax??
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 545
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz


Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste