Danke mal vorab für die rege Beteiligung.
Grundlagen, so wie ich sie verstanden habe (sinngemäss und gekürzt wiedergegeben)
Wäremwert: Die Elektrode wird im Betrieb heiss. Diese Hitze wird aufgrund der Verbrennung im Brennraum eingeprägt. Keramik kann diese hohe Temperatur ab. Die Mittelelektrode sitze relativ tief und ist gut gekühlt. Die Elektrode muss ihre Wärme abführen. Dies erfolgt über die Temperatursenke, dem massiven Kerzengewinde (Elektrode - Kerzengewinde - Zylinderkopf).
Der Wärmewert, muss so gewählt werden, dass die Elektrode schnell ihre Betriebstemperatur erreich (damit entsandene Ablagerungen rasch abbrennen - freibrennen), aber nicht zu heiss wird, weil es sonst an der zu heissen Elektrode zu einer Selbstzündung kommt (Glühzündung, ähnlich Dieselmotor). Kommt es zu einer Glühzundung wandert der Zündzeitpunkt in Richtung früh.
D.h. ein sauber abgestimmter Motor (Gemisch, Zündzeitpunkt, korrekte Zündkerze) soll eine saubere und braun eingefärbte Zündkerze haben. Ablagerungen an der Zündkerze lassen dann Rückschlüsse zu.
Wenn das oben geschriebene insoweit passt, dann kann ich daraus (u.a.)folgendes resultieren:
Der Wärmewert ist von der Elektrodengeometrie als auch mechanischen Kontaktierung am Kerzenrand abhängig (Elektrodenlänge und Qualität der Verschweissung)
--bitte um Korrektur wenn ich hier was versemmle --
Zurück zum Thema.
Zündkerze 2, neu eingeschraubt zeigt nach ca. 1 Minute (5000 Umin, 90kmh) Ausfallerscheinungen (Klinglen, Rückeln. drastischer Leistungsverlust). Zündkerze ist zu heiss. Anlauffarben (blau) am Elektrodenboden sind zu sehen.
Dafür gibt es diese möglichen Ursachen:
a) Gemisch zu Mager
b) Zuviel Frühzündung
Zündkerze 1 läuft unter Vollast (5000Umin, 5300Umin, 5600 Umin) solange bis der Tank leer ist. Keine Ausfallerscheinungen.
"a" schliesse ich aus. Aus diesen Gründen:
* der Motor muss sehr mager laufen um diese starken Ausfallerscheinungen nach so kurzer Zeit zu provozieren
* der Motor erreicht seine Maximalleistung einwandfrei, leichtes ziehen des Choke lässt die Leistung sinken.
* mit Zündkerze 1 läuft der Motor in der gleichen Einstellung seit ca 5000tkm und zeigt ein sauberes Kerzenbild
Somit bleibt b
* Zündzeitpunkt
* Glühzündung aufgrund zu hoher Elektrodentemperatur
Den Zündzeitpunkt schliesse ich aus (runder Motorlauf, maximale Leistung über lange Zeit problemlos abrufbar)
Also bleibt eine zu hohe Kerzentemperatur bei Zündkerze 2.
Zu hohe Kerzentemperatur kann kommen durch einen falschen Wärmewert, fehlerhaften Wärmewert oder wenn die Zündkerze nicht ausreichend angezogen ist.
Soweit ist das oben geschriebene, der Grund warum ich falsches Gemisch ausschliesse.
Wenn ich daneben liege, bitte um Erklärung, will ja dazulernen
@Janne
danke für das Kerzenbild.
Frage: Warum ist Deiner Meinung nach Zündkerze 1 in einem zu mager eingestelltem Motor?
@MZ Martin88
danke für Bild No2. Meine Kerze sieht (normalerweise) etwas dunkler aus als diese.
@hiha
ja klaro. Es geht mir hier NICHT um des Geld für ne Kerze... oder 10stk. Ich möchte nur verstehen was da abgeht und meinen technischen Horizont erweitern. Mit 2 Taktern kenne ich mich halt nunmal gar nicht aus

Warum ist denn die Verschweissung nicht wichtig? Habe ich die Kühlung der Elektrode über das Kerzengewinde falsch verstanden? Wenn ja, kannst mir das erklären?
@Wintertourer
jo... werde mir mal ein paar NGKs auf Lager legen. Hatte in der Vergangneheit ausschliesslich NGKs verbaut....
@eMVau
danke.
Ja, wollte schon fahren..habe aber gerade keine Socken auf dem Mopped. Normalerweise ist Kerze 1 dunkelbraun. Werde sobald wie möglich ein aussagekräftiges Bild einstellen. Eilt ja nicht, Mopped läuft
also Leute, nur her mit konstruktiven Beiträgen

Es gibt zuwenig Schmidts in der Politik.....
Gutmenschen finde ich schei....
ETZ 250 mit PSW, Bj 1985... sooooo goil...
Div. Moppeds aus Japan, Österreich und Italien